• Keine Ergebnisse gefunden

80 mm deutlich höher liegen (Eitzinger et al., 2009a, 2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "80 mm deutlich höher liegen (Eitzinger et al., 2009a, 2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

796

AAR14

von ca. 30 mm – das entspricht ungefähr einer Beregnungs- gabe – für die 2050er-Jahre mit Berücksichtigung des was- sersparenden CO2-Effekts. Bei Sommerkulturen mit hohem Wasserbedarf (wie Mais, Zuckerrübe oder Sojabohne) dürfte der zusätzliche Bewässerungsbedarf (bei gleichem Ertragsni- veau) mit bis zu ca. 80 mm deutlich höher liegen (Eitzinger et al., 2009a, 2010). Dauerkulturen wie Grünland, Wein oder Obstgehölze sind in den niederschlagsarmen Regionen in ähn- licher Weise betroffen. Insgesamt, aber insbesondere bei einer möglichen Ausdehnung der bewässerten Flächen, wird die Landwirtschaft in Zukunft mit einer steigenden Konkurrenz um die Ressource Wasser zu rechnen haben (OECD, 2012).

Die meisten beregnungswürdigen Sommerkulturen wie Mais, Kartoffel, Zuckerrübe weisen derzeit im Marchfeld ei- nen mittleren optimalen Beregnungswasserbedarf von 150–

200 mm auf, was einer Applikationsmenge von 1 500 bis 2 000 m3 pro Hektar Ackerfläche und Jahr entspricht. Diese pro Hektar bewässerte Menge verbrauchen etwa 15–20 Haus- halte während der Bewässerungsperiode (Mai bis September).

Anpassungsmaßnahmen an den künftig zunehmenden Was- serbedarf bestehen nicht nur in höheren Bewässerungsmengen bei optimaler Bewässerung, sondern insbesondere auch in der Steigerung der Bewässerungseffizienz bei derzeit unangepass- ter Bewässerung (vgl. Abschnitt 2.6.2). Hierbei geht es vor allem um die Reduktion der Evaporation bzw. unproduktiven Verdunstung. Dies kann durch geeignete Wahl des Bewässe- rungssystems und des Bewässerungszeitpunkts erfolgen. Bei ganzflächigen Bewässerungsverfahren wie der Beregnung ver- dunstet ein wesentlicher Teil des applizierten Wassers durch Evaporation von Boden- und Pflanzenoberflächen, bevor es in den Boden infiltriert. Die Tropfbewässerung ist energieef-

fizienter als z. B. die Feldnetzberegnung (Kleinregnerflügel) und weist eine Wassernutzungseffizienz von bis zu 95 % auf, d. h. nahezu die gesamte applizierte Wassermenge wird zur Deckung des Pflanzenwasserbedarfs verbraucht. Dieser Wir- kungsgrad wird nur noch von Unterflurbewässerungsverfah- ren übertroffen. Zur Verringerung der Evaporation kann die Bewässerung während der Nachtstunden bzw. bei Windstille und kühlen Temperaturen durchgeführt werden.

Die optimale Festlegung von Bewässerungsgaben und -zeit- punkten kann ebenfalls eine Wassereinsparung bringen. Die genaue Berechnung von Applikationsmengen kann mit Hilfe verschiedener verfügbarer Modelle und Methoden erfolgen, der optimale Zeitpunkt der Bewässerung kann durch Messung des Bodenwasserhaushalts des Pflanzenbestands bestimmt werden. Zum Beispiel stehen zahlreiche Sensoren zur Bo- denwassergehaltsmessung zur Verfügung (Evett et al., 2011), welche die Daten online in Echtzeit an den Landwirt senden können. Durch „Precision Farming“-Methoden kann zusätz- lich die räumliche Bodenheterogenität von Ackerschlägen berücksichtigt werden. Prognosen für Bewässerungsmengen und -zeitpunkte werden heute auch durch Fernerkundungs- methoden ermittelt (z. B. Trockenheitsmonitoring), über das Internet publiziert und den Landwirten zeitnah zugänglich gemacht. Auch im Bereich der Bewässerungstechnologie ist die Frage der öffentlichen Verantwortung in der Förderung der Technologieentwicklung zu klären. Österreich könnte von Ländern mit ariden Klimabedingungen, wie z. B. Israel, ler- nen, die bereits über gut entwickelte wassersparende Bewäs- serungstechnologien sowie Institutionen zur Regelung von Wasserverfügbarkeit und -verbrauch verfügen.

Abbildung 2.3 Ausgewählte Anpassungsmöglichkeiten zur Risikominderung in der landwirtschaftlichen Produktion. Quelle: Gröbmaier et al. (2009) Figure 2.3 Selected options for risk reduction in agricultural production. Source: Gröbmaier et al. (2009)

Mengen- und Preisabsicherung

Risikominderungsstrategien landwirtscha!licher Betriebe

Betriebsorganisa"on Effizienzsteigerung

Prozesse (Puffer) )Innerbetrieblicher Risikoausgleich:

- Diversifika"on / Alterna"ven - Auswahl risikoarmer

- Überkapazitäten

)Intertemporärer Risikoausgleich:

- Liquiditätsreserven - Lagerhaltung

Betriebsabläufen

/ )"$" von

) Managementpläne )"( $ Präzisionslandwirtscha!

) ("

Versicherungen ) ' (" e Versicherungen )Produk"onstechnische Maßnahmen (z.B. Bewässerung)

) $ !, ) % $+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufgabe ist angelehnt an Abituraufgaben aus dem Berufsbildenden Bereich. Entspre- chend sollte die Aufgabe für Unterrichtszwecke umgearbeitet werden. Die Aufgabe kann in dieser

Für vorbehandelte Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom zum Beispiel sollte sich das Gesamtüber- leben um drei bis fünf Monate im Median verbessern, um als relevant zu

Zwar gibt es Hinweise darauf, dass ein verändertes (peri-)operatives Vorgehen bei notwendigen Zahnextraktionen das Risiko für eine Kiefernekrose unter

Nahezu mit derselben Genauigkeit und Bequemlichkeit kann auch ein Beobachter mit dem Auge das Fernrohr und die Uhr beherrschen, wenn entweder die linke Hand zum Halten der Uhr frei

nur durch weltweite Zusammenarbeit möglich, da einerseits einzelne Forschungsgruppen den enormen Rechenaufwand für die vielen benötigten Klimasimulationen nicht leisten

Im Bereich des dynamischen Downscalings konnten be- reits erste Verbesserungen durch eine Erhöhung der Auflösung im Alpenraum unter ~4 km Gitterpunktabstand (und damit

Dementsprechend wird in den einzelnen Beiträgen auch nicht von einem einheitlichen Begriff der Geisteswissenschaften ausgegangen – diesem Befund entsprechend konstatiert der

(2009) Predic- tors of spontaneous and systematically assessed suicidal adverse events in the treatment of SSRI-resistant depression in adolescents (TORDIA) study..