• Keine Ergebnisse gefunden

Arithmetik als Prozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arithmetik als Prozess"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2008/09

Dr.Reimund Albers Arithmetik als Prozess

14. Übung

(Platonische) Körper, Wiederholung Präsenzübungen (für Freitag, 6.2.)

1.

Bestimmen Sie für beide Körper die Anzahl der Ecken, Flächen und Kanten. Testen Sie dann ihr Ergebnis mit der Eulerschen Polyederformel.

2. „Wenn in einer Zahl die Einerziffer das Doppelte der Zehnerziffer ist, dann ist die Zahl durch 4 teilbar“

a. Ist die Aussage wahr?

b. Bilden Sie die Umkehrung der Aussage. Ist die Umkehrung wahr?

c. Bilden Sie zur Aussage die Kontraposition. Ist die Kontraposition wahr?

d. Bilden Sie zur Aussage die Verneinung. Ist die Verneinung wahr?

3. Beweisen Sie mit vollständiger Induktion:

Für alle n !! gilt: (k ! 1)( k + 1) = n

3

k=1

3

"

n

+ n 2

2

! 5n 6

4. Teilbarkeitsregel für 17

a. Bestimmen Sie die Gewichtszahlen für die gewichtete Quersumme für eine

Teilbarkeitsregel für 17. Rechen Sie so weit, bis Sie eine Periodizität erkennen können.

b. Zeigen Sie mit der Teilbarkeitsregel über die gewichtete Quersumme, dass die Zahlen 72 862, 185 555 und 16 681 352 durch 17 teilbar sind.

c. Welche Ziffer muss für x gesetzt werden, damit 101010x0101 durch 17 teilbar ist?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Bruch wird mit einer ganzen Zahl multipliziert, indem der Zähler mit der ganzen Zahl multiplizier wird und der Nenner beibehalten wird.. Zwei Brüche werden multipliziert, indem

„Wenn auf der einen Seite ein Konsonant ist, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl“.. A K

Führen Sie nun folgende Operation wiederholt aus: Streichen Sie die letzte Ziffer und ziehen Sie von der verbliebenen Zahl das doppelte der gestrichenen Ziffer ab.. Wann können

Zur „Wenn - dann“- Aussage: „Wenn du dich beeilst, dann bekommst du noch den Zug.“ (Satz 1) ist die „nicht-oder“-Form: „Beeil dich nicht, oder du bekommst (noch) den

„Päckchenrechnen“ bekommt dann einen Sinn, wenn die SchülerInnen durch systematisches Üben eine tiefere Einsichten gewinnen können?. Setzen Sie die Kette fort, bis Sie

Erläuterung: Zwei Menschen a,b sind Aufgabengruppenpartner, in Zeichen a AGP b, wenn sie in der Vorlesung „Arithmetik als Prozess“ in diesem Semester ihre 3.Übung in einer

Bestimmen Sie nun (möglichst bequem) den Rest von n beim Teilen durch 6. „ Man bildet von einer Zahl die Quersumme ohne die letzte Ziffer, verdoppelt das Ergebnis und zieht die

Sie können dabei immer auf die Umrechnung in ein anderes Stellenwertsystem verzichten, es gibt immer eine geschicktere Argumentation.. Umkehraufgabe zur