• Keine Ergebnisse gefunden

M:4 Bildungswesen,Chancengleichheitund Beschäftigungssystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "M:4 Bildungswesen,Chancengleichheitund Beschäftigungssystem"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bodo Willmann

Bildungswesen, Chancengleichheit

und Beschäftigungssystem

Vergleichende Daten und Analysen zur Bildungspolitik in Schweden

M:4 Minerva Publikation München

(2)

Inhalt

Seite LEONHARD FROESE: GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN

DES VERGLEICHS VII EINLEITUNG 1 I RAHMENBEDINGUNGEN DER BILDUNGSPOLITIK 9 1 Bildungsverwaltung und Bildungsplanung 9 1.1 Bildungsverwaltung 9 1.2 Bildungsplanung und Bildungsforschung 25 2 Eckdaten der Bildungsplanung 37 2.1 Demographische Entwicklung 37 2.2 Bildungsstand der Bevölkerung 41 2.3 Entwicklung der Arbeitsmarktstruktur 42 3 Bildungsausgaben 65 II STRUKTURELLE UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNGEN

IM BILDUNGSWESEN 81 Strukturskizze des schwedischen Bildungswesens 81 4.0 Schulen ' 85 4.1 Vorschule 95 4.2 Primarbereich 113 4.3 Sekundarbereich 120 4.3.1 Sekundarstufe I 120 4.3.2 Sekundarstufe II 130 4.4 Sonderschulen 160 5 Hochschulen 175 5.1 Universitäten und Hochschulen 184 5.2 Pädagogische Hochschulen 190

(3)

Seite 6 Weiterbildung/Erwachsenenbildung 204 6.1 Berufsbezogene Weiterbildung 205 6.2 "Zweiter Bildungsweg" 214 6.3 Studienzirkel 220

III CHANCENGLEICHHEIT IM BILDUNGSWESEN 231 7 Chancengleichheit als Ziel der Bildungs-

politik 231 8 Indikatoren zur schichtspezifischen Teil-

nahme an Bildungsangeboten 241 9 Indikatoren zur geschlechtsspezifischen

Teilnahme an Bildungsangeboten 264

IV BILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG 285 10 Vermeidung von Ungleichgewichten beim

Übergang vom Bildungswesen in das Be-

schäftigungssystem 285 11 Indikatoren zur bildungsadäquaten

Beschäftigung 295 12 Indikatoren zur Arbeitslosigkeit nach

Bildungsabschluß 310 13 Indikatoren zur Berufszufriedenheit

nach Bildungsabschluß 332 LITERATUR ZUM SCHWEDISCHEN BILDUNGSWESEN 347

VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 375

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Das Schärfen der Aufmerksamkeit für das Unerwartete und die Erweiterung des Wahrnehmungshorizonts formuliert Peter Wanzenried in seiner Standortklärung zur Ästhetischen Bildung

Dies, verbunden mit einer dualistischen Vorstellung von Kunst als Rückzugsort vor den Herausforderungen und Bedrohungen der technischen Welt, bildet den Nukleus der

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]

Dann rufen Sie an unter 02831/98412 oder schreiben Sie an PVP-Petra, Viern- heimerstr. attraktive Witwe würde sich sehr freuen das neue Jahr als Paar erleben zu können. Sie ist