• Keine Ergebnisse gefunden

Überall ist Mathe drin! - Mathe in Katastrophen (Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überall ist Mathe drin! - Mathe in Katastrophen (Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathe in Katastrophen 3

© AOL-Verlag, Buxtehude

Inhalt

Arbeitsblätter Seiten Titel und mathematische Schwerpunkte 1 4–6 Die Kinder von Tschernobyl

Mit großen Zahlen rechnen, Prozentrechnung, Informationen aus Tabellen entnehmen, eine Graik ergänzen

2 7–10 Der Untergang der Titanic

Mit geograischen Koordinaten und graischen Darstellungen arbeiten, Tabellen und Zeitleisten vervollständigen, Prozentrechnung

3 11–14 Das Zugunglück von Granville

Mit den Informationen aus einem Liniennetzplan und einem Fahrplan sowie aus Tabellen und Graiken arbeiten

4 15–18 Das Bermudadreieck

Mit Karten und Graiken arbeiten, den Satz des Heron anwenden 5 19–21 Der Hindenburg-Absturz

Ereignisse chronologisch ordnen, Anteile und Zahlenverhältnisse, Prozentrechnung, mit Tabellen und Formeln arbeiten

6 22–25 Erdbeben

(Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad)

Mit Zehnerpotenzen rechnen, anhand des Kartenmaßstabs und mithilfe des Zirkels einen Punkt auf der Karte bestimmen

7 26–30 Zyklon Tracy

Einheiten umrechnen, Entfernungen und Geschwindigkeiten, Fläche und Volumen, Anteile, Prozentrechnung, mit Karten und Diagrammen arbeiten

8 31–32 Katastrophen in Fußballstadien

Fehlende Angaben in einer Übersicht durch Rechenaufgaben ermitteln, z. B.: Gleichungen lösen, Prozentrechnung, Wurzeln und Quadrate

9 33–35 Buschfeuer

Karten, Graiken und Tabellen lesen und auswerten, Fläche und Geschwindigkeit, Masse und Volumen

10 36–37 Tsunamis

Kreisdiagramm, Wellenlänge und Periodendauer, Geschwindigkeiten, Anwendung einer Formel

11 38–41 Aufgabenkarten für Gruppenarbeiten 6 Sachrechenaufgaben zum Kombinieren

12 42–43 Quiz

5 Runden mit jeweils 5 Fragen; Einsatz auch bei Gruppenarbeit möglich 44–47 Lösungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Mathe in Katastrophen 25

© AOL-Verlag, Buxtehude

Das Erdbeben in Mexiko-Stadt von 1985

Am frühen Morgen des 19. September 1985 wurde Mexiko-Stadt von einem Erdbeben der Stärke 8,1 auf der Richterskala erschüttert. Das Epizentrum des Erdbebens lag 350 km entfernt von der Stadt, 50 km vor der Küste von Acapulco. Acapulco beindet sich 300 km von Mexiko-Stadt entfernt. Das Epizentrum des Bebens, Acapulco und Mexiko-Stadt liegen auf einer Linie.

6. a) Rechne die ungefähre Lage des Epizentrums auf der Karte aus und kennzeichne den Punkt.

b) In welcher Himmelsrichtung lag ungefähr – von Mexiko-Stadt aus gesehen – das Epizentrum des Erdbebens?

7. Die schnellsten Stoßwellen, die vom Epizentrum aus- gehen, sind die Primärwellen. Diese bewegen sich 740 km/min schneller als die Sekundärwellen. Wie viele Sekunden lagen demnach zwischen dem Eintreffen der ersten Primärwelle in Mexiko-Stadt und dem Eintreffen der ersten Sekundärwelle?

8. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 8,1 auf der Richterskala. Welche Auswirkungen wird das Erdbe- ben den Informationen aus Aufgabe 1 zufolge gehabt haben?

9. Sechsunddreißig Stunden nach dem ersten Beben wurde die Stadt von einem weiteren Beben – diesmal der Stärke 7,5 (Richterskala) – erschüttert. Das erste Beben war fast viermal so stark wie das zweite. Erkläre, wie sich dieser Größenvergleich ermitteln lässt.

10. Das Kreisdiagramm stellt das Verhältnis der Zahl verletzter zur Zahl getöteter Menschen bei dieser Naturkatastrophe dar. Ins- gesamt wurden 60 000 Menschen verletzt oder getötet.

Wie viele Menschen wurden verletzt?

11. Zum Zeitpunkt des Erdbebens lebten 24 Millionen Menschen in Mexiko-Stadt. 240 000 Menschen wurden durch das Erdbeben obdachlos. Wie viel Prozent der Bevölkerung von Mexiko-Stadt waren nach dem Erdbeben von 1985 obdachlos?

Erdbeben 6d

N

S O W

MEXICO Monterrey Mazatlán

León

Puebla Mexiko-Stadt Guadalajara

Acapulco

verletzt getötet

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das erste Fahrrad, das nach dem Zweiradprinzip funktionierte, wurde im 19. Jahrhundert erfunden und hatte noch keine Pedalen. Heute sind Fahrräder weltweit verbreitet und dienen

„Das Reisemagazin“ präsentiert ein tolles Angebot für eine neue Ferienanlage in Port Douglas (Queensland, Australien). Port Douglas befi ndet sich 62 km nördlich der Stadt

Ist die Gerade g durch zwei Punkte A und B gegeben, dann wird der Verbindungsvektor AB´ als Richtungsvektor a´ genommen und die Vektorgleichung der Geraden lautet: OX´ = OA´

d) Milch aus konventioneller Landwirtschaft wird für 0,59 €/l verkauft. Seine Biomilch verkauft der Landwirt zu einem 68 % höheren Preis. Wie viel Euro kann er im Jahr durch

b) Das durchschnittliche Gewicht kleiner Erdbeeren liegt bei 18 g. Wie viele kleine Erdbeeren braucht Gisela, um damit ein Schälchen zu füllen?. c) Wie viele Schälchen kann

Messen, Gleichungen entwickeln, Prognosen aufstellen, mithilfe von Excel Ausgleichsgeraden bestimmen1. 9 20–21 Werden die Menschen

In diesem Fall schneiden sich zwei Geraden im Schnittpunkt S und der Winkel beträgt 90°, was bedeutet, dass die beiden Geraden senkrecht zueinander stehen.. Interessantes

(Z) chne die fehlenden Größen in der Tabelle.. Marco Bettner / Erik Dinges: Mathe an Stationen. Wie viel Quadratmeter Fliesen werden benötigt?. b) Wie viel Liter Wasser fasst der