• Keine Ergebnisse gefunden

Emissionsbezogene Energiekennzahlen von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Emissionsbezogene Energiekennzahlen von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dorfstraße 51

D-16816 Nietwerder-Neuruppin

Tel. +49.3391-45.45-0 • Fax +49.3391-45.45-10 E-Mail: tkverlag@vivis.de

Bestellungen unter www. .de

oder

TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Gewebefilter

H2O SPT

Ca(OH)2

+ HOK Kessel

Saugzug NH4OH

(SNCR)

Reststoff

Wäscher H2O

NaOH

NH3

NH4OH r

Dampf

H2O

Kondensator

Abwasser

Dagavo

Kalkmilch H2O

Rezirkulat Abwasser

von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung

Autor: Rudi Karpf ISBN: 978-3-935317-77-1

Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Erscheinung: 2012

Gebund. Ausgabe: 141 Seiten

mit farbigen Abbildungen Preis: 30,00 EUR

Gegenstand dieser Arbeit ist es die Diskrepanz bzw. Abhängigkeit zwischen erzielbaren Emissionsminderungen zu den emissionsführenden Energieaufwendungen der dafür notwendigen Abgasreinigungstechnologien aufzuzeigen.

Zunächst wird auf die mit dem Thema in Verbindung stehenden derzeitigen Untersuchungen und Bewertungen sowie auf die gesetzlichen Emissionsanforderungen eingegangen. Da es eine Vielzahl von Abgasreinigungskomponenten und deren Kombinationsmöglichkeiten miteinander gibt, werden sechs unterschiedliche Varianten aufgezeigt und verglichen. Bei der Wahl der Varianten ist es im Kontext zur vorliegenden Arbeit von Bedeutung, dass sowohl einstufige als auch zwei- bzw.

mehrstufige Verfahren berücksichtigt werden, die sich im Aufbau und dem Additiveinsatz aber auch im Abscheidevermögen unterscheiden. Diese sechs wesentlichen Varianten spiegeln die in der Praxis häufig angewandten Verfahren wider und charakterisieren nicht kongruente Verfahrensschritte mit deren jeweils zu erzielenden Emissionsniveaus. Basierend auf der Tatsache, dass jede dieser Varianten bereits hinter thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Betrieb ist, werden die vorliegenden langjährigen Betriebserfahrungen in die Bewertung einbezogen.

Die einzelnen Energieaufwendungen der beschriebenen Varianten werden anhand von Massen-, Stoff- und Energiebilanzen ermittelt.

Über die Bildung von emissionsbezogenen Energiekennzahlen werden Bewertungskriterien für die energetischen Aufwen- dungen zu den unterschiedlichen Emissionsminderungsgraden entwickelt. Damit wird ein Instrumentarium geschaffen, emissionsverursachende Energieaufwendungen im Kontext zu Emissionsminderungsgraden zu charakterisieren.

Rudi Karpf

Emissionsbezogene Energiekennzahlen

von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung

(2)

Emissionsminderung

Integrierte Planung von Abgasreinigungsanlagen

– Verfahrenstechnik, Emissionssituation und resultierende Immissionssituation –

Thomas Krauß

1. Luftreinhaltung gleich Abgasreinigung? ...154

1.1. Grundlagen ...154

1.2. Notwendige Informationen ...155

2. Arten von Abgasreinigungen ...157

3. Randbedingungen im Entscheidungsprozess ...159

3.1. Bauplanungsrecht ...159

3.2. Schall ...159

3.3. Brand- und Explosionsschutz ...160

4. Kamine ...161

5. Lösungsvorschlag ...162

6. Quellen ...163 Gerade im Mittelstand, mit Stolz auf dynamische Entscheidungen, werden Auswahl und Dimensionierung von Abgasreinigungsanlagen vergleichsweise spontan gehandhabt.

Beim Kauf oder Erweiterung einer Immobilie, beim Neubau oder bei der Erweiterung einer Werkhalle, bei der Anschaffung neuer Maschinen erfolgt die Auswahl anhand vielfältiger Kriterien zu Investitionskosten, Flexibilität der Anlagen usw. Es wird sich Gedanken zum Arbeitsschutz und zur Anlagensicherheit (Umwelt, Brand- und Ex- plosionsschutz) gemacht.

