• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamt-Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamt-Inhaltsverzeichnis"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

Teilheft 1.1 Abschnitt I: Unternehmensziele

1. Einleitung 11 1.1 Bedeutung der Zielsetzung 11 1.2 Zielsetzung, Zielverwirklichung und Organisation . . . . 11

2. Theoretische Grundlagen von Zielsystemen und

ihre empirische Überprüfung 11 2.1 Zielfunktion und Zielsystem 11 2.2 Ergebnisse der empirischen Zielforschung 12 2.3 Aufbau und Strukturelemente eines Zielsystems . . . . 12 2.3.1 Zielinhalte 12 2.3.2 Ordnung der Ziele 14 2.3.3 Ausmaß der Ziele 14 2.3.4 Zeitlicher Bezug der Ziele 15 2.4 Zielbildungsprozeß 15 2.4.1 Träger der Zielentscheidung 15 2.4.2 Einflußfaktoren bei der Zielfindung . 16

3. Eine praktische Konzeption von Zielen in

Energieversorgungsunternehmen 16 3.1 Öffentlicher Versorgungsauftrag als Hauptziel

der Energieversorgungsunternehmen 16 3.2 Leistungstechnische Teilziele 17 3.3 Wirtschaftliche Teilziele 18 3.3.1 Streben nach Rentabilität 18 3.3.2 Erfolgsziel und Wirtschaftlichkeitsstreben 18 3.3.3 Andere wirtschaftliche Zielsetzungen 19 3.4 Personalwirtschaftliche/soziale Teilziele 19

4. Darstellung spezifischer Unternehmensziele und deren Bedeutung für die Aufbauorganisation

an einem praxisbezogenen Beispiel 20 4.1 Technische Teilziele 20 4.2 Wirtschaftliche Teilziele 21 4.3 Personalwirtschaftliche/soziale Teilziele 21

http://d-nb.info/890207054

(2)

Teilheft 1.2 Abschnitt II: Führung

1. Überblick über den Stand der Führungsforschung und

Führungspraxis 27 1.1 Vorwort 27 1.2 Entwicklung der Führungspraxis 27 1.3 Stand der Führungsforschung 28 1.3.1 Überblick über die verfolgten Ansätze 28 1.3.2 Organisationstheoretische Ansätze 28 1.4 Praxisorientierte Ansätze 30 1.4.1 Führungskonzepte 30 1.4.2 Führungsmodelle 30

2. Führungssystem 31 2.1 Anforderungen an ein Führungssystem 31 2.2 Bestandteile eines Führungssystems 32 2.2.1 Führungsgrundsätze 32 2.2.2 Führungsrichtlinien 32 2.2.3 Führungsinstrumente 32 2.2.3.1 Direkte Führungsinstrumente 32 2.2.3.2 Indirekte Führungsinstrumente 33 2.2.3.2.1 Stellenbeschreibung 33 2.2.3.2.2 Arbeitsbewertung 33 2.2.3.2.3 Leistungsbewertung 34 2.2.3.2.4 Mitarbeiterbeurteilung 34 2.2.3.2.5 Mitarbeiterförderung 35

Teilheft 1.3 Abschnitt III: Aufbau- und Ablauforganisation

1. Begriff und Zusammenhang der Organisation 41 1.1 Abgrenzung des Begriffs „Organisation" 41 1.2 Freie und gebundene Organisation 41 1.3 Organisation als Gestaltung des Unternehmens-

aufbaus; Organisation als Ordnung von

Arbeitsabläufen 41 1.4 Organisationsprinzipien 42

(3)

2. Aufbauorganisation 42 2.1 Bestimmungsfaktoren der Aufbauorganisation 42 2.2 Gesamtaufgabe als Ausgangspunkt

organisatorischen Gestaltens 43 2.3 Aufgabenanalyse 43 2.3.1 Bedeutung der Aufgabenanalyse 43 2.3.2 Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse 43 2.3.3 Durchführung der Aufgabenanalyse 47 2.3.4 Ergebnis der Aufgabenanalyse 48 2.4 Aufgabensynthese 48 2.4.1 Bedeutung der Aufgabensynthese für die

organisatorische Gestaltung 48 2.4.2 Zentralisation und Dezentralisation als Gestaltungs-

prinzipien der Aufbauorganisation 49 2.4.3 Ordnungskriterien der Aufgabensynthese 49 2.4.3.1 Personelle Aspekte 49 2.4.3.2 Sachliche Zuordnung 50 2.4.3.3 Formale Aufgabenbildung und -Verteilung 51 2.4.3.4 Arbeitsmittelorientierte Aufgabensynthese 51 2.4.3.5 Zeit und Raum als Ordnungskriterien 52 2.5 Stellenbildung und Stellengliederung 52 2.5.1 Stelle als kleinste organisatorische Einheit 52 2.5.2 Grundsätze der Stellenbildung 52 2.5.3 Stellenplan und Stellenbesetzung 53 2.5.4 Platzhalterschaft und Stellvertretung 53 2.6 Leitungszusammenhang als Determinante

