• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung, Didaktik und Evaluation eines Internet-Seminars

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung, Didaktik und Evaluation eines Internet-Seminars "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abstract Vortrag auf der 5. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation in Trier, 21. Mai 2004

Beschreibung, Didaktik und Evaluation eines Internet-Seminars

Klaus Stiller, Helmut Lukesch und Michael Berner

Gefördert von der Virtuellen Hochschule Bayern wurde am Lehrstuhl für Psychologie VI der Universität Regensburg ein Internet-Seminar über ausgewählte Themen der Me- dienpsychologie konzipiert und entwickelt. Das Seminar richtet sich vornehmlich an Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik.

Der Kurs besteht aus 14 Modulen. Jedes Modul muss innerhalb einer Woche bearbeitet werden. Die Inhalte werden über statische Bilder, vertonte Bewegtbilder (Videos) und geschriebene Texte präsentiert. Die Module gliedern sich je in drei Phasen. In der Ein- führungsphase wird nach einem Vorwissenstest in die Thematik eingeführt. Außerdem werden die Lehrziele vorgestellt. In der Erarbeitungsphase erfolgt die Auseinander- setzung mit der Thematik. In der Sicherungsphase werden die wesentlichen Punkte zu- sammengefasst, ein Abschlusstest und Aufgaben bearbeitet. Daneben sind zitierte und weiterführende Quellen zugänglich. Begleitend wurden methodische Exkurse einge- flochten. Hinweise zum effektiven Lernen, ein inhaltlicher Überblick sowie eine Über- sicht über eingeschickte Aufgaben mit Bewertungen (z.T. individuelle Rückmeldungen) und bearbeitete Moduleinheiten unterstützen die Lernenden.

Charakteristika des Seminars sind: (1) Der Online-Kurs soll die Inhalte prägnant und an- schaulich vermitteln, begleitende Offline-Skripte sollen ergänzend eine detaillierte Vertiefung ermöglichen. (2) Im Online-Kurs muss man die Inhalte in einer festgelegten Reihenfolge bearbeiten. Bearbeitete Inhalte sind frei zugänglich. (3) Die Aufgaben ver- langen z.T. Internetrecherchen und erfordern mehrheitlich Anwendung, Analyse, Syn- these und Bewertung. (4) Diskussionsaufgaben ermöglichen eine tiefere Auseinander- setzung in geregelter Gruppenarbeit.

Die Evaluation erbrachte eine hohe Akzeptanz und Lehrzielerreichung.

Dr. Klaus Stiller Universität Regensburg Lehrstuhl für Psychologie VI 93040 Regensburg

Tel.: 0941/943-3598 Fax: 0941/943-1976 klaus.stiller@psychologie.uni-regensburg.de http://www-lukesch.uni-regensburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

30 Minuten mit anschliessender Diskussion Abgabe der Folien am

• Akquirieren von Sponsoren, Spenden für umweltförderliche Projekte Berufsfelder, die kennen gelernt werden können:. • Planungs-

Ziel: Untersuchung des Einflusses von biotischen und abiotischen Faktoren auf Ökosysteme / Tier- arten.. Beinhaltet aktuelle Themen wie Klimaveränderung, Übersäuerung der

Ausgangspunkt für die individuelle Wahl des Seminararbeitsthemas kann sein: eine Fragestellung, Thematik oder Problematik, die untersucht werden möchte oder eine

Gestaltung im öffentlichen Raum (z.B.: in Form von Eingriffen in die Landschaft (z.B.: Landart) oder ins Stadtbild (vgl. z.B.: Banksy)/ in Form von Installationen (z.B.:

Im Aerobotics Seminar werden von Studierenden eigenständig Flugregelungsalgorithmen entworfen und anschließend in einer Flugsimulationsumgebung sowie oft auch im Flugversuch

Einband Originaleinband; dunkelbrauner Halblederband mit Klappe, die Deckel und die Klappe bezogen mit Marmorpapier. Erhaltungszustand Einband abgestossen, die Farbe

Ключевые слова: социальная работа, теория социальной работы, принципы теории со- циальной работы, закономерности теории социальной работы, методы социальной