• Keine Ergebnisse gefunden

Arten von Gedichten - Gedichte analysieren Kl.9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arten von Gedichten - Gedichte analysieren Kl.9/10"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Arbeitsblatt 10

Sonette kennenlernen

. Lest das Gedicht „Frühling ist wiedergekommen“ von Rainer Maria Rilke und gebt den Inhalt strophenweise wieder.

Rainer Maria Rilke: Frühling ist wiedergekommen Frühling ist wiedergekommen. Die Erde

ist wie ein Kind, das Gedichte weiß;

viele, o viele .... Für die Beschwerde langen Lernens bekommt sie den Preis.

Streng war ihr Lehrer. Wir mochten das Weiße an dem Barte des alten Manns.

Nun, wie das Grüne, das Blaue heiße, dürfen wir fragen: sie kanns, sie kanns!

Erde, die frei hat, du glückliche, spiele nun mit den Kindern. Wir wollen dich fangen, fröhliche Erde. Dem Frohsten gelingts.

O, was der Lehrer sie lehrte, das Viele, und was gedruckt steht in Wurzeln und langen schwierigen Stämmen: sie singts, sie singts!

Inhalt in Stichworten

. Vergleicht eure )nhaltszusammenfassung mit den (inweisen zum inhaltlichen Aubau von Sonetten im Infokasten. Geht auf die Aspekte Gegensätze, Zäsur, Synthese und Erkenntnis ein. Antwortet stichwortartig.

Info: Sonette

Sonett (vom italienischen Wort sonetto „kleiner Ton“) nennt man eine Gedichtform, die aus zwei

vierzeiligen Strophen (den sog. Quartetten) und zwei dreizeiligen Strophen (den sog. Terzetten) besteht, wobei oft zwischen den Quartetten und den Terzetten eine gedankliche Zäsur zu erkennen ist. (äuig haben die Strophen die folgende Inhaltsstruktur:

. Quartett: These, Aussage, erstes Bild; . Quartett: Gegenthese, Gegenaussage, zweites Bild; . Terzett:

Synthese, Verschmelzung; . Terzett: Erkenntnis, abschließende Aussage.

Das Reimschema folgt ursprünglich dem Muster abab/abab oder abba/abba bei den Quartetten und cdc/

dcd bzw. cde/cde bei den Terzetten, wird aber vielfach abgewandelt.

Gegensatz:

Zäsur:

Synthese:

Erkenntnis:

VORSC

HAU

(2)

Lehrerhinweise

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 11

Sachinformationen

Frank Wedekind machte sich zunächst einen Namen als Dramatiker (bis heute am bekanntesten ist sein frühes Stück

„Frühlings Erwachen“ aus dem Jahr . war er dann einer der Mitbegründer der Münchner Satirezeitschrift

„Simplicissimus“. Wegen eines satirischen Gedichtes („Im heiligen Land“) wurde er wegen Majestätsbeleidigung angeklagt und saß sechs Monate in Festungshaft. / trat er dann im Münchener Kabarett „Die Elf Schafrich- ter“ auf. Dort wurde auch die Moritat „Der Tantenmörder“ erstmals aufgeführt.

Das Wort „Moritat“ wohl abgeleitet vom Wort „Mordtat“ ist eine inhaltliche bestimmte – es geht eben um Mord­

taten – Sonderform des Bänkelsangs, jenes auf Markplätzen und Jahrmärkten gesungenen und oft von einer Drehor- gel musikalisch begleiteten) Lieds, in dem die Zuhörer über aufregende Neuigkeiten informiert wurden: Die Sänger standen oft auf Bänken (daher der Name) und zeigten während des Vortrags Bildtafeln.

Möglicher Unterrichtsverlauf

Einstieg / Weiterführende Hinweise

Es könnte die Überschrift des Arbeitsblatts, „Besondere Lieder“, thematisiert und die Schüler nach ihnen bekannten Liedformen (Popsong, Chanson, Schlager, Popballade, Rap …) befragt werden, wobei die einzelnen Formen mit ihren wichtigsten Merkmalen an der Tafel festgehalten werden könnten. Die Schüler könnten vertiefend zu den einzelnen Liedformen recherchieren und diese mit einem konkreten Liedbeispiel im Rahmen eines kurzen Referats vorstellen.

– (ier, wie auch im nachfolgenden Arbeitsblatt , geht es vor allem darum, die Vielfalt der Textform „Lied“ wahrzu- nehmen und das „Liedhafte“ zu erkennen.

Erarbeitung Aufgabe

Es handelt sich bei dem Gedicht wieder um ein sogenanntes Rollengedicht vgl. dazu Arbeitsblatt ; es kann ent­

sprechend zum Anlass genommen werden, um auf den Unterschied zwischen Autor (der ja gerade kein geständiger, jugendlicher Raubmörder ist) und Sprecher in einem Gedicht zu verweisen.

Lösungsvorschlag – Ein jugendlicher Angeklagter steht wegen des Mordes an seiner Tante vor Gericht und wendet sich an die Richter.

Erarbeitung Aufgabe

Lösungsvorschlag – Ein Geständnis beinhaltet zunächst eine Schilderung der Tat, was im Falle des „Tantenmörders“

gegeben ist. Zugleich wird bei einem Geständnis oft mit einer gewissen Einsicht in das Fehlverhalten (wenn nicht gar mit Reue) gerechnet, die dem „Tantenmörder“ gänzlich fehlt. Er unterstellt den Richtern dagegen fast schon persön- liche Motive, wenn er ihnen vorwirft, ihm nach seiner „blühenden Jugend-Jugend“ zu trachten

Erarbeitung Aufgaben und

Es kann hier im Anschluss an die Besprechung auf die spezielle Form der Moritat (vgl. oben die Sachinformationen) eingegangen werden.

Lösungsvorschlag – Aufgabe : Das Gedicht besteht aus fünf vierzeiligen Strophen im Kreuzreim; die Verse weisen drei­ bzw. vier (ebungen auf, männliche und weibliche Kadenzen wechseln sich ab. Aufällig sind die Wiederholun- gen: Nicht nur der ganzen Verse und bzw. und , sondern auch durch deren Variationen „Und hörte die alte Tante schnaufen“ / „Die Tante schnaufte nicht mehr.“, „Ich stieß ihr“ / „Und stieß sie“), die zum Liedhaften des Textes beitragen. – Aufgabe : Der Sprecher bedient sich einerseits einer einfachen („Haufen“, „schnaufen“, „Kellerloch“) und durch die Dopplungen „Kisten­Kasten“, „Jugend­Jugend“ fast schon primitiven Sprache; andererseits inden sich auch anspruchsvolle Dopplungen („alt und schwach“, „Mitleid und Zartgefühl“) und Alliterationen („Dolch in die Därme“).

VORSC

HAU

(3)

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Arbeitsblatt 13

Dinggedichte bewusst wahrnehmen

. Lest das Gedicht und fasst seinen Inhalt strophenweise in Stichworten zusammen.

Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich Deine Seele, die die meine liebet,

Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet.

Strahl in Strahl, verliebte Farben, Sterne, die sich himmellang umwarben.

Unsere Füße ruhen auf der Kostbarkeit, Maschentausendabertausendweit.

Süßer Lamasohn auf Moschusplanzenthron, Wie lange küsst dein Mund den meinen wohl Und Wang die Wange buntgeknüpfte Zeiten schon?

Info: Dinggedichte

In „Dinggedichten“ steht die Beschreibung eines einzelnen Gegenstandes im Zentrum. Diesem Gegenstand kommt dabei oft eine symbolische Bedeutung zu, die aus dem Gedichttext oder dem Zusammenhang heraus erschlossen werden muss. Bekannte Dinggedichte sind etwa Eduard Mörikes Gedicht „Auf eine Lampe“, „Der römische Brunnen“ von Conrad Ferdinand Meyer oder die Gedichte

„Das Karussell“ oder „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke.

Strophe :

Strophe :

Strophe :

Strophe :

. Erläutert, wie die Zweiheit einerseits und die Verbundenheit miteinander andererseits deutlich gemacht werden.

. Erklärt, woran deutlich wird, dass der Teppich für eine ganz besondere Liebe steht.

VORSC

HAU

(4)

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Arbeitsblatt 14

Ein Parabelgedicht erschließen

. Lest das Gedicht und bildet nach der Anleitung im Gedicht eine Polonaise.

Christian Morgenstern: Parabel Kennst du die Figur der Polonaise, wenn die Paare, hochgefasster Hände, Lauben, wie die Tänzer sagen, bilden?

Und das immer letzte Paar, sich bückend, durch die Bogen an die Spitze schreitet, dort als Tor sich wieder aufzustellen?

Nun, so wirst du mich begreifen, wenn ich, dies betrachtend, an die Menschheit denke, Wie sie sich vom Greis zum Kind erneuert:

Gleich als ob das Paar des höchsten Alters plötzlich in der andern Rücken schwände, vorn das Spiel von Neuem aufzunehmen …

Christian Morgenstern 1 1–1 1

. Beschreibt die äußere Form des Gedichts.

Info: Parabel

Unter einer „Parabel“ (von griech. parabole „Nebeneinanderwerfen, Vergleichung“), versteht man eine lehrhafte Erzählung in Vers oder Prosa, die eine allgemeine Wahrheit oder Erkenntnis durch einen Vergleich aus einem anderen Vorstellungsbereich dadurch erhellt, dass von der Bildebene der Erzählung auf die Sachebene der realen Welt geschlossen werden muss.

. Tauscht euch darüber aus, welche Parabeln ihr kennt z. B. von Franz Kaka oder Bertolt Brecht und vergleicht diese mit dem Gedicht „Parabel“.

. Begründet, was am Gedicht „Parabel“ parabelhaft ist, was dagegen nicht.

. Klärt, was man unter einem „Dinggedicht“ versteht und besprecht, ob Morgensterns Gedicht „Parabel“ nicht besser „Die Polonaise“ heißen sollte.

VORSC

HAU

(5)

Lehrerhinweise

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 15

Sachinformationen

Otto Julius Bierbaum – war Journalist u. a. auch kurzzeitig (erausgeber der Literaturzeitschrift „Neue Rundschau“ und Schriftsteller. Das Gedicht „Fabel“ ist im Band „Erlebte Gedichte“ erschienen. Bierbaum prägte übrigens das gelügelte Wort „(umor ist, wenn man trotzdem lacht“ dieses Motto hatte er seiner erschienenen

„Yankeedoodle-Fahrt und andere Reisegeschichten“ vorangestellt).

Möglicher Unterrichtsverlauf

Einstieg / Erarbeitung Aufgabe

Die Einstiegsaufgabe bereitet Aufgabe vor. – Über das Benennen der Merkmale von Fabeln hinaus könnten die Schüler ein, zwei konkrete Beispiele (am bekanntesten ist wohl die Fabel „Das Lamm und der Wolf“) erzählen und die Merkmale an ihnen prüfen.

Lösungsvorschlag – kurze, belehrende Erzählung, bei der Tiere mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet sind und wie Menschen handeln: Fabeln sind oft folgendermaßen aufgebaut: Ausgangssituation und Konlikt, Rede (Aktion) und Gegenrede (Reaktion), Lösung und ggf. Lehre (Moral).

Erarbeitung Aufgabe

Auch diese Aufgabe dient, neben der Sicherung des Textverständnisses, der Vorbereitung von Aufgabe .

Lösungsvorschlag – Geschehen: Falter Schmetterlinge und Libellen führen im Licht einen Tanz auf; ihnen will sich eine Hummel anschließen, sie erblindet jedoch in der Sonne, fällt wegen des dicken Pelzes zu Boden und stirbt.

Erarbeitung Aufgabe Lösungsvorschlag

charakteristisch für eine Fabel untypisch für eine Fabel

• kurz

• Erzählung, in der Tiere menschliche Eigenschaften (Hummel: eingebildet, dumm, streberhaft) besitzen

• lehrhafter Charakter (mit Moral)

• kein typischer Aubau keine Konliktsituation; ohne Rede und Gegenrede)

• Falter und Libellen agieren nicht, bleiben ohne menschliche Eigenschaften

• auf die Moral wird nur verwiesen, ohne die Lehre zu benennen

Erarbeitung Aufgabe

Es bietet sich hier Partner- oder auch Gruppenarbeit an (leistungsstärkere und schwächere Schüler ggf. mischen).

Lösungsvorschlag – Die „Fabel“ hat eine heitere Wirkung, wofür zum einen die unterschiedlichen klanglichen Mittel (neben den lautmalerischen Tiergeräuschen, „Surre, surre, sum.“, „Brum, brum, brum.“ und deren Wiederholung, auch Anaphern, z. B. „Ach, wie … / Ach, es …“, Assonanzen, z. B. „Hummel brummt“, sowie Alliterationen, z. B. „Lau die Luft, Glück und Glanz“), zum anderen aber auch die scheinbar einfache, kindhafte Sprache mit den Ellipsen (z. B.

„Falter- und Libellenkranz“) und dem stellenweisen Verzicht auf die Artikel (z. B. „Hummel brummt“, „Hummel fällt“) verantwortlich ist.

Weiterführende Hinweise

In leistungsstarken Klassen könnte darüber diskutiert werden, wie das Motto „Für zukünftige Kritiker, die jetzt noch Kinder sind.“ zu verstehen ist (nämlich als Vorwurf und Warnung an die Kritiker, sich zu sehr ins Licht der Künstler zu begeben).

VORSC

HAU

(6)

Lehrerhinweise

x Gedichte analysieren in Stundenbildern /

Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 17

Sachinformationen

Unter „Konkreter Poesie“ versteht man eine internationale Literaturströmung seit Beginn der er­Jahre. )n Anlehnung an den Begrif des Konkreten in der Malerei prägte Eugen Gomringer * den Begrif der „Konkreten Poesie“, unter dem bald unterschiedliche Texte internationaler Autoren (u.a. auch der sog. Wiener Gruppe um H. C.

Artmann, Gerhard Rühm oder Ernst Jandl) erschienen. Zentrales künstlerisches Merkmal der Konkreten Poesie ist die Reduktion der Literatur auf ihre sprachlichen Bausteine: Laut, Wort und Schrift. Dabei wird versucht, eine literarische Wirklichkeit aus der Sprache selbst zu gestalten.

Die Arbeit „ variationen zu ,kein fehler im system “ ist in Zürich erschienen.

Möglicher Unterrichtsverlauf

Einstieg

Nach dem Lesen bzw. Betrachten könnten die ersten Eindrücke der Schüler zum Text gesammelt werden. Mit Blick auf Aufgabe könnten die Schüler dabei gefragt werden, was den Text von „normalen“ Gedichten unterscheidet.

Erarbeitung Aufgabe

Die Schüler könnten hier auch zu zweit oder in kleinen Gruppen arbeiten.

Lösungsvorschlag – . Variation: Das „f“ aus „fehler“ wird Vers für Vers eine Buchstabenposition nach vorne gerückt, bis es, in Vers , ganz am Anfang steht und von dort wieder Vers für Vers nach vorne in seine ursprüngliche Stellung rückt. – . Variation: Das „t“ aus „system“ wird zum Wort „im“ hinzugefügt und nimmt dort alle denkbaren Stellungen ein, bis es am Schluss das Wort „mit“ bildet, sodass der ganze Vers „kein fehler mit sysem“ heißt. – . Variation: (ier werden ohne erkennbare Logik Buchstaben der ursprünglichen vier Wörter neun Mal neu zu neuen vier Wörtern geordnet, wobei nicht überall auf die Gesetze des Phonologie und die Regeln der Orthograie geachtet wird bzw.

diese bewusst verletzt werden (Wörter wie „frysten“ oder „festh“) kann es im Deutschen (bzw. der Rechtschreibung des Deutschen) nicht geben.

Erarbeitung Aufgabe

Lösungsvorschlag – Es kann hier von der Frage ausgegangen werden, ob die Variationen belegen, dass kein Fehler im System vorliegt. Zumindest die erste Variation legt dies nahe, da der scheinbare Fehler so regelmäßig durchgeführt wird und wieder zur Ausgangsposition zurückführt, dass er systemhaft erscheint. Dies ließe sich, da die Buchstaben des Wortes „mit“ in allen möglichen (sechs) Varianten und damit ebenfalls systemhaft angeordnet werden, auch noch von der . Variation sagen, wobei der Fehler im System bei „sysem“ zugleich ofensichtlich ist. Bei der . Variation lässt sich keine Systemhaftigkeit erkennen, es sei denn, dass das System eben gerade nach Unordnung streben soll (eine Art sprachliche Entropie).

Erarbeitung Aufgabe

Hier geht es darum, dass die Schüler das einzelne Beispiel abstrahieren und sich das zugrunde liegende Ziel solcher Arbeiten bewusst machen (zur Bestimmung der Konkreten Poesie vgl. die Sachinformationen).

Erarbeitung Aufgabe

Auch hier wäre wieder Partner- oder Gruppenarbeit möglich, wobei die Schüler in der Gestaltung der Texte ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. – Anschließend können einzelne der entstandenen Arbeiten in der Klasse vorge- stellt und unter der Frage diskutiert werden, ob sie eine inhaltliche Aussage enthalten bzw. trefen.

VORSC

HAU

(7)

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Arbeitsblatt 19

Ein Tagelied kennenlernen

. Bereitet das Gedicht „Owê, sol er aber mir iemer mê“ mithilfe der Aussprachehinweise zum Vorlesen vor.

Heinrich von Morungen: Owê, sol er aber mir iemer mê Owê, –

Sol aber mir iemer mê geliuhten dur die naht noch wîzer danne ein snê ir lîp vil wol geslaht?

Der trouc diu ougen mîn.

ich wânde, ez solde sîn des liehten mânen schîn.

Dô tagte ez.

„Owê, –

Sol aber er iemer mê den morgen hie betagen?

als uns diu naht engê, daz wir niht durfen klagen:

‚Owê, nu ist ez tac,‘

als er mit klage plac, dô er jungest bî mir lac.

Dô tagte ez.“

Owê, –

Si kuste âne zal in dem slâfe mich.

dô vielen hin ze tal ir trehene nider sich.

Iedoch getrôste ich sie, daz sî ir weinen lie und mich alumbe vie.

Dô tagte ez.

„Owê, –

Daz er sô dicke sich bî mir ersehen hât!

als er endahte mich, sô wolt er sunder wât Mîn arme schouwen blôz.

ez was ein wunder grôz, daz in des nie verdrôz.

Dô tagte ez.“

Worterklärungen

• Strophe : ieme= jemals; mê = wieder;

geliuhten = leuchten; wîzer = weißer; lîp = Leib; vil wol geslaht = vollkommen; wânde = glaubte; liehten = hellen; mânen = Mond en

• Strophe : betagen = erwarten; engê = vergehen; plac = ausrufen

• Strophe : âne zal = ohne Zahl; vielen = ielen; hin ze tal = hinunter; lie = ließ;

alumbe vie = umarmte

• Strophe : dicke = oft; bî mir ersehen = in mich verschaut; endahte = aufdeckte;

sunder wât = unverhüllt; verdrôz = lang­

weilig werden

Info: Aussprachehinweise Mittelhochdeutsch

einfache Vokale werden stets kurz gesprochen (also z. B. Sol wie „soll“, aber wie „abber“), der Zirkumlex macht den Vokal lang also z. B. wie „meh“ ; æ = „äh“, iu = „üh“, œ = „öh“

• ie, üe, uo, ei, öu und ou sind Diphthonge und werden entsprechend wie „i-e“, „ü-e“ usw. ausgesprochen (also z. B. iemer = i­emer

• abweichend vom Neuhochdeutschen sind bei den Konsonanten: h = „ch“ wie in „ach“ , c = „k“, f/v = „f“

also v ist nie wie „w“ auszusprechen ; sc = „sch“; z = „ts“ im Anlaut und nach Konsonant, z. B. zal = „tsal“ ; sp und st werden nicht „schp“ und „scht“, sondern „sp“ und „st“ ausgesprochen

. Versucht, den mittelhochdeutschen Text ins Neuhochdeutsche zu übertragen. Arbeitet auf einem gesonderten Blatt und vergleicht anschließend eure Ergebnisse.

. Beschreibt den Aubau des Gedichts. Geht dabei auf die Besonderheit der Situation des Sprechers ein.

VORSC

HAU

(8)

4 x Gedichte analysieren in Stundenbildern 9/

Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 20

Sachinformationen

Franziska (olzheimer * in Werneck/Franken tritt seit regelmäßig auf und hat sich so auch bislang vor allem einen Namen als Poetry Slammerin gemacht (auf YouTube® inden sich zahlreiche Clips von entsprechenden Auftritten); Holzheimer hat aber auch nicht zur Performance bestimmte Lyrik sowie Kurzgeschichten geschrieben.

Möglicher Unterrichtsverlauf

Einstieg / Erarbeitung Aufgabe

Die Aufgabe soll die inhaltliche Erschließung des Gedichts von Franziska Holzheimer vorbereiten und zugleich erleichtern.

Lösungsvorschlag – „Haltung“ verweist zunächst auf die Art und Weise, wie jemand seinen Körper „hält“, also darauf, wie er sitzt, geht oder steht („Körperhaltung“). „Haltung“ meint dann aber auch die innere Einstellung, die das Denken und Handeln bestimmt. (Außerdem kann „Haltung“ auch „Beherrschtheit“ etwa angesichts einer unange- nehmen Nachricht bedeuten.)

Erarbeitung Aufgabe

Die Erarbeitung der Aufgabe könnte ggf. in Partnerarbeit erfolgen. Dabei könnten die Schüler die unterschiedlichen Haltungen auch farbig im Gedichttext markieren.

Lösungsvorschlag – Sprecher im Gedicht ist ein lyrisches )ch vgl. „meine stirn“, V. , „wo ich mich“, V. , das sich mit mehreren )mperativen vgl. zum „komm“ auch Aufgabe an einen Adressaten wendet, zu dem das )ch eine innere Verbundenheit verspürt. − Die „Körperhaltung“ kommt doppelt zum Ausdruck, einmal in der Art, wie sich die Köper von lyrischem Ich und Adressat zueinander verhalten (vgl. „meine stirn am dreieck / deines schulterblattes“, V. f. , dann in der Abgrenzung zu anderen vgl. „einander abgrund wo andere sich fundament“, V. . Die innere Haltung wird in der Begründung des lyrischen Ichs für die Zweisamkeit deutlich (der andere wird als etwas nicht (infälliges erlebt; das Fallenlassen ergibt sich als Konsequenz aus der Unfähigkeit, sich halten zu können, vgl. „halten können wir einander nicht“, V. . Aufmerksam werden sollten die Schüler hier außerdem auch auf die „(altung“, die sich aus dem Verb „aushalten“ vgl. „komm wir halten einander aus“, V. ergibt.

Erarbeitung Aufgabe

Lösungsvorschlag – Das Gedicht besteht aus sechs Strophen mit zwischen zwei und ungereimten Versen bei insgesamt Versen ; sehr unterschiedlich ist auch die Länge der Verse zwischen einem einsilbigen Wort, „her“, und dem Vers „an oben und unten wo anderen ein geradeaus“ mit vierzehn Silben). Der Strophenanfang ergibt sich aus dem sechsmaligen )mperativ „komm wir“ = Anaphern . Aufällig sind sodann die zum Teil elliptischen Sätze z. B.

„unsere zweisamkeit dreidimensional“), die vereinzelten Fügungsbrüche („komm wir fallen ein stück zusammen / un- ser alltag vertikal“ sowie der Verzicht auf Satzzeichen und die konsequente Kleinschreibung.

Erarbeitung Aufgabe

Die Schüler können diese kreative Aufgabe nutzen, um eigene Haltungen zum Ausdruck zu bringen. Deutlich werden sollte aber auch der Bau dieser dreizeiligen Strophen, die jeweils am Ende eine Beschreibung bzw. eine Begründung enthalten.

Weiterführende Hinweise / Erarbeitung Aufgabe

Aufgabe versteht sich als kreatives Angebot, bei dem nicht zuletzt die im Unterricht stilleren Schüler etwas aus sich herausgehen können (vgl. zur Bewertung von Auftritten die Seite http://deacademic.com/dic.nsf/

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Aufgabe 2: Unterstrichen und korrigiert werden müssen die Wörter: Hinz, Riner, biden, Schriner, kiner, tribt, hißen, sitdem, liden.. – Aufgabe 3: Wörter mit „ie“: diese,

Gerade deshalb kann die Aufgabe zum Anlass genommen werden, die Schüler die Aussagen aus Aufgabe 3 im Konjunktiv II formulieren zu lassen (z. „Wären die Menschen Fliegen, würden

Vorbesprochen werden sollten die formalen Merkmale der Texte: Wählen die Schüler als Textsorte ein Gedicht, sollte es wie das Original fünf Verse (Reimschema aabcb) aufweisen; wird

Das Gedicht erzählt, dass ein Jäger in einem Hinterhaus auf Spatzen geschossen hat; dabei starben aber nicht nur die zwei vom Schuss getroffenen Spatzen, sondern auch ein

– Schreibt eine kurze Erzählung, die die Vorgeschichte zu der im Gedicht geschilderten Situation enthält: Zunächst dürften sich die beiden kaum kennen der Sprecher weiß nicht,

Deutung D: )n dem Gedicht wird darauf aufmerksam gemacht, dass derjenige, der „ohne Pause / über [s]ich nachdenkt“ am Ende so sehr auf sich selbst fokussiert ist, dass er für andere

Wichtiger als die Lösung an sich ist hier, dass die Schüler die Sprecherproblematik (auch mit Blick auf andere Gedichte, wenn nicht sogar mit Blick auf literarische Texte überhaupt

Ausgehend vom etwas sperrigen Titel des Arbeitsblatts, „Lebensalter“, könnten die Schüler nach den klassischen Lebensaltern Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter befragt