• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Lösungsvorschlag zu Aufgabe 4

12

.III

Aufgabe: In einer Ausstellung sind zehn von zwölf Gemälden Originale. Ein Besucher wählt ein Bild (zufällig aus). Entscheidet der Experte, dass das Bild eine Fälschung ist, gibt der Besucher das Bild zurück und wählt ein anderes und kauft dies (ohne den Experten ein zweites Mal zu fragen). Der Experte gibt im Mittel bei neun von zehn Gemälden ein korrektes Urteil ab, ob das beurteilende Bild ein Original oder eine Fälschung ist. Die Korrektheit der Auskunft hänge nicht davon ab, ob das Bild tats¨schlich ein Original oder eine Fälschung ist.

a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wählt der Besucher ein Original, legt es auf Rat des Experten (fälschlicherweise) beiseite und wählt anschliessend (und kauft) eine Fälschung?

b) Der Kunde kauft eine Fälschung. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es nicht das erste Bild, das er ausgesucht hat?

Lösungsvorschlag:

Wir definieren uns zunächst einen geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum:

Ω :={O, F}3 ={ω = (ω1, ω2, ω3)|ωi ∈ {O, F}}

Hierbei bezeichnet ω1 den ersten Zug, also die erste Wahl eines Gemäldes (O =b Original, F =b Fälschung),ω2 die Beurteilung des Experten undω3 den zweiten Zug, also die zweite Wahl eines Gemäldes.

In der Aufgabe sind folgende Wahrscheinlichkeiten ersichtlich:

P(ω1=O) = 1012 = 56 P(ω2=O|ω1 =O) = 0,9 P(ω2=O|ω1 =F) = 0,1 P(ω3=O|ω1 =O, ω2 =O) = 1 P(ω3=O|ω1 =F, ω2=O) = 0 P(ω3=O|ω1 =O, ω2 =F) = 119 P(ω3=O|ω1 =F, ω2=F) = 1011

Sommersemester 2013 Vertiefung NWI: Wahrscheinlichkeitstheorie

(2)

2

a)

P(ω= (O, F, F))

=P(ω1=O, ω2=F, ω3=F)

=P(ω1=O)·P(ω2 =F|ω1 =O)·P(ω3=F|ω1=O, ω2=F)

=P(ω1=O)·(1−P(ω2 =O|ω1 =O))·(1−P(ω3=O|ω1 =O, ω2 =F))

= 5

6 ·(1−0,9)·(1− 9

11) = 1 66 b)

P(ω2 =F,|ω3 =F)

= P((ω = (O, F, F), ω = (F, F, F))

P(ω= (O, O, F), ω= (F, O, F)ω= (O, F, F)ω = (F, F, F))

=

10

12 ·0,1· 112 + 122 ·0,9·111

10

12·0,9·0 + 122 ·0,1·1 + 1012 ·0,1· 112 + 122 ·0,9· 111

= 19 30

Vertiefung NWI: Wahrscheinlichkeitstheorie Sommersemester 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rathaus mit dem einen großen Saalfür die Eomplizierter gewordene ftädtifche DVerwaltung zu Elein geworden. Ein neuer Saal für den Nat mußte gebaut werden und eine Schreibftube für

Im transvaginal durchgeführte Ultraschall zeigte sich ein im Bereich der Hinterwand auf 11 = 10 = 8 cm vergrösser- ter Uterus sowie eine schlauchartig nach kranial aus-

So könnte man im Bereich der Medienpädagogik bereits Schülerinnen und Schüln für die Zusammenhänge, die ich eben skizziert habe, sensibilisieren, um ihnen so früh wie möglich

Klopstock; zit. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. In der antiken Philosophie wurden zwei konträre Theorien über die Art der Ableitung bzw. des Urbildes entworfen. Als Alterna-

WERKEN für Einsteiger … Bild für Bild Einfache Projekte mit großer Wirkung – Bestell-Nr..

Sorbisches Siedlungsgebiet in der Lausitz [online].. Verfügbar unter URL:

Originalveröffentlichung in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier und Gisela Trommsdorff (Hrsg.),. Zwischen Literatur und Anthropologie - Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen

In einer Photographie wäre man dadurch, dass der Referent im Photo nicht nur angezeigt wird, sondern dort „haften bleibt“, mit einer Art von Referenz kon- frontiert, die