Wir haben wiederholt im Rahmen fortgeschrittener Planungen sowie Gutachten im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren, aber (leider) auch im Rahmen von Gerichtsverfahren als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Luftrein- haltung die Erfahrung gemacht, dass eine Abgasreinigung als Appendix betrachtet wird:

• Eine Abgasreinigung müssen wir machen, die Behörde will es so.

• Eine Abgasreinigung kostet nur Geld, bringt uns aber nichts.

• Ach so, wir müssen ja auch noch eine Abgasreinigung bauen, wer könnte sich denn darum noch schnell kümmern.

Oftmals wird durch einen Planer die Bauhülle zusammen mit dem Bauherren in aller Sorgfalt (teilweise sogar nach den Planungsstufen der HOAI) vorbereitet, geplant und realsiert. Varianten werden verglichen, die Vorzugslösung ausgeplant (Art des

Dorfstraße 51

D-16816 Nietwerder-Neuruppin

Tel. +49.3391-45.45-0 • Fax +49.3391-45.45-10 E-Mail: tkverlag@vivis.de

Bestellungen unter www. .de

oder

TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Gewebefilter

H2O SPT

Ca(OH)2

+ HOK Kessel

Saugzug NH4OH

(SNCR)

Reststoff

Wäscher H2O

NaOH

NH3

NH4OH r

Dampf

H2O

Kondensator

Abwasser

Dagavo

Kalkmilch H2O

Rezirkulat Abwasser

von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung

Autor: Rudi Karpf ISBN: 978-3-935317-77-1

Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky Erscheinung: 2012

Gebund. Ausgabe: 141 Seiten

mit farbigen Abbildungen Preis: 30,00 EUR

Gegenstand dieser Arbeit ist es die Diskrepanz bzw. Abhängigkeit zwischen erzielbaren Emissionsminderungen zu den emissionsführenden Energieaufwendungen der dafür notwendigen Abgasreinigungstechnologien aufzuzeigen.

Zunächst wird auf die mit dem Thema in Verbindung stehenden derzeitigen Untersuchungen und Bewertungen sowie auf die gesetzlichen Emissionsanforderungen eingegangen. Da es eine Vielzahl von Abgasreinigungskomponenten und deren Kombinationsmöglichkeiten miteinander gibt, werden sechs unterschiedliche Varianten aufgezeigt und verglichen. Bei der Wahl der Varianten ist es im Kontext zur vorliegenden Arbeit von Bedeutung, dass sowohl einstufige als auch zwei- bzw.

mehrstufige Verfahren berücksichtigt werden, die sich im Aufbau und dem Additiveinsatz aber auch im Abscheidevermögen unterscheiden. Diese sechs wesentlichen Varianten spiegeln die in der Praxis häufig angewandten Verfahren wider und charakterisieren nicht kongruente Verfahrensschritte mit deren jeweils zu erzielenden Emissionsniveaus. Basierend auf der Tatsache, dass jede dieser Varianten bereits hinter thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Betrieb ist, werden die vorliegenden langjährigen Betriebserfahrungen in die Bewertung einbezogen.

Die einzelnen Energieaufwendungen der beschriebenen Varianten werden anhand von Massen-, Stoff- und Energiebilanzen ermittelt.

Über die Bildung von emissionsbezogenen Energiekennzahlen werden Bewertungskriterien für die energetischen Aufwen- dungen zu den unterschiedlichen Emissionsminderungsgraden entwickelt. Damit wird ein Instrumentarium geschaffen, emissionsverursachende Energieaufwendungen im Kontext zu Emissionsminderungsgraden zu charakterisieren.

Rudi Karpf

Emissionsbezogene Energiekennzahlen

von Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung

(3)

Thema 4Emissionsminderung

Bauwerkes – Stahl, Beton –, Raumaufteilung, Raumgröße usw.). In gleicher Weise werden Aggregate nach Produktionskapazität, Effizienz, Flexibilität usw. ausgewählt.

Die Notwendigkeit einer Abgasreinigung wird zum Teil erst in Vorbereitung eines Genehmigungsverfahrens nach Landesbauordnung oder sogar Bundes-Immissions- schutzgesetz erkannt. Manchmal wird die Notwendigkeit auch nach Gefühl erkannt, ohne nach dem Warum zu fragen.

