• Keine Ergebnisse gefunden

Buchempfehlung von Dietmar Wieser:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchempfehlung von Dietmar Wieser:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchempfehlung von Dietmar Wieser:

Titel: „Von Innsbruck nach Israel“ Autoren: Horst Schreiber, Irmgard Bibermann Untertitel: Der Lebensweg von Erich Weinreb / Abraham Gafni

Mit einem historischen Essay über jüdisches Leben in Tirol StudienVerlag, Innsbruck, 2014, ISBN: 978-3-7065-5310-0

Vor allem als Erforscher der Zeitgeschichte Tirols hat sich Univ. Doz. Dr. Horst Schreiber in den vergangenen Jahren in Westösterreich einen Namen gemacht.

Antisemitismus hat in Tirol Tradition. Beginnend mit dem für Tirol historischen Jahr 1809 bietet das Buch im ersten Teil einen Überblick über die jüdische Geschichte Tirols in den letzten 200 Jahren. Da bis 1867 Juden die Ansiedlung in Tirol in der Regel nicht erlaubt ist, gibt es erst danach eine

nennenswerte Zuwanderung von jüdischen Familien aus den östlichen Gebieten der Monarchie. Bis zum ersten Weltkrieg wächst die jüdische Gemeinde Tirols auf 470 Mitglieder. Es sind vor allem Handelsfamilien und Einzelpersonen die sich in Innsbruck und anderen Bezirksstädten nieder lassen.

Um 1900 ist der Großteil der jüdischen Geschäfte in Innsbruck äußerst erfolgreich.

Der Geschichte der Familien Bauer & Schwarz, die Innsbrucks bekanntestes Kaufhaus in der Maria- Theresien-Straße betrieben, hat Horst Schreiber ein eigenes Buch gewidmet („Von Bauer & Schwarz zum Kaufhaus Tyrol“) das bereits 2010 erschien.

Moderne Geschäftsmethoden jüdischer Händler führten in Innsbruck zu starkem Konkurrenzneid und

„Christlichsoziale“ wie „Deutschnationale“ schürten den Hass und bereiteten den Boden für weiteren Antisemitismus ab dem Jahre 1890 .

Horst Schreiber versteht es kompetent und fesselnd auf Basis einer Vielzahl von Ereignissen die Stimmung der damaligen Zeit wieder zu geben. Die allgemein bekannten Tatsachen werden durch die Namen genannter jüdischer Kinder und Erwachsener personalisiert und zu berührenden Schicksalen.

Im zweiten Teil des Buches geht es um die Familiengeschichte und das persönliche Schicksal des Erich Weinreb, dessen Großeltern aus Galizien zuerst nach Wien, dann nach Salzburg und schließlich 1905 nach Innsbruck gehen. Im Stadtteil Pradl kaufte die Handelsfamilie Turteltaub ein Haus und betrieb dort ein Bekleidungsgeschäft.

Als ich das las, war ich wie elektrisiert, bin ich doch selbst in Innsbruck geboren und habe meine Kindheit und Jugend eben in diesem Stadtteil Pradl wohnhaft verbracht und kannte die beschriebenen Lokalitäten sehr genau. Eine „Gänsehaut“ bekam ich dann noch zusätzlich, als ich feststellte, dass Erich Weinreb, der im Buch als Ich-Erzähler auftritt, ungefähr 30 Jahre vor mir die gleiche

Volksschule besuchte.

Die Wirtschaftskrise der 30er Jahre beeinträchtigte auch die Geschäfte der Familie Turteltaub. Nach dem Anschluss musste der zehnjährige Erich die Schule verlassen und erlebte die Brutalität der Nationalsozialisten. Begleitet von seinem Stiefvater wurden Erich und sein jüngerer Bruder Poldi zu Verwandten nach Wien gebracht. Großvater Turteltaub konnte ihren Transport nach Palästina organisieren. Eine Zeitlang konnte durch Briefe, die im Buch abgedruckt sind, die Kommunikation aufrecht erhalten werden. Die zurückgebliebenen Familienangehörigen sollten später jedoch großteils in Auschwitz umkommen.

Erich Weinreb nahm in Israel den Namen Abraham Gafni an. Im letzten Teil des Buches schildert er sein neues Leben in Israel. In den 60er, 80er und 90er Jahren kam er mehrmals mit Frau, Kindern und Enkeln immer wieder auf Besuch nach Tirol um die Orte seiner Kindheit aufzusuchen. Die

Innsbrucker Stadtnachrichten berichteten 1993 von einem dieser Besuche unter dem Titel: „Trotz grausamster Erinnerungen in Liebe mit Innsbruck verbunden“. Am 10. Mai 2011 verlieh Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer an Abraham Gafni das Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kein Mitbewohner dieser Welt kann so gut kochen, waschen, bügeln, über Welt- politik philosophieren oder Lebensweisheiten von sich geben wie meine Oma.. Man muss einfach viel

Da ich selbst leidenschaftlich Ahnenforschung betreibe, fand ich es sehr interessant, wie sich René Freund auf die Spur seiner Familiengeschichte begibt, um ein klareres Bild

Für unternehmerische Entscheidungen können regionale oder nationale Vorteile des Heimatlands so wichtig sein, dass Unternehmer Arbeitsplätze lieber zu Hause schaffen als sie

Hinsichtlich der flankierenden sozialen Leistungen der Kommunen (z. Schulden- oder Suchtberatung) soll ein Rechtsan- spruch auf diese Hilfen eingeführt werden. d)

Abbildung Q: Harmonische Stromoberschwingungsanteile (Maxima und 95%-Quantile) sowie deren Grenzwerte gemäß EN 61000-3-2 Klasse A einer Vollladung (Phase II) eines „TH!NK city“

Die mögliche Botschaft eines solchen Erzählaspektes: Das Jüdische Museum ist in eine neue Entwicklungsphase getreten, die, bezogen auf die ehemalige Gemeinde des jüdischen

Q3 Ausschnitt aus dem Brief des Makkabi Wien an Abraham Gafni-Erich Weinreb und seinen Bruder Poldi nach ihrer erfolgreichen Landung in Haifa im Juni 1939.. Abraham Gafni,

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im