• Keine Ergebnisse gefunden

Oberfränkische Umweltschützer kritisieren den geplanten Abbau von Bürger- und Umweltrechten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberfränkische Umweltschützer kritisieren den geplanten Abbau von Bürger- und Umweltrechten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de Nürnberg, 12. November 2003

PM 122-03/LFGS Umweltpolitik

Oberfränkische Umweltschützer kritisieren den ge- planten Abbau von Bürger- und Umweltrechten Tagung des Bundes Naturschutz in Bayreuth

Bei der Herbsttagung der oberfränkischen Kreis- und Ortsgruppen im Hotel „Goldener Hirsch“ in Bayreuth haben die Aktiven des Bundes Na- turschutz deutliche Kritik an der Staatsregierung geübt:

Die Ankündigung von Ministerpräsident Edmund Stoiber und Staats- kanzleichef Erwin Huber, die Landesplanung massiv abzubauen, das erst vor kurzem fortgeschriebene Landesentwicklungsprogramm (LEP) mehr oder weniger einzustampfen und bis Ende 2004 ein „schlankes LEP“ aufzustellen, ist ein Rückfall in die Steinzeit des Natur- und Um- weltschutzes.

Das Landesentwicklungsprogramm beanstandet zu Recht den zuneh- menden Flächenverbrauch durch Siedlung und Verkehr, Natur und Landschaft wird in dem landesplanerischen Gesamtkonzept ein ange- messener Stellenwert eingeräumt.

Mit der Verlagerung der Landesplanung vom Umwelt- in das Wirt- schaftsministerium wird eine drastische Einschränkung des Umweltge- dankens bei allen flächenfressenden Vorhaben wie Autobahnen oder Gewerbegebieten einhergehen, so die einhellige Einschätzung der Teil- nehmerinnen und Teilnehmer, darunter die Kreisgruppenvorsitzenden Helmut Korn, (Bayreuth), Heinrich Kattenbeck (Forchheim), Ludwig Trautmann-Popp (Bamberg), Anton Reinhardt (Lichtenfels), Rita Poser (Coburg), Uwe Längenfelder (Kronach), stellvertretender Vorsitzender Hans-Martin Kohl (Hof), Geschäftsführer Karl Paulus (Wunsiedel) und Geschäftsführerin Helga Degelmann (Kulmbach).

In seinem Redebeitrag hatte der Landesvorsitzende des Bundes Natur- schutz, Hubert Weiger, vor einem Abbau von Umweltschutzvorschriften gewarnt: „Statt dafür zu sorgen, dass die Regionalplanung endlich kon- sequent umgesetzt und damit die Gemeinden vor millionenschweren Fehlinvestitionen im gegenseitigen Konkurrenzkampf geschützt werden, soll anscheinend der Spekulation mit Grund und Boden und dem aus- ufernden Flächenverbrauch wieder Tür und Tor geöffnet werden“.

(2)

Mit großer Sorge sieht der Bund Naturschutz auch die angekündigte Ab- schaffung unabhängiger Fachbehörden, u.a. im Bereich der Forstverwal- tungen und der Wasserwirtschaft und das geplante Ende der Ernäh- rungsberatung. Die geplante Zusammenfassung zu Mammutbehörden im Rahmen des Projektes „Verwaltung 21“ führt nicht zu mehr Effizienz, sondern zu Bürgerferne. Für die Erhaltung der Lebens- und Umweltqua- lität in einem zukunftsfähigen Bayern ist eine effektive, dem Gemein- wohl verpflichtete Verwaltung unabdingbar.

Die Hoffnung des Bundes Naturschutz, dass Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber die noch vor der Wahl geäußerte Bedeutung des Natur- und Umwelt- schutzes für eine zukunftsfähige Entwicklung Bayern in seiner Regierungser- klärung ausführt, wurden enttäuscht. Wurde in der Regierungserklärung 1998 dem Schutz von Natur und Landschaft und einer nachhaltigen Entwicklung zum dauerhaften Schutz der Lebensgrundlagen ein hoher Stellenwert einge- räumt, so ist im Jahr 2003 so gut wie nichts mehr davon übriggeblieben.

Die oberfränkischen Umweltschützerinnen und Umweltschützer setzen auf eine intensive Diskussion der Vorschläge in Parlament und Gesellschaft, da- mit es zu einer Reform kommt, die ihren Namen verdient und die nicht zu ei- nem Kahlschlag bei Umwelt- und Bürgerrechten führt.

gez.

Tom Konopka, Regionalreferent

Fon: 0911/81 87 8-24, Mail: tom.konopka@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zeitraum von 2000 bis 2004 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in den Freien Berufen in Bayern nach Angaben des Instituts für Freie Berufe (IFB) in Nürnberg um 31,7 Prozent an,

Die großen thematischen Initiativen entstehen oft auf der höchsten politischen Ebene. Sie sind sichtbarer als einzelne Länderprogramme und können in kurzer

Derzeit wird die Eichendorff- Schule sowohl in Fischbach als auch in Münster als kooperative Gesamtschule geführt, wobei in Münster noch eine gymnasiale Oberstufe angeboten

Trotz der zuvor genannten zusätzlichen Begleitmassnahmen sowie der erzielten Verbesserung konnte der Verkehrsfluss nicht für alle Betroffenen zufriedenstellend gewährleistet

Im Telefonat wurden dann alle Fragen des Formulars zur Terminanmeldung im Impfzentrum besprochen und die Mitarbeiter*innen bemühten sich anschließend über die Terminplattform des

Auch wenn diese Tendenz bei den Beschäftigten nicht so einheitlich ist, so wird für die Städte/Gemeinden innerhalb des näheren Einflussbereiches der A 281 insgesamt aber

Die vom bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber geforderte „positi- ve Haltung“ zur Atomenergie und seine Forderung nach längeren Lauf- zeiten für alte Atomkraftwerke werden vom

Der Bund Naturschutz kritisiert massiv den heutigen Rundum- schlag gegen zahlreiche bewährte Standards des Natur- und Um- weltschutzes im bayerischen Landesentwicklungsprogramm (LEP)