• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-1-2-2019-Titelthema-Hubmann-Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-1-2-2019-Titelthema-Hubmann-Literatur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heft: KVB FORUM 1-2/2019, Seiten 6 – 7

Artikel: „Eine Steuer auf Süßgetränke ist notwendig“

Autoren: Dr. med. Michael Hubmann, Dr. med. Sigrid Peter

Fußnotenverzeichnis zum KVB FORUM-Artikel

„Eine Steuer auf Süßgetränke ist notwendig“ Seiten 6 – 7 Fußnotenverzeichnis

[1] NCD-Risk-Facor-Collaboration (2017) Worldwide trends in body-mass index, underweight, overweight, and obesity from 1975 to 2016: a pooled analysis of 2416 population-based measurement studies in 128-9 million children, adolescents, and aduls.

Lancet https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32129-3

[2] Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland –

Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(1) https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-005

[3] de Ruyter JC, Olthof MR, Seidell JC, Katan MB. A trial of sugar-free or sugar-sweetened beverages and body weight in children. New England Journal of Medicine 2012; 367(15):

1397-1406.

[4] Malik VS, Pan A, Willett WC, Hu FB. Sugar-sweetened beverages and weight gain in children and adults: a systematic review and meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition 2013; 98(4): 1084-1102.

[5] Brownell KD, Frieden TR. Ounces of Prevention – The Public Policy Case for Taxes on Sugared Beverages. New England Journal of Medicine 2009; 360(18): 1805-1808.

[6] Dietz WH, Gortmaker SL. New Strategies to Prioritize Nutrition, Physical Activity, and Obesity Interventions. American Journal of Preventive Medicine 2016; 51(5): e145-e150.

[7] Claire Wang Y, Hsiao A, Tracy Orleans C, Gortmaker SL. The caloric calculator: Average caloric impact of childhood obesity interventions. American Journal of Preventive

Medicine 2013; 45(2):e3-e13.

[8] Hauner H, Moss A, Berg A, Bischoff SC, Colombo- Benkmann M, Ellrott T et al.

Interdisziplinäre Therapie der Adipositas der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V.; der Deutschen Diabetes Gesellschaft; der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; der

(2)

Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. Version 2.0 (April 2014); AWMF- Register Nr. 050-001. Adipositas 2014; 8(4): 179–221.

[9] Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. 2013.

[10] Schaller K, Effertz T, Gerlach S, Grabfelder M, Muller MJ. Prävention nichtübertragbarer Krankheiten – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

[11] Berlin: Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK); 2016.

[12] Effertz T, Garlichs D, Gerlach S, Müller MJ, Pötschke-Langer M, Prümel-Philippsen U, et al. Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten – Strategiepapier der NCD-Allianz zur Primärprävention. Prävention und Gesundheitsförderung 2015; 10.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- bei ist aber bestenfalls für den Be- reich der sekundären oder selekti- ven (auf bestimmte und tatsäch- lich bestimmbare Risiken bezie- hungsweise Risikogruppen gerich-

[1] Bundesministerium für Gesundheit/Kooperationsverbund gesundheitsziele.de (2010): Nationales Gesundheitsziel gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Kinder-

Die Ergebnisse der Bur- den of Disease-Studie sind zwar nicht direkt in eine Prioritätenliste für die Präventionspolitik zu über- setzen, weil methodenbedingt wichtige

Prevalence, correlates, and comorbidity of DSM-IV antisocial personality syndromes and alcohol and specific drug use disorders in the United States: results from the

Hier gibt es sowohl für den Arzt als auch für den Psychotherapeuten mehrere Alternativen: die Anstellung bei einem Vertragsarzt, in einer Be- rufsausübungsgemeinschaft oder in

Viele Menschen auf der Straße befinden sich in einem katastrophalen Gesundheitszustand, sind aber aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage, selbst ein

N icht nur aufseiten der Ärzte, sondern auch bei Patien- ten und in einer möglichst breiten Öffentlichkeit will ARena durch Einsatz verschiedener Medien (unter anderem auch

Zwar werden 40 Prozent der Herz- insuffizienzpatienten in Bayern nicht ausreichend im Sinne der Leitlinienempfehlung versorgt, aber es lässt sich bei den meisten die- ser