Die Auswahl erfolgt teilweise nach folgenden Prinzipien:

• Wen gibt es auf dem Markt?

• Wir schreiben einfach funktionell aus und definieren einen geforderten Reingas- Grenzwert als alleiniges Garantie Kriterium.

Die Ansprüche und die möglichen Arten von Abgasreinigungseinrichtungen sind jedoch vielfältiger.

1. Luftreinhaltung gleich Abgasreinigung?

1.1. Grundlagen

TA Luft

1. Vermeiden

2. Reinigen

3. Ableiten

1.1 Wahl von integrierten Prozesstechniken mit

möglichst hoher Produktausbeute und minimalen Emissionen in

die Umwelt insgesamt

1.2 Verfahrensoptimierung z. B. durch weitgehende

Ausnutzung von Einsatzstoffen und

Gewinnung von Koppelprodukten

1.3 Verminderung der Abgasmenge, z. B. durch

Anwendung der Umluftführung unter

Berücksichtigung arbeitsschutzrechtlicher

Anforderungen

2.1 Verminderung von nicht vermeidbaren Emissionsmassenströmen

(Rohgas) durch Abgasreinigung

3.1 Strömungstechnisch günstige Ableitung (frei, ungehindert nach

oben mit Abluft- geschwindigkeit > 7 m/s)

zum Ausbilden einer Abgasfahnenüberhöhung Können die unter 1.1, 1.2

sowie 1.3 genannten Maßnahmen nicht ausreichend wirksam werden muss Ziffer 2 angewendet werden

Auch wenn Maßnahmen lt. 1.1, 1.2 und/oder 1.3

ausreichend sind oder Maßnahmen lt. 2 erforderlich werden ist lt.

TA Luft Ziffer 5.5.2 die Forderung lt. Ziffer 3

zu erfüllen

Bild 1: Luftreinhaltung nach Ansicht TA Luft Ziffer 5.1.3

Ein fataler Ansatz wäre, die Abgasreinigung als alleinige Lösung zu sehen. Der Ent- scheidungsprozess beginnt früher (und die Möglichkeit Investitions- und noch mehr laufende Betriebskosten zu sparen).

(4)

Emissionsminderung

1.2. Notwendige Informationen

Zumeist wird in der Hauptsache nur ein Grenzwert der TA Luft (Reingassituation an der Kaminmündung) genutzt, um die Gewährleistung für eine Abgasreinigungsein- richtung zu kennzeichnen.

Wichtiger ist es, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen im Prozess zu ermitteln:

• Vermeidung krebserregender Stoffe im Prozess,

• Substitution giftiger Stoffe,

• Kapseln von Aggregaten,

• Auswahl effizienter Erfassungssysteme (keine Haube unter dem Hallendach, son- dern an der Entstehungsstelle),

• selektive Erfassung von Volumenströmen mit unterschiedlichen Luftschadstoffen.

Ein strömungstechnisches Konzept hilft, den Volumenstrom nicht so groß wie möglich werden zu lassen, sondern so groß wie nötig (Bild 2).

Daneben ist es genauso wichtig, ausreichend Daten zu sammeln, zu erfassen und zu systematisieren:

Tabelle 1: Wichtige Informationen zur Rohgassituation

Parameter Maß Einheit

Angaben über das zu reinigende Gas

• Temperatur ……….. °C

• Zusammensetzung ……….. Vol.-%

• Feuchte ……….. g/m³

• Wassertaupunkt (ggf. Säuretaupunkt) ……….. °C

• Dichte ……….. kg/m³

• Volumenstrom ……….. m³/h

• Druck des Gases am Eintritt in den Abscheider gewünschte ……….. Pa, N/m², bar

• Reingasstaubkonzentration ……….. mg/m³

Angaben über die Partikeln

• Mittlere Konzentration im Rohgas ……….. g/m³

• Mindestkonzentration im Rohgas ……….. g/m³

• Höchstkonzentration im Rohgas ……….. g/m³

• Partikelgrößen- Verteilung (mit Angabe des Messverfahrens) ………..

