• Keine Ergebnisse gefunden

8 Motivationsideen Optik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8 Motivationsideen Optik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Jessica Lang: Frustfach ade – Motivationskoffer Physik © Auer Verlag

Light Painting

45 min erlebnisorientiertes Lernen

digitaler Fotoapparat mit einer einstellbaren Belichtungszeit von mehreren Sekunden, Taschenlampe (idealerweise: Laptop und Beamer)

Die Schüler bilden Vorstellungen zum Begriff „Lichtempfänger“ aus.

Angsttyp, Lusttyp, Ablenkungstyp

Durchführung

Vorbereitung: Der Raum wird völlig abgedunkelt. Die Digitalkamera wird auf- gestellt und eine entsprechende Belichtungszeit von mehreren Sekunden ein- gestellt.

Die Schüler positionieren sich alleine oder zu zweit mit einer Taschenlampe vor der Kamera. Das Licht wird aus- und die Taschenlampe eingeschaltet.

Sobald der Auslöser der Kamera betätigt wird, kann der Schüler beginnen, mit der Taschenlampe in die Luft zu malen. Das entstandene Bild kann direkt auf der Digitalkamera begutachtet werden.

Die Schüler vor der Kamera wechseln.

Abschließend werden die entstandenen Bilder gemeinsam angeschaut. Je nach Klasse können nun auch feine Unterschiede in der Dicke der Lichtlinien (schnellere Bewegungen erzeugen dünnere Linien) sowie der Zusammenhang zwischen der Kamera als Lichtempfänger und der Belichtungszeit besprochen werden.

Optik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

Jessica Lang: Frustfach ade – Motivationskoffer Physik © Auer Verlag

Bunte Schatten

10 min entdeckendes Lernen

zwei farbige Lichtquellen (z. B. zwei mit buntem Transparentpapier präparierte Overheadprojektoren)

Die Schüler erkennen, dass jede Lichtquelle ihren eigenen Schatten erzeugt und es daher Halbschattenbereiche gibt.

Angsttyp, Hilfetyp, Stresstyp

Durchführung

Vorbereitung: Der Klassenraum wird abgedunkelt und die farbigen Lichtquel- len derart platziert, dass an einer freien Wandfläche drei farbverschiedene Lichtbereiche zu erkennen sind.

Der Lehrer präsentiert den Aufbau und fragt, wie die drei Farbbereiche entste- hen.

Die Klasse erkennt, dass jede Lichtquelle nur einen bestimmten Bereich be- leuchtet und es einen Bereich gibt, den beide Lichtquellen beleuchten.

Nun stellt sich eine Person zwischen die Wand und die Lichtquellen. Je nach Position sind nun zwei verschiedenfarbige Schatten und ein völlig dunkler Schattenbereich zu erkennen.

Gemeinsam wird die Entstehung dieses Phänomens genauer untersucht. Sehr hilfreich hierbei ist das abwechselnde Ein- und Ausschalten der beiden Licht- quellen und der Vergleich der jeweiligen Erscheinung.

Weitere Hinweise / Varianten

Der Versuch kann auch als Schülerexperiment durchgeführt werden.

Optik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

7

Jessica Lang: Frustfach ade – Motivationskoffer Physik © Auer Verlag

Die Klasse wird aufgefordert, mit aufgesetzter Brille einmal das linke und ein- mal das rechte Auge abzudecken und den Unterschied zu erklären.

Gemeinsam wird erarbeitet, dass das rechte und das linke Auge offensichtlich verschiedene Bilder wahrnehmen, unser Gehirn diese aber zu einem einzigen dreidimensionalen Bild zusammenfügt.

Weitere Hinweise / Varianten

Zusätzliche Versuche können diese Überlegungen stützen:

¬ Der eigene Finger wird vor das Gesicht gehalten und einmal nur mit dem linken und einmal nur mit dem rechten Auge betrachtet. Der Finger scheint zu springen.

¬ Ein Blatt wird zu einer Röhre gerollt. Nun blickt man mit dem rechten Auge durch die Röhre (das linke Auge bleibt geöffnet!). Der Schüler hält seine geöffnete linke Hand dicht neben das Papierrohr. Nach einigen Sekunden scheint es, als hätte man ein Loch in der Hand.

Twinky

20 min produktorientiertes Lernen

Zirkel, Schere, Kleber; pro Twinky: Multispektralfolie (2,5 cm × 2,5 cm), Pappkarton (4 cm × 4 cm)

Die Schüler sehen durch ihr eigenes Twinky die Spektralfarben von Lichtquellen.

Angsttyp, Lusttyp

Optik

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

10

Jessica Lang: Frustfach ade – Motivationskoffer Physik © Auer Verlag

Farbkreisel

20 min produktorientiertes Lernen

gespitzter Bleistift, fester Karton (DIN A5, weiß), Schere, Zirkel, Geodreieck; Holzstifte (gelb, orange, rot, violett, blau, grün) pro Schüler

Die Schüler sehen anhand eines selbst gestalteten Farbkreisels die additive Farbmischung.

Ablenkungstyp, Lusttyp

Durchführung

Mithilfe des Zirkels wird ein Kreis mit dem Radius 10 cm auf den Karton ge- zeichnet und ausgeschnitten.

Der Kartonkreis wird in sechs gleich große Segmente unterteilt (je 60°). Je ein Segment wird in gleicher Farbe bemalt (bei Holzstiften sollte darauf geachtet werden, dass die Farben nicht zu stark in ihrer Deckkraft variieren).

Mithilfe des Bleistifts wird durch die Mitte des Kreises ein Loch gebohrt und der Bleistift hindurchgesteckt.

Der gebaute Kreisel wird in möglichst schnelle Rotation versetzt. Gelingt es, erscheint der Kreisel in einer grauweißlichen Farbe.

In einem Gespräch wird mit den Schülern der Grund für dieses Phänomen er- arbeitet: Unser Auge sieht alle Farben des Sonnenspektrums in schneller Ab- folge und kann daher keine einzelnen Bilder mehr erkennen. Es entsteht der Eindruck von grauweiß bzw. je nach Licht weiß. Man spricht hierbei von addi- tiver Farbmischung.

Optik

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wissen je- doch, daß die Streßbelastung durch Eigenblutentnahme zu vernachläs- sigen und nicht vergleichbar ist mit der des operativen Eingriffs.. Es gibt weder in der

Durch den Stromfluss in der Spule entsteht ein Magnetfeld, das durch den Eisenkern verstärkt wird, da Eisen magnetisierbar ist.. Weitere Hinweise

Der Lehrer erklärt die Regeln: Es werden Schüler für eine Lampe und eine Spannungsquelle bestimmt. Die Spannungsquelle erhält den Bonboneimer und die Lampe einen

Die Schüler werden aufgefordert, Vermutungen aufzustellen, was passiert, wenn das offene Ende des Glasröhrchens ins Wasser getaucht und der Erlen- meyerkolben fest in beide

Das Vorhaben wird kurz erklärt: Die Schüler sollen mit geschlossenen Augen eine Geräuschquelle orten: Beim Ertönen eines Klatschens sollen sie sich in die von ihnen vermutete

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

Sind diese aber spiegelsymmetrisch (und hiermit wird an eine frühere Aufgabe bei den Spiegeln angeknüpft), so bleibt der Text auch bei Betrachtung durch die Linse

Linke Hand an das linke Auge, rechte Hand an das rechte Auge halten Maria und Josef freuen sich, dass sie. Jesus