• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben Mathe 8 08.02.-12.02.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben Mathe 8 08.02.-12.02.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben Mathe 8 08.02.-12.02.2021

Liebe Schüler! Ich hoffe, ihr hattet schöne Ferien und seid wieder fit für dir nächste Runde. Wir werden uns jetzt mit Dreiecken und dem berühmten Satz desPythagoras

beschäftigen. Aber zuerst schauen wir mal, was hängen geblieben ist vom Maßstab und der zentrischen Streckung.

1.Stunde Wiederholung:

1. Sind die angegebenen Maßstäbe Vergrößerungen oder Verkleinerungen?

1:100 20:1 1:0,5

2. Ein Modellauto ist bei einem Maßstab von 1:20 15cm lang. Wie lang ist das Original?

3. Eine Pflanze wird unter dem Mikroskop betrachtet. Sie ist jetzt 1cm lang. Das Mikroskop vergrößert im Maßstab 10:1. Wie groß ist die Pflanze in

Wirklichkeit?

4. Wie nennt sich der Punkt, von dem man die zentrische Streckung ausführt?

5. Ist eine zentrische Streckung mit k=4 eine Vergrößerung oder Verkleinerung?

Wiederholung Dreiecke (Überschrift)

Dreiecke kann man nach Winkel und Seiten einteilen.

Winkel: spitzwinklig, rechtwinklig, stumpfwinklig Seiten: gleichschenklig, gleichseitig, ungleichseitig

Aufgabe 1: Wiederhole die Winkelgrößen. Schreibe die Überschrift in dein Heft und schreibe die Winkelgrößen auf, löse dann Aufgabe 2.

Spitzer Winkel:…..

Rechter Winkel:…..

Stumpfer Winkel:…………..

Gestreckter Winkel: …………..

Überstumpfer Winkel: ………

Vollwinkel: ………

Aufgabe 2: LB S. 88 Nr. 1 b,c

(2)

2. Stunde

Aufgabe 1: S.88 Nr. 4a (Hinweis: Umrechnungszahlen findest du im TW)

Wiederholung Quadratzahlen und Wurzeln LiesLb. S.90 die ersten 3 Absätze.

Aufgabe 2:

S.89 Nr.1 a, b*, c*, und 2a,b,c

Präge dir die Quadratzahlen von 1-20 ein. Lass dich zu Hause abfragen.

Aufgabe 3:

S. 91 Nr. 7, 10

3. und 4. Stunde

Der Satz des Pythagoras

Übertrage die Überschrift in dein Heft. Zeichne das rechtwinklige Dreieck mit den Längen 3cm, 4cm und 5cm darunter. Beschrifte die Eckpunkte mit A,B,C und die Seiten mit a,b,c. (Siehe LB S 94 3.Abb)

4cm 3cm Hypotenuse: Katheten:

5cm Lies den ersten blauen Text im Lb.S.94

Welche Seiten sind Katheten bzw. Hypotenuse? Schreibe auf.

C a)

H:

K:

A

B

B b)H:

K:

C A

c) X H: K:

(3)

Gleichung für den Satz des Pythagoras

Lies im LB. S.94 den 2. blauen Text.

Schreibe in dein Heft: Der Satz des Pythagoras gilt nur für rechtwinklige Dreiecke.

Schreibe die Gleichung in dein Heft und hebe sie hervor. Schreibe folgenden Text dazu.

Diese Gleichung gilt nur, wenn c die Hypotenuse ist, also γ=90°.

Ansonsten gilt: Hypotenuse²= Kathete² +Kathete² oder kurz: H²=K²+K² Aufgabe 1: LB S. 95 Nr. 1, 2, 3,4

Rechnen mit dem Satz des Pythagoras

Mit dem satz des Pythagoras kann man in rechtwinkligen Dreiecken die 3. Seite berechnen, wenn die anderen beiden gegeben sind. Wir berechnen erst mal nur in Dreiecken mit c als Hypotenuse, also mit der Gleichung a²+b²=c².

Beispiel1: Beispiel 2:

Geg. a=6cm geg. a= 4m

b=8cm c= 9m

ges. c(Hypotenuse) ges. b(Kathete)

Lös. c²=a²+b² Lös. a²+b²=c² I-a²

c²= 6²+8² b²= c²-a²

c²= 100 I √ b²= 9²-4²

c=√100=10cm b²= 65 I√

b=8,06m

Aufgabe 1: LB S.95 Nr. 6

Aufgabe 2: Berechne die fehlende Kathete.

a) c= 60cm; a=30cm b) b=55m; c=100m c) c=4,5mm; b= 2,3mm

Aufgabe 3:S.95 Nr. 7 Beachte: Die Diagonale ist immer die Hypotenuse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Wenn man eine Seiten und einen Winkel eines recht- winkligen Dreieckes kennt, kann man die fehlenden Seiten berechnen.. 2) Wenn man zwei Seiten eines rechtwinkligen Dreieckes

Wenn ich beim Schneiden nicht aufpasse,.. kann ich

 Schreibe mit jedem Lernwort einen Satz in

 Ordne die Wörter nach dem ABC Schreibe die Wörterbuch-Seite in

 Schreibe alle Lernwörter mit Artikel 3mal in dein Heft..  Bestimme

[r]

http://vs-material.wegerer.at Beate

Es ist die Fläche und eine Seite der