• Keine Ergebnisse gefunden

WWF Studie Duerre Mittelmeer Zusammenfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WWF Studie Duerre Mittelmeer Zusammenfassung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dürre im Mittelmeerraum

WWF-Bericht 2008

Bereits im ersten WWF-Bericht aus dem Jahr 2006 über Dürreperioden und deren Auswirkungen auf die Mittelmeerregion wurden die betroffenen Länder zum Handeln im Bereich des Wassermanage- ments und der Wasserpolitik aufgefordert. Dennoch haben sich die Dürren und deren Auswirkungen seither kontinuierlich verschlimmert - mit schwerwiegenden Folgen für die natürlichen Ressourcen und die ökologische Vielfalt, aber auch für die Lebensqualität in den betroffenen Regionen, die örtli- che Wirtschaft und den Tourismus.

Das Scheitern der Politik

Nach der Auswertung der relevanten nationalen und regionalen Untersuchungen und Berichterstattung kommt die neue WWF-Studie „Neueste Entwicklungen – Dürre im Mittelmeer“ zu dem Schluss, dass die zunehmende Wasserknappheit in der Region, beschleunigt durch die Auswirkungen des Klima- wandels, zu einer ernsthaften Bedrohung für den ökonomischen Wohlstand und die ökologische Viel- falt der Mittelmeerregion werden wird. Die Politik muss sich dieser Herausforderung stellen und ist daher zu unverzüglichem Handeln aufgerufen. Bisher haben es weder die EU Gesetzgebung, insbe- sondere die Wasserrahmenrichtlinie, noch internationale Vereinbarungen und Übereinkommen wie etwa der „Plan Bleu“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, der Barcelona Prozess oder die Mittelmeerstrategie von 2005 geschafft eine maßgebliche Verbesserung des Wassermanagements und der Landnutzung herbeizuführen.

Wassermanagement basiert auf illegaler Nutzung

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich der Wasserverbrauch der Landwirtschaft verdoppelt und wächst weiter an, während gleichzeitig wenig unternommen wurden um die Effizienz der Bewässe- rungstechnologie zu steigern. Regionale Pläne zur Landnutzung wurden ebenso wenig entwickelt oder umgesetzt und so schreitet die Übernutzung und Landschaftszerstörung ungehindert fort. Aktuell ba- siert das Wassermanagement sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Sektoren häufig auf illegaler Wassernutzung. Dabei wird durch die übermäßige Grundwasserentnahme der natürliche Was- serhaushalt direkt und langfristig geschädigt. Noch immer werden große Staudämme und Stauseen, als Lösungen der Wasserbewirtschaftung gesehen, obwohl sie nicht in der Lage sind, das Problem aus einer steigenden Nachfrage nach Wasser einerseits und der abnehmenden Verfügbarkeit - bedingt durch den Klimawandel - andererseits zu lösen. Hinzu kommt, dass Umleitungen von Wasser sowie der Transport mit Schiffen an Bedeutung gewinnen. Außerdem werden Entsalzungsanlagen als univer- sell gültige Lösung von Versorgungsproblemen betrachtet, obwohl die damit verbundenen Kosten sicher besser in eine effizientere Wassernutzung in der Landwirtschaft investiert werden könnten. All diese technischen Antworten helfen, die Symptome abzumildern. Sie können aber nur in den wenigs- ten Fällen die zu Grunde liegenden Probleme von Wasserknappheit und Missmanagement beheben.

Folge: Wasserverschmutzung und Mangel

Als Folge des bisher gescheiterten, weil nicht vorhandenen Wassermanagements stehen Wasserquali- tät und -quantität auf dem Spiel. Mängel in der Wasserbewirtschaftung führten beispielsweise in

(2)

Nordafrika zu erheblicher Wasserverschmutzung und kontinuierlicher Zerstörung von Gewässeröko- systemen. Nach Angaben des „Plan Bleu“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen haben be- reits heute 30 Millionen Menschen im Mittelmeergebiet keinen Zugang zu Trinkwasser. Der zuneh- mende Bedarf durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum wird die Situation in Nordafrika noch weiter unter Druck setzen.

WWF-Forderungen

Der WWF fordert die Europäische Kommission, Regierungen und Wirtschaft zum sofortigen Handeln auf und mahnt zugleich ein stärkeres Bewusstsein der Konsumenten an. Es bedarf dringend einer konsequenten Umsetzung der vorhandenen Gesetze und Richtlinien, wie der Wasserrahmenrichtlinie, eine an den vorhandenen Wasserressourcen ausgerichtete Planung,, kostendeckende Wasserpreise für alle Sektoren, und umfangreiche Bedarfsanalysen für Entsalzungsanlagen, Wassertransfers und die Planung von bewässerter Landwirtschaft, bevor eine jegliche Entscheidung zum Bau von Infrastruktu- ren oder jegliche zusätzliche Wassernutzungsgenehmigung vergeben und bewilligt wird.

Gegenwärtig wird auf europäischer Ebene viel Energie in die Entwicklung einer spezifischen Politik und Strategie für Wasserknappheit und Dürre im Mittelmeerraum gesteckt, anstelle sich auf eine ef- fektive Umsetzung und Stärkung der bereits existierenden und verankerten Rechtsvorschriften, wie z.B. der Wasserrahmenrichtlinie oder der Umweltrichtlinien der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (CAP) zu konzentrieren. Dieses Vorgehen ist jedoch nichts weiter als ein Hinauszögern effektiver und verbindlicher Gegenmaßnahmen.

Nicht die einfache Versorgung, sondern eine klare Erfassung des Wasserbedarfs muss die Grundlage für die Bewirtschaftung der Ressourcen bilden. Dies verlangt zudem einen Wandel in der Subventi- onspolitik. Wasserverfügbarkeit und die Auswirkungen des Klimawandels sollten grundlegende Be- dingungen sein, an die die Vergabe von EU Landwirtschafts-Subventionen geknüpft wird, einschließ- lich wirksamerer Kontrollmechanismen zur Verhinderung von illegaler Wassernutzung.

Zudem fordert der WWF die Aufstellung von regionalen Raumordnungs- und Agrarentwicklungsplä- nen als Rahmen für die nachhaltige, ökonomische Entwicklung im ländlichen Räumen, die gleicher- maßen die natürlichen Bedingungen, die Verfügbarkeit von Ressourcen, die sozialen Bedürfnisse so- wie die ökonomischen Potentiale berücksichtigt.

„Gesunde“ natürliche Ökosysteme können einen wichtigen Beitrag leisten, dass Wasser in guter Qua- lität und ausreichender Menge bereitgestellt wird. Der Erhalt und die Renaturierung dieser Wasser- Lebensräume (Flüsse, Feuchtgebiete und Flussauen) sind essentiell zur Sicherung der Wasserressour- cen und zur Minderung der Auswirkungen von Dürreereignissen und sollten integraler Bestandteil von Wassermanagementplänen sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch Nischenarbeitsplätze sollen nicht nur von öffentlichen oder staatlich subventionierten Arbeitgebern angeboten werden, sondern auch die privatwirtschaftlichen Unternehmen

Der Gesamtwirkungsgrad berechnet sich aus dem Verhältnis der installierten, elektrischen Leistung zur hydraulischen Bruttoleistung. In der Regel wurde in den Berichten die maximale

1 Vorräte2Sonstiges Umlaufver- mögen, Rechnungs- abgrenzungsposten 3 Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsab- grenzungsposten 4 Betriebliche Erträge5Materialaufwand

urheberrechtlich geschützt sind – für diesen Antrag nutzen zu dürfen und diese Berechtigung auch beinhaltet, dass die beteiligten Stellen diese Unterlagen zum Zwecke der Prüfung

Projektinitiativgruppe Wassernetz-Initiative Berlin (gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin) BUND Projekt WRRL-Stellungnahme FGG Elbe Beobachterin in der

• Bei Flächen mit einem Humusgehalt von größer als > 2 % ist die Gefahr von Überschreitungen der 40 kg/ha NO 3 -N/ha größer. • Auf diesen Flächen sind folgende

TOP 2: Protokollgenehmigung der AK-Sitzung vom 23.03.2018 TOP 3: Ergebnisse der KOOP- und WRRL-Nmin-Proben 2018 TOP 4: Aktueller Flächenstand und Entwicklung der Kooperation TOP

Otmar Löhnertz, Stefan Muskat, Isa Dettweiler, Robert Kunz Hochschule Geisenheim University.. Institut für Bodenkunde