• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Oskar Kapp 90 Jahre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Oskar Kapp 90 Jahre"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

530

Bayerisches Ärzteblatt 10/2015

Varia

Ihre vollständige Bewerbung mit Betreff

„Deutscher Preis für Patientensicherheit“ rich- ten Sie bitte per E-Mail an: info@aps-ev.de Weitere Informationen: Alice Golbach, Aktions- bündnis Patientensicherheit e. V., Am Zirkus 2, 10117 Berlin, Telefon 030 36428160, E-Mail:

golbach@aps-ev.de, Internet: www.aps-ev.de/

deutscher-preis-fuer-patientensicherheit Sebastian-Kneipp-Preis 2016

Für wissenschaftliche Arbeiten, die neue Er- kenntnisse über die Kneipp-Therapie vermit- teln, wird der Sebastian-Kneipp-Preis (Dotati- on: 10.000 Euro) ausgeschrieben.

Die Sebastian-Kneipp-Stiftung Würzburg ver- leiht diesen Preis für neuere Arbeiten auf fol- genden Gebieten:

1. Arbeiten, die das synergistische Zusammen- wirken der Phytotherapie mit einer oder mehreren Kneipp Therapie-Prinzipien (Hyd- rotherapie, Ernährung, Bewegungstherapie, Ordnungstherapie) untersuchen.

2. Arbeiten über die Wirkungen und die Wirk- samkeit von Arzneipflanzen oder pflanz- lichen Zubereitungen sowie insbesondere auch die Identifizierung von wirksamkeits- mitbestimmenden Inhaltsstoffen oder Auf- klärung der Wirkmechanismen einer Pflanze oder ihrer Inhaltsstoffe.

3. Arbeiten über das Zusammenwirken meh- rerer pflanzlicher Inhaltsstoffe im Sin- ne einer Indikation oder zur Beeinflus- sung eines Symptoms. – Einsendeschluss:

1. Dezember 2015.

Bewerbungen an: Sebastian-Kneipp-Stiftung, Dr. Bruno Frank, Am Grundbach 5, 97271 Kleinrinderfeld.

Dr. Marcus Benz, Facharzt für Kinder- und Ju- gendmedizin, Dachau, wurde für seine Arbeit zum nephrotischen Syndrom bei Kindern an- lässlich der 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) mit dem Julius Springer-Pädiatrie- preis 2015 ausgezeichnet.

Preise – Ausschreibungen

Deutscher Preis für Patientensicherheit Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) vergibt 2016 zum dritten Mal den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Der Preis rich- tet sich an Akteure im Gesundheitswesen, die mit Best-Practice-Beispielen und praxisre- levanten Forschungsarbeiten zu einer neuen Sicherheitskultur in Deutschland beitragen möchten.

Der Deutsche Preis für Patientensicherheit (Dotation: 19.500 Euro) soll dazu beitragen, dass praxisrelevante Erkenntnisse zur Vermei- dung von Fehlern in die Breite gelangen und möglichst viele Nachahmer finden. Angespro- chen sind Kliniken, Praxen und Pflegedienste, aber auch Apotheken, Healthcare-Anbieter, Verbände, Gesundheitsämter und Kranken- kassen. Gesucht werden zukunftsweisende evaluierte Best-Practice-Beispiele und heraus- ragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikoma- nagement. Dabei kann es sich beispielsweise um Methoden zur Verbesserung der Arzneimit- teltherapiesicherheit oder zielgerichtete Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für me- dizinische Berufsgruppen handeln. Auch Ideen zur Optimierung von Infrastruktur und Ablauf- organisation oder Modelle für eine patienten- zentrierte Kommunikation sind gefragt. – Ein- sendeschluss: 2. November 2015.

Dr. Oskar Kapp 90 Jahre

Dr. Oskar Kapp konnte am 23. September sei- nen 90. Geburtstag feiern. Der Ehrenvorsit- zende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) war von 1990 bis 1992 Landesvor- sitzender der Vereinigung der Praktischen und Allgemeinärzte Bayerns (VPAB), der Vor- gängerorganisation des BHÄV. Kapp hat sich – zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Hausarzt – viele Jahre in verschiedenen Gremien der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns auf Kreis- und Bezirksebene, und der Bayerischen Landesärztekammer engagiert sowie als Autor von Artikeln in Fachzeitschriften einen Namen gemacht.

Herzlichen Glückwunsch!

Heinsohn und Lengl

Menschenrechtsbeauftragte

Zum 12. September 2015 hat der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zwei Menschenrechtsbeauftragte ernannt: Dr. Ur- sula Heinsohn (66), Fachärztin für Psychothe- rapeutische Medizin und Fachärztin für Innere Medizin aus München und Dr. Anneliese Lengl (63), Fachärztin für Chirurgie aus Freising. Bei- de Ärztinnen sind ausschließlich postalisch in der BLÄK zu erreichen.

Wechsel im Amt des medizinischen Vorsitzenden der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer

Der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Dr. Wilfried Rothenberger, Facharzt für Innere Medizin, Bad Tölz, ist zum neuen Vorsitzenden der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer bestellt worden.

Besetzung des Berufsgerichts für die Heilberufe beim Landgericht München I – Bestellung der Berufsrichter

Der Präsident des Landgerichts München I hat im September 2015 mitgeteilt, dass der Vor- sitzende des Berufsgerichts für Heilberufe, Vorsitzender Richter am Landgericht, Joachim Eckert, seit 1. August 2015 im Ruhestand ist.

Mit Wirkung vom gleichen Tag übernahm Richter am Landgericht, Robert Hamberger, den Vorsitz des Berufsgerichts für Heilberufe in München.

1. HELMINTHOSE 2. AZATHIOPRIN 3. LUMBALPUNKTION 4. LHERMITTE 5. UROTHE 6. ZYSTIZERKOSE 7. IBUPROFEN

8. NEUROFIBROMATOSE 9. ANISOKORIE

10. THROMBOZYTOPENIE 11. INTOXIKATION 12. OPHTHALMOPLEGIE 13. NYSTAGMUS

14. EINSCHLUSSKOERPERCHENMYOSITIS 15. NORMALDRUCKHYDROCEPHALUS

Lösungswort: HALLUZINATIONEN

Auflösung des Medizinischen Silbenrätsels aus Heft 9/2015, Seite 427

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Bauhaupt- und Baunebengwerbe von diesen Sonntagsarbeiten stark betroffen ist, stellen sich für mich folgende Fragen zum schleichenden Werktag des

4 Siehe hier insbesondere R oques 1989 mit der Rezension von F. L iebeschuetz 1990, 269-72) in d er, Spätdatierang' des zweiten Teils der Ägyptischen Erzählungen in

1968 wechselte Mayer an die psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität München und beendete dort seine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie im

Nach der Wei- terbildung zum Facharzt für Nervenheilkunde, heute Facharzt für Neurologie, habilitierte sich Professor Grobe im Gebiet Neurologie und Psy- chiatrie an

Seine weitere Ausbildung durchlief er an der staat- lichen orthopädischen Klinik der Universität München und erwarb im Jahr 1978 seinen Facharzt für Orthopädie und

Arbeiten über die Wirkungen und die Wirk- samkeit von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen sowie insbesondere auch die Identifizierung von wirksamkeitsmitbestim-

In seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Gut- achterstelle für Arzthaftungsfragen bei der BLÄK setzte sich Grill mit viel Engagement, Objektivität und Fingerspitzengefühl für die

Arbeiten über die Wirkungen und die Wirk- samkeit von Arzneipflanzen oder pflanzlichen Zubereitungen sowie insbesondere auch die Identifizierung von wirksamkeitsmitbestim-