• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Schwerpunkt COMMputation stellt sich vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Schwerpunkt COMMputation stellt sich vor"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele

Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)

Tel.: +49 721 608-8153 Fax: +49 721 608-5681

E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu

Nähere Informationen:

www.commputation.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die Verknüpfung von Informationsverarbeitung und Kommunikation in intelligenten vernetzten Systemen ist ein zentrales Thema des KIT-Schwerpunkts COMMputation.

(Foto: pixelio.de)

Leistungsfähige Informationsverarbeitung findet immer größe- ren Einsatz im beruflichen und privaten Bereich, die Kommuni- kation zwischen den vielfältig vernetzten Systemen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit dieser Thematik beschäftigt sich der KIT-Schwerpunkt COMMputation (COMMunication and COMputation), der sich am Dienstag, 19. Januar, 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe der Öffentlichkeit präsen- tiert.

Im KIT-Schwerpunkt COMMputation fokussiert sich die Forschung des KIT auf die Herausforderungen durch die untrennbare Verknüp- fung von Kommunikations- und Informationsverarbeitungsaufgaben ("Communication" und "Computation") in komplexen technischen Systemen, die zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelt durch- dringen. Das Kunstwort COMMputation symbolisiert diesen Zusam- menhang.

KIT-Schwerpunkt COMMputation stellt sich vor

KIT im Rathaus: Vorträge und Ausstellung zur Verknüpfung von Informationsverarbeitung und Kommunikation in Konzepten für intelligente vernetzte Systeme

Presseinformation

Nr. 002 | ele | 12.01.2010

(2)

Presseinformation Nr. 002 | ele | 12.01.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

In Kombination der interdisziplinären Kompetenz von Wissenschaft- lern des KIT konzentriert sich der Schwerpunkt COMMputation auf Konzepte, Architekturen, Methoden, Werkzeuge und ausgewählte Anwendungen der Informationsverarbeitung und Kommunikation, um die Beherrschbarkeit komplexer technischer Systeme zu garantieren und ein vertrauenswürdiges, robustes und effizientes Verhalten zu ermöglichen.

Bürgerinnen und Bürger, besonders Schülerinnen und Schüler, sind zu der Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen.

Das Programm:

Grußworte

Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

Professor Horst Hippler, Präsident des Karlsruher Instituts für Tech- nologie (KIT)

Der KIT-Schwerpunkt COMMputation stellt sich vor

Professor Hartmut Schmeck, Wissenschaftlicher Sprecher COMM- putation, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschrei- bungsverfahren (AIFB)

Funksysteme – Zwischen U-Boot-Kommunikation und Wireless USB

Professor Friedrich Jondral, Sprecher Themenbereich „Communica- tion Technology”, Institut für Nachrichtentechnik, Communications Engineering Lab

Routenplanung in intermodalen Verkehrssystemen

Professorin Dorothea Wagner, Stellvertretende Sprecherin COMM- putation, Sprecherin Themenbereich „Algorithm and Software Engi- neering“, Institut für Theoretische Informatik

Rechnen in Wolken: Der grenzenlose IT-Service Supermarkt Professor Stefan Tai, Sprecher Themenbereich „eOrganization and Service Engineering“, Institut AIFB und Karlsruhe Service Research Institute (KSRI)

Vom 18. bis 21. Januar ist eine Ausstellung des KIT- Schwerpunkts COMMputation im oberen Foyer des Rathauses zu sehen.

(3)

Presseinformation Nr. 002 | ele | 12.01.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung – Lehre – Innovation in einem Wissensdreieck.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Gleichzeitig bietet das Zentrum den Studierenden auch Raum für den Austausch untereinander und Rückzugsmöglichkeiten für Entspannungsphasen.. Wir danken dem Land sehr für

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts