• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag zu Aufgabe 9.I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag zu Aufgabe 9.I"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungsvorschlag zu Aufgabe 9.I

Die Zufallsgröße X sei für ein n∈N auf {−n, ...,−1,0,1, ..., n} gleichverteilt.

Es gilt also:

P(X =k) =

 

 

 

 

1

2n+1, falls −n≤k ≤n 0, sonst

Des Weiteren gilt:

E(X) =

X

k∈{−n,...,n}

k·P(X =k) =

n

X

k=−n

k·P(X =k) =

n

X

k=−n

k· 1

2n+ 1 = 1 2n+ 1

n

X

k=−n

k

| {z }

=0

= 0

Wir wollen nun den Hinweis verwenden, um E(|X|j) für j=1,2,3 zu berechnen.

Zunächst gilt:

E(|X|j) =

n

X

k=−n

|k|jP(X =k) =

n

X

k=−n

|k|j· 1

2n+ 1 = 1 2n+ 1

n

X

k=−n

|k|j.

Der Fall j = 1:

E(|X|) = 1 2n+ 1

n

X

k=−n

|k|= 1 2n+ 12·

n

X

k=1

k= 1

2n+ 1 ·2· n(n+ 1) 2

= n(n+ 1) 2n+ 1 . Der Fall j=2:

E(|X|2) = 1 2n+ 1

n

X

k=−n

|k|2= 1 2n+ 12

n

X

k=1

k2 = 1

2n+ 1 ·2n(n+ 1)(2n+ 1) 6

= n(n+ 1)

3 .

Der Fall j=3:

E(|X|3) = = 1 2n+ 1

n

X

k=−n

|k|3 = 1 2n+ 12

n

X

k=1

k3 = 1

2n+ 1 ·2n2(n+ 1)2 4

(2)

a)

P(|X| ≥ n

2) =P({X ≥ n

2} ∪ {X ≤ −n

2})Symm.

= 2·P(X ≥ n 2) Wir müssen nun zwei Fälle unterscheiden, nämlich n gerade und n ungerade:

n gerade:

2·P(X ≥ n

2) = 2·P({n 2,n

2 + 1,n

2 + 2, ..., n

| {z }

n

2 + 1 Elemente

}) = 2(n

2 + 1)·P(X = n 2)

= 2(n

2 + 1) 1

2n+ 1 = n+ 2 2n+ 1 n ungerade:

2·P(X ≥ n

2) = 2·P({n+ 1

2 ,n+ 1

2 + 1,n+ 1

2 + 2, ..., n

| {z }

n+1

2 Elemente

}) = 2n+ 1

2 ·P(X = n+ 1 2 )

= 2n+ 1 2

1

2n+ 1 = n+ 1 2n+ 1 Somit erhalten wir insgesamt:

P(|X| ≥ n 2) =

 

 

 

 

n+2

2n+1, fallsn gerade

n+1

2n+1, fallsn ungerade

P(|X| ≥ 2n

3 ) =P({X ≥ 2n

3 } ∪ {X ≤ −2n

3 })Symm.

= 2·P(X ≥ 2n 3 ) Wir werden nun drei Fälle unterscheiden und dabei die Teilbarkeit vonn berücksichtigen:

(3)

n mod 3 ≡0:

2·P(X ≥ 2n

3 ) = 2·P({2n 3 ,2n

3 + 1, ..., n}

| {z }

n

3 + 1 Elemente

) = 2(n

3 + 1)P(X = 2n 3 )

= 2n+ 3 3

1

2n+ 1 = 2n+ 6 6n+ 3 n mod 3 ≡1:

2·P(X ≥ 2n

3 ) = 2·P({2(n−1)

3 + 1,2(n−1)

3 + 2, ..., n}

| {z }

n+2

3 Elemente

) = 2n+ 2

3 P(X = 2(n−1) 3 + 1)

= 2n+ 2 3

1

2n+ 1 = 2n+ 4 6n+ 3 n mod 3 ≡2:

2·P(X ≥ 2n

3 ) = 2·P({2(n−2)

3 + 1,2(n−1)

3 + 2, ..., n}

| {z }

n+1

3 Elemente

) = 2n+ 1

3 P(X = 2(n−2) 3 + 1)

= 2n+ 1 3

1

2n+ 1 = 2n+ 2 6n+ 3 Somit erhalten wir insgesamt:

P(|X| ≥ 2n 3 ) =

 

 

 

 

 

 

 

 

2n+6

6n+3, falls n mod3≡0

2n+4

6n+3, falls n mod3≡1

2n+2

6n+3, falls n mod3≡2 b) Nach der Markoffschen Ungleichung gilt:

=0

z }| {

k k

(4)

Wir wollen dies nun auf die Aufgabe anwenden:

c= n2 k=1:

P(|X| ≥ n 2)≤

n(n+1) 2n+1

n 2

= 2n+ 2 2n+ 1 k=2:

P(|X| ≥ n 2)≤

n(n+1) 3

(n2)2 = 4n+ 4 3n k=3:

P(|X| ≥ n 2)≤

n2(n+1)2 2(2n+1)

(n2)3 = 4(n+ 1)2 2n2+n c= 2n3

k=1:

P(|X| ≥ 2n 3 )≤

n(n+1) 2n+1

2n 3

= 3n+ 3 4n+ 2 k=2:

P(|X| ≥ 2n 3 )≤

n(n+1) 3

(2n3)2 = 3n+ 3 4n k=3:

P(|X| ≥ 2n 3 )≤

n2(n+1)2 2(2n+1)

(2n3 )3 = 27(n+ 1)2 16n(2n+ 1)

(5)

c) Der Übersicht halber schreiben wir die Werte in eine Tabelle

a) b)

P(|X| ≥ n

2) k=1 k=2 k=3 n = 1 2

3 4 3

8 3

16 3 n = 3 4

7 8 7

16 9

64 21 n= 10 4

7 22 21

22 15

242 105 n→ ∞ 1

2 1 4

3 2

a) b)

P(|X| ≥ 2n

3 ) k=1 k=2 k=3

n = 1 2

3 1 3

2

9 4 n = 3 4

7 6

7 1 9

7 n= 10 8

21 11 14

33 40

1089 1120

n → ∞ 1

3 3 4

3 4

27 32

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kante einzufügen funktioniert gleich wie bei der einfachen Adjazenzliste, ausser dass man wiederum noch den Grad am Anfang der Liste anpassen muss (Laufzeit O( 1 ) ), ausser

Wir zeigen die Korrektheit des Algorithmus. Stossen wir also im Laufe des Algorithmus auf einen “Widerspruch”, d.h. wir besuchen z.B. einen bereits rot eingefärbten Knoten von

Er enthält ausserdem immer mindestens eine unge- färbte Kante: es ist nicht möglich alle Kanten über einen Schnitt grau zu färben, da die letzte davon nicht in einem Kreis

Entweder das i-te Objekt ist im Rucksack, dann dürfen die restlichen Objekte im Rucksack noch höchstens b − w i Gewicht haben oder das i-te Objekt ist nicht im Rucksack. (2) Der

Sobald keine Rebalancierungen mehr nötig sind (d.h. der Vater v hat maximal b Kinder), so laufen wir von v bis zur Wurzel und erhöhen den ` - Wert jedes besuchten Knotens um 1, da

Sei ( A, x ) die Eingabe, die unser Programm P als Bitstring erhält. Genau das ist, was wir haben wollen: P soll testen, ob A auf x hält. Dies steht aber in direktem Widerspruch zu

Da es keine Kanten zwischen zwei out-Knoten gibt und keine Kanten zwischen zwei in-Knoten gibt, muss jeder out-Knoten zwischen einem mid-Knoten und einem in-Knoten auf dem

’NEIN’. Korrektheit folgt aus obiger Aussage und die Laufzeit.. Anschliessend kann B mit demselben Algorithmus durch- sucht werden. Offensichtlich werden wir so das gesuchte