• Dichte* ……….. g/m³

• Schüttdichte ……….. g/m³ oder t/m³

• Zusammensetzung nach stofflichen Bestandteilen,

bezogen auf Trockensubstanz**, ……….. %

• Wassergehalt, bezogen Trockensubstanz ……….. %

* Die reine Feststoffdichte ist in der Regel nur bei Partikeln ohne innere Poren messbar. In allen anderen Fällen wird die Rohdichte gemessen.

** Wenn nicht ausdrücklich angegeben, beziehen sich die Prozent-Angaben stets auf den Massengehalt.

(5)

Thema 4Emissionsminderung

Hinweis:

Allein die Angabe der Temperatur und das Vorhandensein von Wasserdampf und/oder Schwefeldioxid muss Grundlage für die Auswahl der Werkstoffe des Rohrsystems und einer möglichen Abgasreinigung sein. Taupunktunterschreitung und somit Tröpfchen- bildung mit der Folge Säure im System führt ansonsten zwangsläufig zur Korrosion.

Im Rahmen der Moderation eines außergerichtlichen Schiedsverfahrens war eine Abgas- reinigung genau aus diesem Grund bereits nach weniger als 6 Monaten zerstört.

zum Fortluftschornstein

Kühlstrecke Probe- nahme

Kühlstrecke

Vergieß- ofenbühne 1

Band unter Kühltrommel 1

(DISA COOL) Messung nicht möglich,

kein Zugang Kühltrommel 1

(DISA COOL) Auslauf

Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke

Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke Kühlstrecke

Kühlstrecke

Magnet- abscheider

DISA 1

Rinne Rinne Rinne Rinne MP Ausleerkabine 1 (Schallhaus)

Filter E 5

Bild 2: Strömungstechnische Berechnungen

(6)

Emissionsminderung

Erst, wenn alle Möglichkeiten lt. Bild 1 ausgeschöpft sind (unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit – siehe Anhang zum BImSchG, dort erster Satz) sollen sekundäre Maßnahmen, d.h. eine Abgasreinigung ausgewählt und dimensioniert werden:

2. Arten von Abgasreinigungen

Während vor etwa 500 Jahren Massenkraftabscheider als große Kammer mit verlang- samter Strömungsgeschwindigkeit und somit einem Absetzen schwerer Staubbestand- teile nahezu alleiniges Mittel der Wahl war [1], und um 1886 der BETH-Filter patentiert wurde, der bis heute im Sprachgebrauch das Wort Abgasreinigungseinrichtung auf das Wort Filter reduziert, können wir heute auf eine Vielzahl von Abgasreinigungsverfah- ren zurückgreifen:

Mechanische Verfahren Massenkraftabscheider

nach VDI 3676 (Schwerkraftabscheider,

Fliehkraftabscheider)

Biofilter oder Biowäscher nach VDI 3477

Wäscher nach VDI 3679 (Wirbelwäscher, Venturiwäscher, Rotationswäscher, Füllkörperwäscher)

Mechanische Adsorption nach VDI 3674

(Aktivkohle, oxidische Adsorbenzien [Oxide Al, Si und/oder Mg],

Kieselgele)

oxidierende Gaswäsche nach VDI 2443

Mechanische Filtration nach VDI 3677 (filternde Abscheidung

an Membranen als Oberflächen- oder Speicherfiltration, Schüttschichtfilter)

Thermische Verfahren nach VDI 2442 (als Flammenverbrennung,

thermische Verbrennung, katalytische Verbrennung)

Elektrische Verfahren nach VDI 3678

(als trocken und nass arbeitende Elektrofilter) Physikalische

Verfahren

Biologische Verfahren

Chemische Verfahren

Bild 3: Systematisierung der Art der Abgasreinigung Bild 3 kennzeichnet jedoch nur eine sehr grobe Auswahl.

Im Rahmen einer Vorplanung ist es wichtig Entscheidungskriterien vorzulegen:

• technisch machbar,

• wirtschaftlich vertretbar,

• ökologisch wünschenswert.

