• Keine Ergebnisse gefunden

Arithmetik als Prozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arithmetik als Prozess"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2008/09

Dr.Reimund Albers Arithmetik als Prozess

13. Übung

Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt

Präsenzübungen (für Freitag, 30.1., Es kommt noch eine letzte Präsenzübung ) 1. Das verblüffende Puzzle

Ein Quadrat von 13 LE Kantenlänge lässt sich wie rechts dargestellt in vier Teile teilen. Diese vier Teile kann man neu anordnen zu einem länglichen Rechteck (siehe unten).

Das Quadrat hat einen Flächeninhalt von 13 LE·13 LE = 169 FE

Das Rechteck hat die Kantenlängen 8 LE und 21 LE. Das ergibt überraschenderweise einen Flächeninhalt von 168 FE. Es ist also eine Fächeneinheit beim Umlegen verloren gegangen. Wo ist sie geblieben?

Auffällig ist, dass hier die Fibonacci- Zahlen 5, 8, 13 und 21 beteiligt sind.

Welche Rolle spielen sie?

Das können Sie herausfinden, wenn Sie ein 12x12 Quadrat ähnlich in vier Teile zerschneiden, aber dabei die „8“ durch „7“ ersetzen.

Zeichnen Sie die Teile auf, schneiden Sie sie aus und bringen Sie sie mit in die Übung Hausübungen (Abgabe: Dienstag, 3.2. Das ist die letzte abzugebende Übung )

2. Zahlenfolgen

Von einer arithmetischen Zahlenfolge kennen Sie a

3

= 38 und a

5

= 48.

a. Geben Sie zur Zahlenfolge das rekursive Bildungsgesetz und den Startwert a

0

an.

b. Geben Sie die explizite Form an. Berechnen Sie damit a

50

. 3. Spielerei mit allgemeinen Fibonacci-Zahlen (Grundschule)

Denke dir zwei Zahlen (zwischen 1 und 20) und schreibe sie nebeneinander. Erst die kleinere, dann die größere. Zähle beide Zahlen zusammen und schreibe sie rechts daneben. Zähle die letzten beiden Zahlen zusammen und schreibe sie wieder rechts daneben. Mache das so lange, bis sechs Zahlen nebeneinander stehen.

Rätsel: Mit welchen Zahlen musst du anfangen, damit du mit der sechsten Zahl genau

(2)

100 triffst.

Ihre Aufgaben

a. Geben Sie alle Lösungen des Rätsels an.

b. Geben Sie alle Lösungen an, wenn man mit beliebigen natürlichen Zahlen beginnen darf und bei den beiden Startzahlen auch die größere vor der kleineren stehen darf.

4. Zeichnen Sie eine 10 cm lange Strecke. Teilen Sie diese (nur durch Abmessen) im goldenen Schnitt ( ! " 0,618 ). Teilen Sie anschließend den Major auch wieder im goldenen Schnitt.

a. Beschreiben Sie, wie Sie vorgehen.

b. Überzeugen Sie sich durch Messen, dass der Major der zweiten Teilung gleich dem Minor der ersten Teilung ist.

c. Begründen Sie den Zusammenhang.

5. Für die Fibonacci-Zahlen F

n

gilt für alle n !!

F

n!1

· F

n+1

= F

n2

+ ( ) !1

n

a. Verdeutlichen Sie die Aussage für n = 4, 5 und 8.

b. Beweisen Sie sie mit vollständiger Induktion. ( das ist nicht ganz einfach ) 6. Übung zur Termumformung

Es hat knapp 600 Jahre gedauert, bis die Mathematiker eine explizite Formel für die Fibonacci-Zahlen gefunden hatten. Sie ist heute bekannt als die Formel von Binet (Jacques Philippe Marie Binet, 1786 - 1856, Franzose)

F

n

= 1 5

1 + 5 2

!

"

# $

% &

n

' 1 ' 5

2

!

"

# $

% &

!

n

"

# #

$

%

&

& , n (!

Berechnen Sie F

3

. Rechnen Sie dazu mit 5 exakt und nicht mit der dezimalen

Näherung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wenn in einer Zahl die Einerziffer das Doppelte der Zehnerziffer ist, dann ist die Zahl durch 4 teilbar“?. Ist die

Ein Bruch wird mit einer ganzen Zahl multipliziert, indem der Zähler mit der ganzen Zahl multiplizier wird und der Nenner beibehalten wird.. Zwei Brüche werden multipliziert, indem

„Wenn auf der einen Seite ein Konsonant ist, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl“.. A K

Führen Sie nun folgende Operation wiederholt aus: Streichen Sie die letzte Ziffer und ziehen Sie von der verbliebenen Zahl das doppelte der gestrichenen Ziffer ab.. Wann können

Zur „Wenn - dann“- Aussage: „Wenn du dich beeilst, dann bekommst du noch den Zug.“ (Satz 1) ist die „nicht-oder“-Form: „Beeil dich nicht, oder du bekommst (noch) den

„Päckchenrechnen“ bekommt dann einen Sinn, wenn die SchülerInnen durch systematisches Üben eine tiefere Einsichten gewinnen können?. Setzen Sie die Kette fort, bis Sie

Erläuterung: Zwei Menschen a,b sind Aufgabengruppenpartner, in Zeichen a AGP b, wenn sie in der Vorlesung „Arithmetik als Prozess“ in diesem Semester ihre 3.Übung in einer

Bestimmen Sie nun (möglichst bequem) den Rest von n beim Teilen durch 6. „ Man bildet von einer Zahl die Quersumme ohne die letzte Ziffer, verdoppelt das Ergebnis und zieht die