der Unternehmenshierarchie 53 2.6.1 Wesen der Leitungsfunktion 53 2.6.2 Instanz als Leitungsstelle 54 2.6.3 Instanzenebenen 54 2.6.4 Singular- und Pluralinstanzen 54 2.6.5 Linien- und Stabsinstanzen 55 2.6.6 Abteilungsbildung und Abteilungsordnung 55 2.6.7 Leitungstiefe und Leitungsbreite 56 2.6.8 Kollegien und Projektgruppen 56 2.7 Leitungssysteme und Organisationsformen 57 2.7.1 Grundformen betrieblicher Leitungssysteme 57 2.7.2 Einliniensysteme 58

(4)

2.7.2.1 Funktionale Organisation 58 2.7.2.2 Stab-Linien-Organisation 60 2.7.2.3 Divisionale Organisation 61 2.7.3 Mehrliniensysteme 63 2.7.3.1 Matrixorganisation 63 2.7.3.2 Tensororganisation 64 2.8 Dokumentation der Aufbauorganisation 64

Teilheft 1.4

3. Ablauforganisation 75 3.1 Bedeutung und Zielsetzung der Ablauforganisation . . . 75 3.2 Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese als Methoden

ablauforganisatorischer Tätigkeit 75 3.3 Ordnungskomponenten von Arbeitsabläufen 77 3.3.1 Ordnungskomponente Arbeitsinhalt 77 3.3.2 Ordnungskomponente Arbeitszeit 77 3.3.3 Ordnungskomponente Arbeitsraum 78 3.3.4 Arbeitszuordnung 78 3.4 Ablauforganisation und Organisationsgrad 78 3.5 Dokumentation der Ablauforganisation 79 3.6 Organisatorische Gestaltung, dargestellt

an Beispielen aus EVU 85

4. Dokumentation 89 4.1 Begriff und Inhalt der Dokumentation 89 4.2 Dokumentationsgrundlagen 90 4.2.1 Aufbau der Dokumentation 90 4.2.2 Formale Grundsätze beim Aufbau eines

Organisationshandbuches 91 4.3 Riege der Dokumentation 92

5. Planung, Information und Kontrolle als integrierende

Bestandteile der Organisation 92 5.1 Unternehmensorganisation als kybernetisches

System 92 5.1.1 Regelkreismodell in allgemeiner Form 92 5.1.2 Unternehmen als vermaschtes System von

Regelkreisen 93

(5)

5.2 Information und Kommunikation 94 5.2.1 Information und Kommunikation als aufbau- und

ablauforganisatorische Verbindungselemente 94 5.2.2 Informations- und Kommunikationswege 95 5.2.3 Kommunikationsmittel 95 5.2.4 Formelle und informelle Kommunikation 96 5.3 Planung und Kontrolle 96 5.3.1 Planung und Kontrolle als interdependente

Systemkomponenten 96 5.3.2 Organisationsplanung 96 5.3.3 Organisationskontrolle 97

Teilheft 1.5 Abschnitt IV: Durchführung von Organisationsprojekten

1. Organisationsauftrag 101 1.1 Zielsetzung und Inhalt 101 1.2 Auftraggeber von Organisationsprojekten 102 1.3 Anlässe für organisatorische Anpassungs-

maßnahmen 102

2. Träger der Durchführung von Organisations-

projekten 103 2.1 Organisationsabteilung 103 2.2 Externe Organisationsberater 104 2.3 Teamorientiertes Organisieren 104 2.3.1 Voraussetzungen und wesentliche Merkmale 104 2.3.2 Projektmanagement 104 2.3.3 Teamworkmanagement 105

3. Stufen der Abwicklung von Organisations-

projekten 106 3.1 Voruntersuchung 106 3.2 Istaufnahme 106 3.2.1 Grundsätzliche Bedeutung der Istaufnahme 106 3.2.2 Erhebungsmethoden 107 3.2.3 Darstellung des Istzustandes 108 3.3 Problemanalyse 108

(6)

3.4 Sollkonzeption 109 3.5 Detailkonzeption 110 3.6 Einführung 110 3.7 Kontrolle 110

Literaturverzeichnis 111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Die zurückgelegte Weglänge des Schwerpunktes der Halbkreisfläche, multipliziert mit dem Flächeninhalt des Halbkreises, ergibt das Volumen. Aus Symmetriegründen liegt der

Nichtigkeitsgründe im Sinne des – für die GmbH entsprechend anwendbaren - abschließenden Nichtigkeitskataloges des § 241 AktG; vielmehr geht es hier darum, dass die

[r]

[r]

[r]

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der

[r]