• Keine Ergebnisse gefunden

Rosenthals Collage einer Familiengeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rosenthals Collage einer Familiengeschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rosenthals

Collage einer Familiengeschichte

Das Projekt

Das erste Treffen der Nachkommen ehemaliger jüdischer Familien aus Hohenems im Jahr 1998 hatte den Aufbau eines inzwischen weltweit gespannten Netzwerks von Kontakten zwischen diesen

Familien und dem Jüdischen Museum zur Folge. Damit wurde möglich, die Vergangenheit solcher Familien zu erfassen, aufzuarbeiten und mittlerweile auch zu dokumentieren. Die Arbeit des Hauses verlagerte sich seither stärker auf Gegenwart und Lebensgeschichten der ehemaligen jüdischen Hohenemser und deren Nachkommen. So gesehen war dieses Treffen eine Zäsur in der

Museumsgeschichte. Mit dem Rosenthal-Projekt kann erstmals die Chance genutzt werden, diese Zäsur bzw. die neue Ära in der Museumsgeschichte auch in einem Ausstellungsprojekt nach außen zu vermitteln.

Die Rosenthals waren und sind nicht nur für das jüdische Hohenems eine außerordentlich repräsentative Familie. Entlang dieser familiären Thematik lässt sich die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der jüdischen Gemeinde in Hohenems ebenso erzählen wie die

Bewohnergeschichte der Villa Heimann-Rosenthal, dem Sitz des Jüdischen Museums. Besonderes Augenmerk gilt dabei der letzten Bewohnerin der Familie, Klara Heimann-Rosenthal und deren Deportationsschicksal.

Wechsel der Erzählperspektive

Die Dauerausstellung des JMH ist weitestgehend eine Dokumentenerzählung, bei der eindeutig der Behörden- und Herrschaftscharakter überwiegt. Das heißt, die Dauerausstellung des Hauses musste – in Anbetracht der anfänglich nur spärlich verfügbaren Exponate aus privaten Beständen (Fotos, Briefe u.a.) – hinsichtlich Erzählperspektive unausgewogen geraten. Das hat auch mit dem Verlust der gesamten Jüdischen Gemeinde, mit ihrem jahrhundertelangen Dasein als Minderheit und den daraus resultierenden Problemen zu tun. Was der verbliebene Bestand aus den Archiven an Erzählungen zum Zeitpunkt der Museumsgründung zuließ, waren Exponate überwiegend aus dem Blickwinkel der gräflichen, auch habsburgischen Herrschaft, der Gerichtsbarkeit, des Verwaltungsapparates, des kommunalen Amtsweges und nicht zuletzt der zerstörerischen NS-Bürokratie. Es war eine in zweifacher Hinsicht fremd bestimmte Erinnerung.

In den letzten Jahren hat das Museum nun vor allem von den Nachkommen der jüdischen Familien aus Hohenems Materialien und Erzählungen aus der familiären Überlieferung erhalten. Diese Dokumente, Bilder und Informationen bereichern die Sammlung nicht nur zahlenmäßig, sondern eröffnen gleichzeitig auch eine völlig neue Perspektive auf die Geschichte. Sie geben der Sammlung eine neue inhaltliche Qualität und ermöglichen das Erzählen von Geschichte als Lebensgeschichten.

Bekenntnis zum Fragmentarischen und Subjektiven

(2)

Aus der durch das Nachkommentreffen erfolgten Zäsur resultiert die konzeptionelle

Schwerpunktsetzung für das Projekt: So konsequent wie möglich soll den privaten, familiären und vor allem den lebendigen Erzählaspekten und Erzählformen Platz eingeräumt werden. Die mögliche Botschaft eines solchen Erzählaspektes: Das Jüdische Museum ist in eine neue Entwicklungsphase getreten, die, bezogen auf die ehemalige Gemeinde des jüdischen Hohenems, auch deren

Gegenwart, deren lebendige Erinnerungsträger und Erinnerungsformen ins Blickfeld rücken kann.

Ein ungewöhnliches Konzept macht die Nachkommen zu den eigentlichen Akteuren des familiären Projekts. Das Ausstellungsprojekt verzichtet auf eine umfassende genealogische Darstellung im üblichen Sinne. Vielmehr sollen exemplarische Einzelaspekte collagenartigen Einblick in die

Familiengeschichte gewähren. Nachkommen der Familie Rosenthal leben heute unter anderem in den USA, Israel, Chile oder Belgien. In Form familiärer Erzählcollagen rückt das Projekt geglückte

Lebensentwürfe ebenso ins Blickfeld wie beklemmende Einzelschicksale. Dabei entstehen sich ergänzende Erzählungen, die ganz unterschiedliche Perspektiven und Motivationen für die

Beschäftigung mit der Geschichte der eigenen Familie und auch die Rolle des Museums in diesem Prozess deutlich machen. Insgesamt spiegelt das Projekt eine Erinnerungskultur, deren Wurzeln auf unterschiedlichste Weise in der jüdischen Vergangenheit von Hohenems zusammenführen.

Nicht nur in der Vorbereitungsphase, auch in der Ausstellung selbst und im begleitenden

Rahmenprogramm werden diese Persönlichkeitsbilder ungewohnt aktiv, plastisch und lebendig. Dazu kommen nichtjüdische Zeitzeugen aus Hohenems, die aus ihrer eigenen Erinnerungsperspektive von den Rosenthals erzählen.

Auch die Präsentationsform der Ausstellung entspricht dem Charakter einer Collage. Hörstationen, Videosequenzen, Dokumente und Objekte legen einen lockeren Erzählfaden durch das gesamte Haus - teils in die Dauerausstellung integriert, teils in Ergänzung dazu. Und so manche anfängliche

"Leerstelle" wird im Verlauf der Ausstellungsdauer die Erzählcollage ergänzen und bereichern, wenn Nachkommen der Familie Rosenthal zu Besuch nach Hohenems kommen werden. Auch diese persönliche Beziehungsebene ist integraler Bestandteil des Projekts.

Im Rahmen des "Digital Memory Projects" wird in der Ausstellung ein Multimedia-Kiosk eingerichtet, der die genealogischen Informationen zur Familie Rosenthal strukturiert zugänglich macht und es den Besuchern ermöglicht, die individuellen Erinnerungen und familiengeschichtlichen Zusammenhänge zu verknüpfen.

Begleitet wird der Projektverlauf von einem breiten Rahmenprogramm, das ein Theaterprojekt im Museum und Erzählabende ebenso bietet wie architektonische Exkursionen, Vorträge und Workshops, die im zweiten Teil dieses Materialbandes dokumentierbar sein werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die IKG Wiener Neustadt verfügte nun nicht nur über eine Synagoge, ein daran angrenzendes Bethaus und einen Friedhof, sondern auch über ein kleines Schlachthaus in unmittelbarer

Mit der Gründung des Vereins Jüdisches Museum Hohenems im Herbst 1986 wurde dann aber dokumentiert, daß nun für eine solche Institution jedenfalls ein Träger bereit stand,

Ein situativer Aspekt jedoch vermag das permanente Bemühen um Außenbezüge am schlüssigsten und grundsätzlichsten zu definieren: Soziales Gedächtnis an Orten wie dem Jüdischen

Niko Hofinger, Eine kleine Gemeinde zwischen Erinnerung und jüdischem Alltag: Die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck nach 1945 , in: Eleonore

Die Neue Regionalpolitik soll durch einen Fonds für Regionalentwicklung finanziert werden, der durch Darlehensrückflüsse aus Infrastrukturdarlehen und neue Einla- gen durch den

gefühl gewiß nicht fehlt, und es wäre auch unnatürlich, wenn es anders wäre; gerade die besten Juden hängen zugleich oft mit tiefer Liebe am Deutschtum (wie sich denn eine

„Ich wollte ihr etwas Bleibendes mitgeben und habe mir gedacht: Ich mache ihr einen Stammbaum.“ Rudinger wollte lernen, wie man das strukturiert angeht, und stieß bei Recherchen

SARS CoV 2- Testungen Besucher*innen/ Mitarbeiter*innen der Tagespflege Seit dem 21.12.2020 werden Besucher*innen bei jedem Besuch der Tagespflege mittels eines