• Keine Ergebnisse gefunden

Der Evangelische Religionsunterricht in den Stufen Q1 und 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Evangelische Religionsunterricht in den Stufen Q1 und 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelische Religionslehre, Q-Phase Kurzinformationen aus dem schulinternen Fachcurriculum

Der Evangelische Religionsunterricht in den Stufen Q1 und 2

1. Inhaltsfelder des Schuljahres (orientiert am Kernlehrplan für die Sekundarstufe II)

 Der Mensch in christlicher Perspektive

 Schwerpunkt: Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

 Christliche Antworten auf die Gottesfrage

 Schwerpunkte: Biblisches Reden von Gott, v.a. Gottesbilder der Exoduserzählung; die Frage nach der Existenz Gottes (Theodizeefrage und Religionskritik)

 Das Evangelium von Jesus Christus

 Schwerpunkte: Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort (Gleichnisse und Bergpredigt); Jesus von Nazareth, der Christus (Kreuz und Auferweckung, Deutungen des Todes Jesu)

 Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt

 Schwerpunkt: Der Auftrag der Kirche in einer sich wandelnden Welt (u.a. Kirche in der NS-Zeit)

 Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation

 Schwerpunkt: Gerechtigkeit und Frieden

 Die christliche Hoffnung auf Vollendung

 Schwerpunkt: Apokalyptische Bilder von Angst und Hoffnung

2. Kompetenzbereiche (orientiert am Kernlehrplan für die Sekundarstufe II)

 Sachkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, religiös bedeutsame Phänomene und Sachverhalte zu identifizieren, zu beschreiben und zu deuten.

 Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten benötigt werden.

 Urteilskompetenz meint die Fähigkeit, religiöse und ethische Fragestellungen und Positionen kritisch zu erörtern sowie unter Würdigung christlicher Werte und kirchlicher Positionen ein eigenes begründetes Urteil zu formulieren.

 Handlungskompetenz zielt auf die Befähigung zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glaube.

3. Klausuren

 pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben: die Note macht 50% der Gesamtnote aus

 Bewertung: inhaltliche Leistung (80%) und Darstellungsleistung (20%); ggf. Absenkung der Note um bis zu zwei Notenpunkte wegen sprachlicher Defizite

 Aufgaben orientieren sich an den drei Anforderungsbereichen: Darstellung, Analyse, Erörterung 4. Sonstige Mitarbeit

 Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren

 Kriterien der Beurteilung: Kompetenzentwicklung (s.o.)

 Im Einzelnen:

o Beiträge zum Unterrichtsgespräch: Übernahme unterschiedlicher Rollen, z.B. im Streitgespräch, in Debatten, Podiumsdiskussionen, Teilnahme an Partner- und Gruppengesprächen, Teilnahme an Rollenspielen und Simulationen, situative angemessene Beteiligung an Konversation, Ergebnispräsentation

o Hausaufgaben: Regelmäßigkeit, Qualität o Referate, Protokolle, Dossiers etc.

o Präsentationsleistungen o Schriftliche Übungen

o Gruppenarbeit, Mitarbeit in Projekten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da heben nun die Werke an; hier kann er nicht müßig gehen; da muss fürwahr der Leib mit Fasten, Wachen, Arbeiten und mit aller mäßigen Zucht getrieben und geübt werden, damit er

Enden soll das Planspiel im besten Fall mit einer gemeinsamen Entscheidung dazu, wie die Entwicklung der Region Ginta vorangebracht werden soll: mit oder ohne Bergbau.. Und,

In einem Großteil der Statements finden sich Formulierungen, die eine globale Perspektive vermuten lassen, ohne dass diese jedoch explizit benannt wird.. Dies ist beispielsweise

Wenn aber beide ihrem Wesen nach identisch und nur ihrer Gegebenheitsweise nach verschieden sind, und wenn die Gegenwart und die Wirkweise des Logos asarkos nicht beschränkt ist

Die IHK zu Leipzig setzt sich nach wie vor für eine an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientierte Zuwanderungspoli- tik ein. Vorhandene bürokratische Hürden bei der Beschäfti-

unter einer gegebenen Homogenitäts-Bedingung, z.B. gleiche oder ähnliche Intensität, Farbe, Textur.. Form) der Regionen.

Diese Veranstaltung nimmt aktuelle ethische Fragestellungen in den Fokus und bietet Interessierten ein Forum für einen offenen Austausch. Unterstützt und begleitet wird dieses

Die Bevölkerung war stark verunsichert, da widersprüchliche An- gaben über die Gefährlichkeit des Stoffes kursierten. Dennoch hielt es der damalige Vorstandsvorsitzende über eine