• Keine Ergebnisse gefunden

2. Abbildung: Spannungsteiler1. Abbildung: Abgleichbrücke FRAGEN:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Abbildung: Spannungsteiler1. Abbildung: Abgleichbrücke FRAGEN:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsprotokoll 1. Zwischentest Messtechnik & Sensorik am 19.11.2013

Drei Studierende haben dieses Protokoll direkt nach dem Test aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Der kurze Zwischentest bestand aus 10 Fragen in Multiple Choice Form mit jeweils vier verschiedenen Antwortmöglichkeiten, die in 10 Minuten zu beantworten waren.

Es folgen 9 der 10 Fragen vollständig mit Antwortmöglichkeiten. Da es sich um ein Gedächtnisprotokoll handelt, sind Fehler natürlich nicht ausgeschlossen.

FRAGEN:

1) Wie muss man ein Digitalmultimeter (DMM) schalten, um Spannungen zu messen?

a) in Reihe b) seriell c) parallel d) egal

2) Eine spannungsrichtige Messung eignet sich zur Messung von folgenden Widerständen a) große

b) mittlere c) kleine d) alle

3) Was gilt für die abgebildete Abgleichbrücke für UD=0?

a) R1R3=R2R4

b) R1⋅R4=R2R3 c) R3⋅R2=R4R1 d) R4R3=R1R2

4) Welche Formel stimmt für den abgebildeten Spannungsteiler?

a) U2=UR2

R2R1 b) U2=UR2

R2+R1 c) U2=U⋅R2+R1

R1 d) U2=U⋅R2R1

R1

2. Abbildung: Spannungsteiler

1. Abbildung: Abgleichbrücke

(2)

5) Was gilt für die abgebildete Ausschlagbrücke?

a) ΔUAB=U0⋅1 2⋅ΔR

R b) ΔUAB≈U0⋅1

4⋅ΔR R c) ΔUAB=U0⋅1

3⋅ R RΔ d) ΔUAB=U0⋅ΔR

R

6) Bei der Dehnung eines DMS ändert sich a) der spezifische Widerstand

b) die Temperatur c) nichts

d) der Querschnitt A und die Länge l

7) Was für ein Gesamtwiderstand Rges ergibt sich für zwei gleiche, in Reihe geschaltete Widerstände?

a) Rges=2R b) Rges=R

2 c) Rges=R d) Rges=R

4

8) Der hohe Innenwiderstand eines zum zu messenden Widerstand R parallel geschalteten DMM bewirkt a) geringe Ströme an der Spannungsquelle

b) geringe Ströme am zu messenden Widerstand R c) geringe Spannungen am zu messenden Widerstand R d) hohe Spannungen am zu messenden Widerstand R

9) Welches Verhältnis beschreibt der k-Faktor?

a) Das Verhältnis zwischen Dehnung und ΔR R

b) Das Verhältnis zwischen Querkontraktionzahl (Possonszahl) und der Längenänderung Δl c) Das Verhältnis zwischen Temperatur [K] und des spezifischen Widerstands

d) Das Verhältnis zwischen Dehnung und des spezifischen Widerstands

Danke an die Freitagsrunde für ihre tolle Altklausurensammlung!

3. Abbildung: Ausschlagbrücke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese werden dadurch ausgeglichen, daß beim zweikanäligen Kropfholländer der von der Walze an die Innenwand abgewol'fene Stoff durch eine konische Auswurfs- oder Umkehrhaube nach

l Beteiligte Klassen werden durch ihre Schlüssel (Identifier) repräsentiert; die Schlüssel sind die Attribute der Beziehung.. l Die Menge aller Attribute bildet den Schlüssel der

Sind die beiden verblei- benden Spaltenvektoren linear unabh¨ angig, so haben wir eine Basis des Bildes gefunden – dies ist auch der Fall: Die ersten beiden Spaltenvektoren sind

[r]

[r]

Die Stundenwinkel aller Sterne lassen sich bei der Kenntnis der Rektaszension (des Winkelabstandes im Stundenwinkel zum Frühlingspunkt; gemessen gegen die tägliche Bewegungsrichtung)

die Menge der natürlichen Zahlen, so kann der Graph unter Umständen durch einzelne Punkte visualisiert

Oft will man Elementen einer bestimmten Menge auf eine eindeutige Weise Elemente einer anderen Menge zuordnen. Solche Zuordnungen nennt man Abbildungen. Der