• Keine Ergebnisse gefunden

Phil.-nat. Fakultät S7329 Vorlesung Gehirn und Verhalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Phil.-nat. Fakultät S7329 Vorlesung Gehirn und Verhalten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phil.-nat. Fakultät

S7329 Vorlesung Gehirn und Verhalten

Dozent Prof. Dr. Hans Imboden

Typ A, B, C

TSP Keinem Teilschwerpunkt zuzuordnen

Zeit Donnerstag 11-12

Ort Institut für Zellbiologie, Baltzerstr. 4, C161

Kontaktperson Prof. Hans Imboden, Institut für Zellbiologie, Balzerstr. 6, 3012 Bern, Tel. : 031 631 48 99, eMail:hans.imboden@izb.unibe.ch

Umfang 1 SWS

Inhalt - Anatomie und Physiologie des Nervensystems - Übertragungsmechanismen im Nervensystem - Funktionelle Grundlagen des Verhaltens

Didaktische Ziele Erarbeiten ausgewählter Kapitel aus der Neurobiologie.

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Neurobiologie von Vorteil Literatur Spektrum der Wissenschaften:

- Gehirn und Verhalten - Gehirn und Nervensystem Wiederholungen Noch offen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwin Graf: Nervensystem und Gehirn – Lernen an Stationen im Biologieunterricht © Auer Verlag1. Was empfinden wir als

Auch ist unschwer erkenn- und einsehbar, dass wir sehr sorgsam mit unserem Nervensystem umgehen müssen und eine hohe Verantwortung tragen, wenn uns die geradezu

Die linke Niere bezeichnet man daher auch als urologische oder gynäkologische Niere... Ralph

a) Kraftproduktion bei Beugung des linken Armes ist grösser wenn der Kopf nach rechts dreht als nach links. Aussage = wahrF. b) Krafproduktion bei Streckung des rechten Beines

19 Ein Knick (gelb): sehr typisch für eine Obstruktion, bei einer forcierten Ausatmung werden die Atemwege komprimiert (Traped Air), wenn die Person langsam ausatmen hat die

Herbert Renz-Polster, Vogt Zeichnungen von: Gerda Raichle,

Blätter: Blätter können vollständig reduziert werden oder ausfallen, die Assimilation wird dann vom Spross oder den Wurzeln übernommen, z.B... Wurzeln: Wurzeln werden gelegentlich

1 Woche nach Amputation: 72% der Befragten 6 Monate nach Amputation: 65% der Befragten 2 Jahre nach Amputation: 59% der Befragten. 30 Jahre nach Amputation geben 44% der