• Keine Ergebnisse gefunden

Rückgang der Steuereinnahmen: Kein Zurück zur Schuldenbremse!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rückgang der Steuereinnahmen: Kein Zurück zur Schuldenbremse!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 30/2020 11. September 2020

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Rückgang der Steuereinnahmen: Kein Zurück zur Schuldenbremse!

Am Donnerstag hat der Arbeitskreis Steuerschätzung eine neue Prognose vorgelegt: Die Steuereinnahmen al- ler staatlichen Ebenen werden demnach im laufenden Jahr um rund 81,6 Milliarden Euro geringer ausfallen als im Jahr 2019. Das Vorkrisenniveau werden sie voraus- sichtlich erst 2022 wieder erreichen.

Der Rückgang kommt angesichts der Corona-Krise nicht unerwartet. Dennoch ist er ein Warnzeichen an jene, die eine schnelle Rückkehr zur momentan ausgesetzten Schuldenbremse fordern. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), nannte solche Forderungen von konservativer Seite jüngst „puren Ma- sochismus und wirtschaftlich hoch schädlich“.

Es ist noch nicht ausgemacht, ob große zusätzliche Kon- junkturmaßnahmen notwendig werden. Sicher ist aber:

Eine Rückkehr zur Schwarzen Null, würde die wirtschaft- liche Erholung in den kommenden Jahren ausbremsen – insbesondere, wenn die Verschuldung durch Kürzung der Staatsausgaben und Steuererhöhungen für die breite Masse ersetzt werden sollte. Die Euro-Krise hat vor eini- gen Jahren gezeigt, wozu es führt, wenn Staaten unter Sparzwang geraten: Griechenland, Spanien und andere Länder wurden zu enormen Ausgabenkürzungen getrie- ben. In der Folge brach die Wirtschaft weiter ein und die staatliche Schuldenstandsquote stieg, anstatt zu sinken.

Es ist deshalb richtig, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz die deutsche Schuldenbremse auch nächstes Jahr aussetzen will. Doch auch für die Jahre danach muss sich die Politik etwas einfallen lassen. Denn sollte die Schul- denbremse dann wieder greifen, verbietet sie auch erst- mals den Bundesländern jede Neuverschuldung. Hinzu kommt, dass sich Bund und Länder bereits zum Teil dazu verpflichtet haben, die Corona-bedingten Schulden schon bald und binnen weniger Jahre zurückzuführen.

Diese Tilgungszahlungen belasten die Staatskassen dann zusätzlich.

All das fällt in eine Zeit, in der deutlich wird, dass die Handlungsfähigkeit des Staates gestärkt und nicht be- schnitten werden muss: In Behörden, Schulen und an- derswo braucht es mehr und besser bezahltes Personal.

Die öffentlichen Investitionen in Verkehrs- und Breit- bandinfrastruktur, in Bildungswesen, Klimaschutz und die Transformation der Industrie müssen ausgeweitet werden. Die Kommunen brauchen eine dauerhafte Ent- lastung und mehr Mittel, um lebenswert zu bleiben.

Um das zu finanzieren, braucht es nicht nur ein gerech- teres Steuersystem, auch kreditfinanzierte öffentliche In- vestitionen müssen wieder möglich sein. Neue Schulden gefährden nicht die wirtschaftliche Stabilität, sie kom- men künftigen Generationen zu Gute, wenn sie in Zu- kunftsinvestitionen fließen. Sie kosten dem Staat nichts, weil die Zinsen für Neuschulden bei Null liegen. Die staatlichen Zinszahlungen gehen in der Krise sogar wei- ter zurück (s. Grafik). Die Schuldenbremse ist eine Inves- titionsbremse und gehört abgeschafft. Wenn das kurz- fristig nicht möglich ist, muss sie so gestaltet werden, dass sie weniger bremst. Die Tilgungszeiträume für Corona-Schulden müssen gestreckt und Wege gefunden werden, um Investitionen trotz Schuldenbremse zu finan- zieren – etwa über Extrahaushalte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Zwar lagen sie auch im dritten Quartal mit –14 Prozent noch deutlich unter dem Niveau des Vorjah- reszeitraums, im vierten Quartal waren sie aber schon 6,2 Prozent höher als ein

Deshalb haben alle angerissenen Probleme eben auch immer Auswirkungen auf Polizei, Feuerwehr, Bürgerämter, LABO, LEA und Justiz – genau genommen auf den gesamten

Positionspapier des Deutschen Vereins zur Gleichbehandlung von Schulen in staatlicher Trägerschaft und staatlich aner- kannter Schulen in privater Trägerschaft in der

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Der Gewässerschutz in Bayern im Bereich Landwirtschaft ist in vielen Fällen unzureichend, kritisieren Landesfischereiverband Bayern (LFV), Landesbund für Vogelschutz (LBV) und BUND

Auch hier ist eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft gefordert, die mehr als bisher auf Umweltverträglichkeit bedacht sein muss, die Stoffeinträge in die Gewässer reduziert

„Die Staatsregierung kann nun Nägel mit Köpfen machen und die Weichen stellen für ein Ende des Bauernhofsterbens, für den Stopp des Flä- chenraubbaus und für die Stärkung