(7)

Thema 4Emissionsminderung

Eine Alternativen- und/oder Punkte-Matrix erleichtert den Entscheidungsprozess:

• Kurzdarstellung des Wirkprinzips

• Einstufung des Verfahrens • Anwendung hinsichtlich des Wirkprinzips

• Berechnungsgrundlagen siehe Formel 1 beispielhaft für ausgewählte Abgasreinigungsarten

• Bewertung • Vorteile

• Nachteile

• Technische Eignung Ja/Nein

• Wirtschaftliche Besonderheiten Investition, Betriebskosten

• Ökologische Auswahlkriterien Integrierter Ansatz zum

Umweltschutz

Anhand vorgegebener Parameter beispielhaft aus Formel 1 kann bereits in der Vor- auswahl wichtiger Angaben (Parameter) erfasst werden:

T(xp)=

(

1 +(xp/x2p*)3,564

)

-1,235 T(xp) = 1 – e– • wVA.G E (xp) AF = VvGF

.

Massenkraftabscheider Elektrische Abscheider Filternde Abscheider Formel 1: Berechnungsgrundlagen für einzelne Abluftreinigungsanlagen

Im Vertragswerk müssen alle wichtigen Inhalte definiert werden [2]:

• Vertragsgegenstand und Leistungsumfang,

• Vertragsabwicklung,

• Zugesicherte Eigenschaften,

• Vertragsrecht, Vertragsbestandteile,

• Dokumentation zur Anlage,

• Montage, Probeläufe, Inbetriebnahme, Funktionsprüfungen,

• Schulung des Personals,

• Übergabe der Anlage, Garantielauf, Abnahmen,

• Versicherungen,

• Ersatzteile,

• Verschleißteile,

• Schutzrechtklausel,

• Selbstnachbesserungsrecht,

• Nachbesserungsarbeiten,

• Weitergehende Ansprüche bei Nichterfüllung,

• Haftung des Lieferanten,

(8)

Emissionsminderung

• Vertragspreis, Zahlungsbedingungen, Akkreditive,

• Eigentumsübertragung,

• Sonstige Leistungsstörungen.

3. Randbedingungen im Entscheidungsprozess 3.1. Bauplanungsrecht

Inwieweit eine Abgasreinigungseinrichtung als bauliche Anlage gilt und nach Lan- desbauordnung beantragt werden muss, ist in den einzelnen Bundesländern unter- schiedlich geregelt.

Im Sinne § 2 Absatz 2 der 9. BImSchV einen Behördentermin durchzuführen und nach

§ 13 BImSchG auch bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Fragen sehr zeitig zu klären, muss Aufgabe des Planers sein.

Bei der Positionierung der Abgasreinigung sind Fragen des Abstandes zu Flurstück- grenzen somit genauso zu berücksichtigen, wie für ein Gebäude.

3.2. Schall

Schall lässt sich sehr gut gutachterlich untersuchen. Es ist vergleichsweise einfach, planerisch in einem sehr frühen Stadium Varianten zu untersuchen, welche Position eine Abgasreinigung im Werk haben muss, um allein durch vorhandene, werkseigene Gebäude die Unterschreitung der Immissionsrichtwerte zu erreichen.

<= 30

<= 35

<= 40

<= 45

<= 50

<= 55

<= 60

<= 65

<= 70

<= 75

<= 80

<= 85

<= 90

<= 95

<= 100 30 <

35 <

40 <

45 <

50 <

55 <

60 <

65 <

70 <

75 <

80 <

85 <

90 <

95 <

100 <

Pegelwerte Lrin dB(A)

Rasterlärmkarte Beurteilungszeit 06:00–22:00 Uhr (Höhe über Grund 4 m)

Zeichenerklärung Immissionsort Punktquelle Linienquelle Flächenquelle Hauptgebäude Nebengebäude Anlagengebäude

Bild 4: Schallsituation

(9)

Thema 4Emissionsminderung

Der Schallgutachter wird jedoch oftmals erst in den Prozess einbezogen, wenn behörd- lich ein Gutachten zum Nachweis der Unterschreitung der Immissionsrichtwerte nach TA Lärm gefordert ist HOAI Stufe 4). Dann ist der Planungsfortschritt bereits so weit, dass nur noch mit aufwändigen Schallschutzmaßnahmen (Schallschutzwände o. ä.) die Erfüllung der genehmigungsrechtlichen Rahmen erreicht werden kann.

Auf ein Schall-Gutachten in Höhe eines 4-stelligen Betrages aus Kostengründen beim Variantenvergleich in der Vorplanung zu verzichten, kann bedeuten, später Schallschutz in 6-stelliger Höhe nachrüsten zu müssen.

