• Keine Ergebnisse gefunden

Arithmetik als Prozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arithmetik als Prozess"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2005/06

R e i m u n d A l b e r s

Arithmetik als Prozess

3. Übung

Logik, Kongruenzrechnung

Präsenzübungen (für 7.11./8.11./9.11)

1. Eine Aussage A heißt für eine andere Aussage B hinreichend, wenn gilt:

A!B Eine Aussage A heißt für eine andere Aussage B notwendig, wenn gilt:

¬A!¬B a. Beurteilen Sie für die nachfolgenden Aussagenpaare

- ob A hinreichend für B ist

- ob A notwendig für B ist oder - ob A hinreichend und notwendig für B ist und erläutern Sie kurz Ihre Beurteilung.

i) A: n ist durch 10 teilbar B: n ist gerade

ii) A: Gerade g ist parallel zu h B: Gerade h ist parallel zu g iii) A: Ich habe 50% in den Übungsaufgaben.

B: Ich bestehe die Klausur in Mathe am Ende dieses Semesters.

iv) A: Ich bestehe die Klausur B: Ich bin für das 2. Semester zugelassen v) A: n lässt beim Teilen durch 8 einen Rest von 4

B: n ist durch 4 teilbar vi) in Aufgabe 2 Übung 2

A: Auf einer Seite steht ein Vokal.

B: Auf einer Seite steht eine ungerade Zahl.

b. Geben Sie je ein umgangssprachliches Beispiel für Aussagen A und B an, so dass i. A hinreichend für B ist

ii. A notwendig für B ist.

2. Aussage: „Addiert man eine Zahl, die beim Teilen durch 3 einen Rest von 2 lässt zu einer Zahl, die beim Teilen durch 5 einen Rest von 2 lässt, so erhält man eine Zahl, die beim Teilen durch 8 den Rest 4 lässt.“

Beweis: Beispiel:

a=3n+2 b=5n+2 a+b=8n+4

a=8 b=22

a+b=30=3·8+6

a. Wieso widerspricht das Beispiel der Aussage und dem Beweis?

b. Wieso ist die Aussage falsch?

c. Was ist an dem Beweis falsch?

d. Welche Aussage kann man machen? D.h. wie lautet die Aussage korrekt?

„Addiert man eine Zahl, die beim Teilen durch 3 einen Rest von 2 lässt zu einer Zahl, die beim Teilen durch 5 einen Rest von 2 lässt, so erhält man eine Zahl, die beim Teilen durch 8 ... (?) ...

(2)

Hausübungen (Abgabe: Do, 10.11.) 3. Übersetzen Sie in die Umgangssprache:

!n"!:

(

#k"!:n=k2!und!k!ungerade$n ungerade

)

4. Bilden Sie die Kontraposition

!p"!:

(

p ist Primzahl #! p=2 oder p ungerade

)

5.

(

(A und B) !C

)

!

(

(A ! C) oder (B ! C)

)

a. Zeigen Sie dieses über eine Wahrheitstafel.

b. Kommentieren Sie die einzelnen Umformungen des folgenden Beweises A!B

( )

"C

(

A!B

)

$C

#¬A$¬B$C

#¬A$C$¬B$C

#

(

A"C

)

$

(

B"C

)

6. Berechnen Sie mit Ihrem Taschenrechner k!! und r!!,r<23846 für 6318495 = k·23846 + r. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise.

7. „Päckchenrechnen“ bekommt dann einen Sinn, wenn die SchülerInnen durch systematisches Üben eine tiefere Einsichten gewinnen können.

12 = 1 = 0·3 + 1 22 = 4 = 1·3 + 1 32 = 9 = 3·3 + 0 42 = ...

...

a. Setzen Sie die Kette fort, bis Sie eine Systematik erkennen können.

b. Welcher Rest taucht beim Teilen durch 3 bei Quadratzahlen offenbar nicht auf?

Begründen Sie das.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Bruch wird mit einer ganzen Zahl multipliziert, indem der Zähler mit der ganzen Zahl multiplizier wird und der Nenner beibehalten wird.. Zwei Brüche werden multipliziert, indem

„Wenn auf der einen Seite ein Konsonant ist, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl“.. A K

Ist Ihre Lösung eindeutig oder sind noch mehr als die von Ihnen gefundene

Führen Sie nun folgende Operation wiederholt aus: Streichen Sie die letzte Ziffer und ziehen Sie von der verbliebenen Zahl das doppelte der gestrichenen Ziffer ab.. Wann können

Zur „Wenn - dann“- Aussage: „Wenn du dich beeilst, dann bekommst du noch den Zug.“ (Satz 1) ist die „nicht-oder“-Form: „Beeil dich nicht, oder du bekommst (noch) den

Erläuterung: Zwei Menschen a,b sind Aufgabengruppenpartner, in Zeichen a AGP b, wenn sie in der Vorlesung „Arithmetik als Prozess“ in diesem Semester ihre 3.Übung in einer

Bestimmen Sie nun (möglichst bequem) den Rest von n beim Teilen durch 6. „ Man bildet von einer Zahl die Quersumme ohne die letzte Ziffer, verdoppelt das Ergebnis und zieht die

Sie können dabei immer auf die Umrechnung in ein anderes Stellenwertsystem verzichten, es gibt immer eine geschicktere Argumentation.. Umkehraufgabe zur