• Keine Ergebnisse gefunden

Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UKD

Universitätsklinikum Düsseldorf

Pathologie Versorgungs-zentrum

Einfahrt Nord

P28 P20

P24 P25

P26

P27

P29 P30

P6 P22

P23

Himmelgeister Straße

Chr istophstr

aße

Universitätsstraße

Witzelstr aße

Werst ener Straße Moorenstraße

B8

B8

Autobahntunnel A 46 Anlieger

frei

A 46 A 46 Wupper

tal

Univ ersitä

tsstraße Wiesbadener Straße

Uni-Kliniken U71/U73/U83 704 723/780/782/785/827

NE6/NE7/SB50

Chlodwigstraße 835/836

Prof.-Dessauer-Weg 835/836

Uni West 835/836/SB56

Uni Nord/

Christophstraße U71/U73/U83

704

Südpark U71/U73/U79/U83

723/727/731/735704 827/NE7

Uni Mensa 731/735 827/NE7 Moorenstraße

701/706/723/

809/827/835/

836/NE7 H

H

H

H

H

H

H 13B 13A HS

HS

HS

HS

HS

HS

HS HS

klinik

ZOM II

Kita I O.A.S.E.

LVR-TAZ Fußgängereingang

Moorenstraße

MNR-Klinik

Einfahrt Süd

Fußgängereingang Christophstraße Kinderklinik

Hautklinik Urologie

Frauen- Augen-

heilkunde

UniKid AOZ

BZG Dekanat,

Kasse

Elternhaus

HBO ITZ Kapelle Kieferorthopädie

KMSZ

KfH

LIZ Phoniatrie und Pädaudiologie

Rechtsmedizin Verwaltung

ZMK

LVR-PSZ

IAC

ZOM I

Hörzentrum

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Betriebsärztlicher Dienst

Klinikseelsorge Orthopädietechnik

Koppetsch

Kita II

AZG KMT-Station

KMT-Ambulanz ME10 Hämostaseologie

Sozial-

Alfred-Adler-Schule ZNA

OASE

Klinische Ethik im Fokus –

Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen

Haus der Universität

Kontakt:

Klinisches Ethikkomitee Koordinatorin

Birgit Hendrichs Telefon 0211 81-17798 kek@med.uni-duesseldorf.de

(2)

Termine 2020

25.03.2020 18:00 Uhr in der OASE, Universitätsstraße, Düsseldorf Mehr Freiheit wagen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen

versus Menschenwürde

Moderiert wird der Abend durch den Journalisten Helmut Frangenberg Dr. med. Jakov Gather, Ruhr Universität Bochum Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

Dr. jur. Gabriele Locher, Richterin Amtsgericht Gelsenkirchen

23.09.2020 18:00 Uhr Haus der Universität, Schadowplatz 14, Düsseldorf

Kultursensible Gesundheitsversorgung:

Zwischen ethischer Herausforderung und gesellschaftlicher Chance Moderiert wird der Abend durch den

Journalisten Jascha Habeck Prof. Dr. Dr. phil. und med. Ilhan Ilkilic Chair Dep. of History of Medicine and Ethics Istanbul University Istanbul Faculty of Medicine

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt sein.

Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer beantragt.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge und dem klinischem Ethikkomitee, in der aktuelle ethische Fragestellungen im Fokus stehen. Sie bietet Interessierten ein Forum für einen offenen Austausch.

Der Fortschritt der modernen Medizin und unsere multi- kulturelle Gesellschaft führen immer häufiger auch zu ethisch moralisch problematischen Situationen im Gesundheitswesen.

Tagtäglich sind Behandlungsteams im Gesundheitswesen mit diesen Fragen konfrontiert.

Ethische Fragen stehen jedoch im Behandlungsprozess nicht führend im Mittelpunkt, aber allen Beteiligten ist bewusst, dass diese nicht zu vernachlässigen sind. Gerade weil der medizinische Fortschritt nicht mehr aufzuhalten ist, gibt es immer bessere und vielfältigere Behandlungsmöglichkeiten - insbesondere in einem Universitätsklinikum, die in Folge ethische Frage- stellungen aufwerfen. Denn nicht alles was mmöglich ist, ist im individuellen Fall auch sinnvoll. Parallel wachsen in unserer Gesellschaft das Bewusstsein für das Recht auf Selbstbestimmung und der Wunsch nach Mitbestimmung im Behandlungsprozess.

Diese Veranstaltung nimmt aktuelle ethische Fragestellungen in den Fokus und bietet Interessierten ein Forum für einen offenen Austausch. Unterstützt und begleitet wird dieses Forum durch die Mitglieder des klinischen Ethikkomitees.

Impulsvorträge sowie eine Podiumsdiskussion mit Experten beleuchten die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt re- präsentiert der Weltärztebund drei Millionen Ärztinnen und Ärzte welt- weit, die trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft, Sprache und Kultur alle dasselbe Ziel

Sieht man die Medien in den 1950er Jahren insgesamt, ist dominant, dass das staatliche Medienhandeln abgelöst wurde durch ein öffentlich-rechtliches, dass die Medien (nicht nur

Die Frage nach aktuellen ethischen Gesichts- punkten am Beginn des menschlichen Le- bens hat in der öffentlichen Diskussion einen breiten Raum gewonnen. Dieser Fragenkom- plex wird

Da heben nun die Werke an; hier kann er nicht müßig gehen; da muss fürwahr der Leib mit Fasten, Wachen, Arbeiten und mit aller mäßigen Zucht getrieben und geübt werden, damit er

Er hält fest, was auch bei der Umstel- lung der österreichischen Modelle immer wieder betont wurde, dass Kompetenzen und ihre Vermittlung auch schon früher das Ziel und Merkmal

Die Würde des Tieres wird missachtet, wenn eine Belastung des Tieres nicht durch überwiegende.. Interessen gerechtfertigt

Daraus ergibt sich die Frage, wie die Zielkonflikte überwunden werden können und insbesondere welche Anreize öffentliche Behörden setzen können, damit private Firmen mit

DD parapelvine Zysten, kein Konkrement, kein Tumor wenn keine Sono durchgeführt wird -> ad