• Keine Ergebnisse gefunden

EINLADUNGVOGTLÄNDISCHER ÄRZTEBALL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLADUNGVOGTLÄNDISCHER ÄRZTEBALL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz

Vaginale Östrogenisierung Auch bei der Behandlung der weibli- chen Dranginkontinenz ist die vagi- nale Östrogenisierung vor allem bei postmenopausalen Patientinnen eine wichtige Therapieoption. Bei fehlen- den onkologischen Kontraindikatio- nen sollte jeder Patientin mit überak- tiver Blase in der Peri- oder Postme- nopause eine lokale Hormontherapie angeboten werden [23].

Anticholinerge Therapie

Eine zentrale Rolle in der Therapie der Dranginkontinenz spielt die medi- kamentöse Therapie mittels Anti- cholinergika, auch Muscarinrezeptor- antagonsiten genannt.

Das Wirkprinzip besteht in der Hem- mung der Blasenmuskulatur zur Erhöhung der Blasenkapazität und Dämpfung eines überaktiven Detru- sors.

Die zur Verfügung stehenden Präpa- rate sind gut wirksam, haben jedoch teilweise eine sehr hohe Nebenwir- kungsrate. Aus diesem Grund ist die Compliance und Medikamentenein- nahmetreue oft sehr gering. Mögli- che Nebenwirkungen sind Akkomo- dationsstörungen, Mydriasis, Mund- trockenheit, Obstipation, Tachykar- dien und zentralnervöse Nebenwir-

kungen. Eine Verringerung der Nebenwirkungsrate kann durch die Verwendung von Retardpräparaten oder alternativen Applikationsfor- men erreicht werden. Hierbei stehen beispielweise transdermale Darrei- chungsformen sowie die intravesi- kale Applikation von Oxybutynin über Einmalkatheterismus (Instillati- onstherapie) zur Verfügung [24, 25].

Auswahl anticholinerger Präparate:

■ Darifenacin

■ Fesoterodin

■ Oxybutynin

■ Propiverin

■ Solifenacin

■ Tolterodin

■ Trospiumchlorid

Interventionelle Therapie der Dranginkontinenz

Eine mögliche interventionelle Thera- pieoption bei Dranginkontinenz ist die Injektion von Botulinumtoxin A in den M. detrusor vesicae im Rah- men einer Urethrozystoskopie (opti- onal in Narkose). Hierbei kommt es zur Hemmung der Signalübertra- gung zwischen Nerv und motorischer Endplatte und dadurch zur Dämp- fung der Detrusorkontraktionen mit konsekutiver Senkung der Inkonti- nenzepisoden aufgrund erhöhter Blasenkapazität. Diese Behandlung kann etwa aller sechs Monate wie-

derholt werden. Wobei die durch- schnittliche Wirkung zwischen neun bis zwölf Monaten liegt. Aufgrund der lokalen Applikation steht damit eine sehr nebenwirkungsarme Be - handlungsoption zur Verfügung [26].

Bei Patienten mit medikamentenre- fraktärer Drangsymptomatik kann zudem die sakrale Neuromodulation zur Anwendung kommen. Hier wer- den die Sakralnerven mit Hilfe kleiner elektrischer Impulse einer speziellen Form der Nervenstimulation unterzo- gen, was zur Besserung der Inkonti- nenzproblematik führen kann. Damit stellt diese Therapieform eine mögli- che Alternative zu invasiveren Maß- nahmen dar [27].

Eine weitere Therapiemöglichkeit ist die sogenannte EMDA (Electromo- tive drug application)-Therapie. Hier wird mit Hilfe eines elektrischen Fel- des im Bereich der Harnblasenwand die Verbesserung der Medikamen- tenaufnahme in tiefere Blasenwand- schichten erzielt. Diese Behandlung kann ohne Narkose und beliebig oft durchgeführt werden. Zur Anwen- dung kommen Präparate wie Lido- cain, Pentosanpolysulfat, Hyaluron- säure und Oxybutynin [28].

Operative Therapie der Drang- inkontinenz

Eine operative Therapie sollte bei Dranginkontinenz erst nach Versa- gen der konservativen und interven- tionellen Therapieoptionen durchge- führt werden. Sie stellt eine ausge- sprochene Ausnahme dar und ist meist neurogen bedingter Drangin- kontinenz vorbehalten.

Abschließend kann zusammenge- fasst werden, dass zur Therapie der verschiedenen Harninkontinenzfor- men ein breites Spektrum verschie- dener Behandlungsoptionen zur Ver- fügung steht. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch eine dezidierte Diagnostik zur Spezifizierung der zugrundeliegen- den Inkontinenzform.

Literatur bei der Autorin Interessenkonflikte: keine Dr. med. Ulrike Lorenz Klinik für Urologie Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Zeisigwaldstraße 101, 09130 Chemnitz

Originalie

244 Ärzteblatt Sachsen 6 / 2017

EINLADUNG

VOGTLÄNDISCHER ÄRZTEBALL

SONNABEND, 18. NOVEMBER 2017 KURHAUS BAD ELSTER

BAND | DJ | BUFFET | BAR

75,- p.P./ 40.- Assistenten, Studenten

Karten: Kreisärztekammer Vogtland Tel.: 03744 361 41 02.

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hornych, Höpital Brous- sais, Paris, beim Kölner Sym- posium präsentierte — bei mehr als der Hälfte der Pa- tienten, so Hornych, fanden sich Hinweise auf einen De- fekt der

Mittlerweile gibt es Studien, die so weit gehen und sagen, dass eine schlechte Ernährung nicht etwa die Folge einer Depression ist, sondern durchaus auch der Auslöser für die

Die Länder stehen zudem vor der Herausforderung, die zentrale Rolle der Wasserressource für die Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschie- deten

Obwohl in Einzelfällen eine Verklei- nerung venöser Ulzera festgestellt wurde (3), konnte ein prinzipiell positiver Ef- fekt bei dieser Indikation bisher nicht be-

Christine Mitchell vom Children's Hospital in Boston referierte über ein flexibles Beratungsmodell: Da sich im Klinikalltag die gesamte Ethikkommission nicht mit jedem

Crystal ist wegen seines ihm inne- wohnenden Sucht- und Schädigungs- potenzials sowie der stetig steigen- den Zahlen von jungen Frauen, die diese Droge vor, während und, wie

fehlende geeignete Sammelbehäl- ter für Schmutzwäsche (Abb. 3), oder ungeschützter Transport und unsachgemäße Lagerung saube- rer Wäsche (Abb. 4), Einsatz von

Der substanzgruppenbezogene Teil eignet sich für den Arzt oder Medi- zinstudenten, der sich einen Über- blick über die in klinischer Anwen- dung befindlichen antimikrobiellen