• Keine Ergebnisse gefunden

Phil.-nat. Fakultät SN639 Pflanzenökologische Alpenexkursion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Phil.-nat. Fakultät SN639 Pflanzenökologische Alpenexkursion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phil.-nat. Fakultät

SN639 Pflanzenökologische Alpenexkursion

Dozent Prof. Dr. M. Fischer, Dr. P. Kuss Typ A, B, C

TSP Keinem Teilschwerpunkt zuzuordnen Zeit Voraussichtlich 30.6.-7.7.2007

Kontaktperson Prof. Dr. M. Fischer, Altenbergrain 21, 3013 Bern, Tel.: 031 631 49 43, E-Mail: markus.fischer@ips.unibe.ch.

Umfang 2 SWS

Inhalt Siehe unter http://www.botany.unibe.ch/seminars/seminars.php Bemerkungen Anmeldung bis 15. Mai 2007 direkt bei Prof. Dr. M. Fischer

markus.fischer@ips.unibe.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30 Minuten mit anschliessender Diskussion Abgabe der Folien am

unter den Dozenten des Seminars für Orientalische Sprachen oder der Universität in Berlin , höheren Beamten des auswärtigen Dienstes oder sonstigen geeigneten Persönlichkeiten

Einband Originaleinband; dunkelbrauner Halblederband mit Klappe, die Deckel und die Klappe bezogen mit Marmorpapier. Erhaltungszustand Einband abgestossen, die Farbe

Ключевые слова: социальная работа, теория социальной работы, принципы теории со- циальной работы, закономерности теории социальной работы, методы социальной

• Akquirieren von Sponsoren, Spenden für umweltförderliche Projekte Berufsfelder, die kennen gelernt werden können:. • Planungs-

Ziel: Untersuchung des Einflusses von biotischen und abiotischen Faktoren auf Ökosysteme / Tier- arten.. Beinhaltet aktuelle Themen wie Klimaveränderung, Übersäuerung der

Ausgangspunkt für die individuelle Wahl des Seminararbeitsthemas kann sein: eine Fragestellung, Thematik oder Problematik, die untersucht werden möchte oder eine

Gestaltung im öffentlichen Raum (z.B.: in Form von Eingriffen in die Landschaft (z.B.: Landart) oder ins Stadtbild (vgl. z.B.: Banksy)/ in Form von Installationen (z.B.: