• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung vom 28.10.2010 Seite 1

Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria

Le FiBL est basé en Suisse, en Allemagne et en Autriche

FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse, CH-5070 Frick Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

MEDIENMITTEILUNG

Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft

(Frick, 28.10.2010) An der Biodiversitätskonferenz in Nagoya werden sich die Staaten morgen auf einen Strategieplan für die kommenden zehn Jahre einigen. Die Schweizer Delegation setzt sich dabei auch für nachhaltige Landwirtschaftsmethoden ein. Dass diese die Artenvielfalt fördern, beweisen zahlreiche Studien. Deshalb unterstützt das

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) die Schweizer Position.

Die landwirtschaftliche Nutzung trägt zur Biodiversität in unseren Breitengraden bei und stellt heute zum Beispiel in den so genannten Hotspots der Alpen sicher, dass sie erhalten bleibt. Hotspots sind meist kleinräumige Gebiete, auf denen besonders gefährdete,

bemerkenswerte Arten vorkommen. Ohne Landnutzung entsteht nach der Verbuschung schnell Wald, Arten und Lebensraumvielfalt gehen drastisch zurück.

Biolandbau: Mehr naturnahe Flächen, mehr Arten und Individuen Für die Erhaltung seltener oder gefährdeter Arten sind meist spezielle

Artenschutzprogramme notwendig. Die üblichen Programme des ökologischen Ausgleichs im Kulturland reichen dazu nicht aus. Entscheidend ist eine standortgerechte und extensive Landwirtschaft. Bestes Beispiel ist der Biolandbau kombiniert mit einem hohen Anteil an naturnahen Flächen. Zahlreiche internationale Vergleichsstudien über den Einfluss konventioneller und biologischer Anbausysteme belegen, dass Biobetriebe je nach

Höhenlage zwischen 46 und 72 Prozent mehr naturnahe Flächen haben , 30 Prozent mehr Arten und 50 Prozent mehr Individuen beherbergen.

Bessere Anpassung an Umweltveränderungen

Die Artenvielfalt ist eine wichtige Grundlage für das Funktionieren vieler Prozesse im Naturhaushalt. Artenreiche Lebensräume können sich besser an Umweltveränderungen anpassen. Zum Beispiel erodieren artenreiche Bergwiesen weniger und sind in

Trockenphasen ertragsstabiler. Die auf Biobetrieben festgestellte höhere Artenvielfalt und die grösseren Populationsdichten bestimmter Arten beeinflussen wichtige ökologische Prozesse. Der biologische Landbau verbessert nachweislich Funktionen wie Bestäubung, Erosionsverminderung von Ackerböden, Dungabbau in Weiden, natürliche

Schädlingsreduktion im Boden und in Kulturen.

Medienmitteilung

(2)

FiBL-Kontakt

> Jacqueline Forster-Zigerli, FiBL, Kommunikation, Tel +41 (0)79 704 72 41, E-Mail

jacqueline.forster@fibl.org

> Dr. Lukas Pfiffner, FiBL, Pflanzenschutz und Biodiversität, Tel. +41 (0)62 865 72 46,

E-Mail lukas.pfiffner@fibl.org

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung einschliesslich Bilder und Hintergrundinformationen im Internet unter www.fibl.org/de/medien.html

Medienmitteilung vom 28.10.2010 Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FIBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), OEMKI (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

eines Vorkom- mensgebietes (genetische Vielfalt, Differenzierung) Schaffung von vergleichsweise großen Reproduktions- einheiten (Populationen) und damit Aufrechterhaltung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Kli- maschutz, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz (Hrsg.) (2015): Wald- und Forst- wirtschaft in Hessen 2011 – 2014.. (1864): Anleitung zum

[42] Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2015): Wald- und Forstwirtschaft in Hessen 2011-2014. [43] Hessen-Forst

Auflage der Flo- ra Helvetica und der Totalerneuerung des dazugehörigen Be- stimmugsschlüssels sind nun alle in der Schweiz nachgewiesen wildwachsenden Pflanzenarten in der – auch

Die Biomasseproduktion boomt in Bayern. Für unsere Gewässer bedeutet das leider nichts 

Zu dem Beitrag im DÄ seien mir sowohl als Betroffenen (Leiter einer großen chirurgi- schen Belegabteilung) als auch als aktiv Beteiligten (Sachverständigengruppe) ei- nige

Ein Nach Nachteil hingegen ist, dass eine externe Ansteuerung über Strom- oder Spannungssquellen erforderlich