• Keine Ergebnisse gefunden

2009/030 Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission an den Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2009/030 Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission an den Landrat "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht an den Landrat

Bericht der: Bildungs-, Kultur- und Sportkommission

vom: 12. Januar 2017

Zur Vorlage Nr.: 2009-030

Titel: Postulat 2006-100 von Christoph Rudin: Gemeinsames Kulturkon- zept für Basel-Stadt und Basel-Land

Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts

Links: – Übersicht Geschäfte des Landrats

– Hinweise und Erklärungen zu den Geschäften des Landrats – Landrat / Parlament des Kantons Basel-Landschaft

– Homepage des Kantons Basel-Landschaft

(2)

2009/030 Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission an den Landrat

betreffend Postulat 2006/100 von Christoph Rudin: Gemeinsames Kulturkonzept für Basel- Stadt und Basel-Land

vom 12. Januar 2017 1. Ausgangslage

Am 6. April 2006 hat Christoph Rudin das Postulat «Gemeinsames Kulturkonzept für Basel-Stadt und Basel-Land» eingereicht. Ein gleichlautender Vorstoss wurde von Fabienne Vulliamoz auch im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt eingereicht. Das Anliegen der Postulanten ist es, eine ge- meinsame Kulturpolitik mit einem gemeinsamen Kulturkonzept zu verankern. Damit sollen die Re- gierungen periodisch Inhalt, Leitlinien und Zukunftsperspektiven der kantonalen Kulturförderung festlegen und sich der öffentlichen Diskussion stellen. Die Perspektiven und Prioritäten sollen ver- abschiedet und Rechenschaft darüber abgelegt werden. Zudem sollen die Perspektiven der ge- meinsamen Kulturförderung sowie die Förderkriterien und Instrumente den Fachkommissionen beider Parlamente zur Vernehmlassung gegeben werden.

Die Vorlage zum Postulat wurde am 3. Februar 2009 von der Regierung verabschiedet. Die Regie- rung beantragte Abschreibung des Postulats mit dem Hinweis darauf, dass die Gelder aus den drei Finanzierungsebenen Kulturvertrag, reguläres Kulturbudget und Swisslos-Fonds aufgrund von Verträgen, Vergabepraxen und Reglementen vergeben werden. Es sei keine Konzeptlosigkeit vor- handen. Mit Verweis auf die Gesetze zur Kulturförderung, die in beiden Kantonen ähnlich seien, beantragt die Regierung Abschreibung. Die Kommission beschloss die Beratung auszustellen bis das Kulturgesetz des Kantons Basel-Landschaft verabschiedet wird, da erst damit die Vorausset- zung für Abschreiben erfüllt sei. Die Vorlage ging vergessen und wird nun unter anderen Vorzei- chen verhandelt. Der Kulturvertrag mit dem Kanton Basel-Stadt wird neu verhandelt, Kündigungs- termin wäre der 31.12.2019 mit Wirkung per 31.12.2020.

Für Details wird auf die Vorlage verwiesen.

2. Kommissionsberatung 2.1. Organisatorisches

Die Vorlage wurde von der Bildungs-, Kultur-, und Sportkommission an ihren Sitzungen vom 19.

März 2009, 20. August 2009, 4. März 2010, 27. Mai 2010 und 8. Dezember 2016 beraten in Anwe- senheit der 2009/10 bzw. 2016 zuständigen Regierungsräte Urs Wüthrich und Monica Gschwind sowie am 8. Dezember 2016 im Beisein von Esther Roth, seit 2016 Leiterin kulturelles.bl.

2.2. Eintreten

Eintreten wurde am 19. März 2009 einstimmig beschlossen.

2.3. Detailberatung

In der Beratung wurde von den Direktionsvertretenden darauf hingewiesen, dass die Erstellung eines gemeinsamen Kulturkonzeptes nicht unproblematisch sei. Die unterschiedlichen Ausgangs- lagen der Kantone müssten berücksichtigt werden und es käme zu finanzpolitischen Diskussionen.

(3)

Die Zusammenarbeit der beiden Basel im Bereich der Kultur fände auf den drei Ebenen der Kul- turvertragspauschale (KVP), der kulturellen Fachausschüsse sowie dem Swisslos Fonds (SLF) statt. Die Mittel aus der KVP und den Fachausschüssen werden aufgrund gemeinsamer Entschei- dungen vergeben. Einer pragmatischen Auslegung des Vorstosses, wonach gemeinsame Abspra- chen im Kulturbereich notwendig seien, wird somit aktuell schon nachgekommen. Die Regierung möchte nicht ein neues Instrument einrichten oder neue Gremien schaffen und ist der Auffassung, dem Koordinationswunsch des Postulanten werde in der vorgestellten Form bereits Rechnung getragen.

Die Kommission weist darauf hin, dass hinter dem Wunsch nach einem Kulturkonzept der Wunsch nach mehr inhaltlicher Transparenz stehe. Dies umfasst insbesondere die Kenntnis über die inhalt- lichen Prioritäten, Perspektiven und Kriterien bei der Vergabe der Fördermittel. Bei der Verteilung fühlen sich gewisse kulturelle Akteure aus dem Baselland gegenüber denjenigen in der Stadt Ba- sel benachteiligt. Die Direktionsvertretungen verweisen darauf, dass die Vergabe der Beiträge klar reglementiert sei. Informationen zu allen Fördergefässen, den Anforderungen und Bewertungskri- terien sind im Internet einsehbar. In der Projektförderung sowie der Finanzierung von Veranstal- tungen müssten allerdings mehr Absagen als in der Vergangenheit gesprochen werden, da erfreu- licherweise mehr Anfragen eingehen, das Kulturbudget aber nicht gleichermassen gewachsen sei.

Die Kommission beschliesst 2009 eintreten, möchte aber die weitere Entwicklung des Kulturgeset- zes abwarten, ehe über das Postulat befunden wird. Eine Minderheit möchte sicherstellen, dass die Kulturbeiträge für das Baselbiet weiterhin im bisherigen Rahmen gesprochen werden, eine andere Gruppe wünscht sich vom Kulturgesetz mehr Klarheit bezüglich Perspektiven, Konzepten und Definition von Kriterien. Grundlage für die von der Regierung beantragte Abschreibung sei die Ähnlichkeit der Kulturgesetze in Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Ohne deren Vorliegen sei die Grundlage für Abschreiben nicht gegeben.

Im Rahmen der erneuten Beratung 2016 ist eine Kommissionsmehrheit der Ansicht, dass das Pos- tulat abgeschrieben werden soll. Dies hätte schon im Rahmen der Vorlage zum Kulturgesetz 2009 passieren sollen, mit der derzeitigen Verhandlung über die Kulturpartnerschaft der beiden Basel sei die Forderung derzeit nicht zielführend. Eine in der Beratung aufgeworfene Idee, dass im Rahmen der Vertragsverhandlungen und in der Landratsvorlage niederschwellig ein Konzept inte- griert werden könnte, könne allenfalls auf Ebene Kulturleitbild berücksichtigt werden.

3. Antrag an den Landrat

Die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission beantragt dem Landrat mit 7:2 Stimmen bei einer Ent- haltung, das Postulat 2006/100 abzuschreiben.

12. Januar 2017

Bildungs-, Kultur- und Sportkommission Christoph Hänggi, Präsident

Bericht der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission zur Vorlage 2009/030 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat beantragt dem Landrat aufgrund der negativen Teuerung, gemäss § 49 des Personaldekrets und entsprechendem beiliegendem Entwurf zu beschliessen, für das Jahr 2017

Die Ausgaben für den Ausbau der Informatikinfrastruktur in der Höhe von CHF 800´000 inklusive Mehrwertsteuer von aktuell 8.0% zu Lasten der Erfolgsrechnung werden bewilligt. Die

Im Ausblick wird dargelegt, dass der Bildungsbereich auch in den kommenden Jahren durch eine steigende Bildungsnachfrage geprägt sein wird.. Zugleich steigt der

Die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission beantragt dem Landrat gemäss beiliegendem Entwurf mit 7:5 Stimmen die Standesinitiative für die vermehrte gegenseitige Anerkennung

Mit der Vorlage beantragt der Regierungsrat dem Landrat die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jah- resrechnung 2016 des KSBL.. Für Details wird auf die

März 2016 als Postulat überwiesen wurde, fordert Jürg Wiede- mann den Regierungsrat auf, die Triagestelle des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung (AfBB) dahingehen zu

Die Personalkommission empfiehlt dem Landrat mit 5:0 Stimmen bei 2 Enthaltungen, die formulier- te Verfassungsinitiative «Für eine vernünftige staatliche Personalpolitik» der

Zudem sollte der Regierungsrat in folgenden Bereichen tätig werden: Das Lohnsystem sollte sich nach den Kriterien «Funktion» und «Leistung» und weniger auf die