3.3. Brand- und Explosionsschutz

Aus Tabelle 1 werden neben notwendigen strömungstechnischen Daten auch Eigen- schaften der Inhaltsstoffe im zu erfassenden Abgasvolumenstrom erfasst.

Sind bei partikulären Luftschadstoffen die abzutrennenden Stäube brennbar, so muss dies im Brandschutzkonzept Niederschlag sowie in der Fortschreibung der Feuer- wehrpläne nach DIN 14095 sowie in den Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601 finden:

Produktlager (Ex-Lagerraum)

63,61 m2 VbF Lagerraum

58,41 m2

Ex-Raum Produktion 91,02 m2

Bild 5: Feuerwehrplan

Wird der Brandschutzingenieur oder die Sicherheitsfachkraft erst nach Genehmigung oder noch verhängnisvoller nach Errichtung in das Projekt einbezogen, entstehen Notlösungen, die auch unnötige Zusatzinvestitionen nach sich ziehen.

(10)

Emissionsminderung

4. Kamine

Die Berechnung der Kaminhöhe nach TA Luft Ziffer 5.5.3 sowie für besondere Gelän- destrukturen nach VDI 3781 Blatt 2 Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre - Schornsteinhöhen unter Berücksichtigung unebener Geländeformen ist hinlänglich bekannt.

Trotz Unterschreitung eines Emissionsgrenzwertes TA Luft oder sogar eines Grenzwertes aus einem BVT-Merkblatt (auf Grund des Dynamisierungsgebotes) kann es zur Über- schreitung von Immissionsgrenzwerten kommen.

Die strömungstechnisch sinnvolle Ableitung zur Unterschreitung eines Immissionsgrenz- wertes GIRL (Geruchs-Immissionsrichtlinie) ist dann ein mögliches Mittel der Wahl.

>=0.9

>=0.7

>=0.5

>=0.3

>=0.2

>=0.15

>=0.1

>=0.05

>=0.02 WinAustal Pro V1.2.0.0 Gebietsgröße:

1500.0 m x 1500.0 m Level: 1 (0.0-3.0 m) odor-d50x-768n30y- 768n30-z.dmna ODOR, Einheit: %

WinAustal Pro V1.2.0.0

>=0.9

>=0.7

>=0.5

>=0.3

>=0.2

>=0.15

>=0.1

>=0.05

>=0.02 Gebietsgröße:

1500.0 m x 1500.0 m Level: 1 (0.0-3.0 m) odor-d50x-768n30y- 768n30-z.dmna ODOR, Einheit: %

Bild 6: Minderung der Geruchswirkung an Immissionsorten durch Kamine

(11)

Thema 4Emissionsminderung

5. Lösungsvorschlag

Resultierend aus den vielen Baustellen im Planungs- und Entscheidungsprozess resultiert:

• Durchführung einer Prozess-FMEA auch für Abgasreinigungseinrichtungen

• FMEA steht für

* Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse oder auch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

* Begriff: Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) ist ein systemati- sches Vorgehen bei der Analyse eines Systems, um mögliche Fehlzustandsarten, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf das Systemverhalten zu ermitteln

* alternative Analysetechniken:

- PAAG-Verfahren/ HAZOP-Analyse, - Ereignisbaumanalyse (ETA), - Fehlerbaumanalyse (FTA),

- Hazard Analysis and Critical Control Points/Gefahrenanalyse und kritische - Kontrollpunkte (HACCP).

• Ziel FMEA:

* umfassendes Erkennen und Beurteilen aller unerwünschten Auswirkungen für den Auftragsgegenstand, mit Benennung der Ereignisfolgen, die durch die ein- zelnen Ausfallarten (jede erkannte/ erkennbare Ausfallart) ausgelöst wurden, aus welchem Grund auch immer,

* Feststellen der Bedeutung und der Dringlichkeit für das Aufgreifen/Entschärfen jeder Ausfallart hinsichtlich der korrekten Funktion oder Leistung des Systems und der Wirkung auf den betroffenen Prozess,

* Klassifizierung der erkannten Ausfallarten, wie Erkennbarkeit, Diagnosefähig- keit, Prüfbarkeit, Vorkehrungen für Ersatz und Betreiben (Reparatur, Instand- haltung, Logistic etc.,

* Identifizierung von Funktionsausfällen des Systems und Abschätzung von Maß- größen für die Ausfallschwere und Ausfallwahrscheinlichkeit,

* Entwicklung eines Verbesserungsplanes zur Minderung von Ausfallarten,

* Unterstützung der Entwicklung eines wirksamen Instandhaltungsplans, um die Wahrscheinlichkeit für Ausfälle zu verringern (siehe IEC 60300-3-11),

• Ziel am Vorhaben:

* Für die, mit der Abgasreinigung in Verbindung stehenden Prozesse, eine Risiko- beurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, in Verbindung mit einer Bewertung in Anlehnung an die DIN EN 60812 (Ausfalleffektanalyse) durch- zuführen, um letztendlich einen sicheren CNG- Prozess zu erhalten.

(12)

Emissionsminderung

* Hierbei werden betrachtet, Anlieferung, Befüllung, Betrieb, Lagerung Trans- porte und/ oder Umschlagprozess in diesem Prozess gehören hier entsprechend dazu.

• Methode:

* ganzheitliche Betrachtung durch ein Team von Fachleuten unterschiedlicher Wissensgebiete und Fachbereiche

* Bewertung: Risikoprioritätszahl (RPN; alt RPZ)

* Beurteilung des Ist- Standes mit der Risikoprioritätszahl (RPN), von 1 bis 1.000, gebildet durch das Produkt aus:

- Eintritts-/Auftretenswahrscheinlichkeit (O) - Schwere/Bedeutung der Auswirkung (S) und

- Entdeckbarkeit/Entdeckungswahrscheinlichkeit der Fehlerursache (D) - Die Bewertung erfolgt mit den Faktoren von 1 bis 10

[1 = gering bzw. 10 = hoch]

* RPN = S • O • D

6. Quellen

[1] Georgius Agricola Das Buch der Metallkunde - De re metallica libri XII erschienen 1556 [2] VDI 2260 Technische Gewährleistung für Gasreinigungsanlagen – Partikel- und gasförmige Stoffe

VDI-Richtlinien-Katalog

(13)

Dorfstraße 51

D-16816 Nietwerder-Neuruppin

Tel. +49.3391-45.45-0 • Fax +49.3391-45.45-10 E-Mail: tkverlag@vivis.de

Bestellungen unter www. .de

oder

TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Immissionsschutz, Band 1

Karl J. Thomé-Kozmiensky Michael Hoppenberg Erschienen: 2010

ISBN: 978-3-935317-59-7 Hardcover: 632 Seiten Preis: 24.00 EUR

Immissionsschutz, Band 2 Karl J. Thomé-Kozmiensky Matthias Dombert • Andrea Versteyl Wolfgang Rotard • Markus Appel Erschienen: 2011

ISBN: 978-3-935317-75-7 Hardcover: 593 Seiten Preis: 40.00 EUR

Immissionsschutz, Band 3

Karl J. Thomé-Kozmiensky Andrea Versteyl • Stephanie Thiel Wolfgang Rotard • Markus Appel Erschienen: 2012

ISBN: 978-3-935317-90-0 Hardcover: 664 Seiten Preis: 40.00 EUR

Immissionsschutz, Band 4

Karl J. Thomé-Kozmiensky Margit Löschau Erschienen: 2014

ISBN: 978-3-944310-16-9 Hardcover: 450 Seiten Preis: 40.00 EUR

Immissionsschutz

100.00 EUR

statt 144.00 EUR

Paketpreis

Immissionsschutz, Band 1 • Immissionsschutz, Band 2 Immissionsschutz, Band 3 • Immissionsschutz, Band 4

Fenster (Nullpunktreflektor

und Dunkelblende) Reflektor

Schwenksegement Nullzyklus (Nullpunktreflektor und Dunkelblende)

Detektor

Schwenksegement Nullzyklus (Nullpunktreflektor

, ThielIMMISSIONSSCHUTZ

4

Thomé-Kozmiensky • Löschau

K.J. Thomé-Kozmiensky Michael Hoppenberg

IMMISSIONSSCHUTZ

– Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen – Band 1

1

Thomé-Kozmiensky, Hoppenberg , ThielIMMISSIONSSCHUTZ

4

Thomé-Kozmiensky • Löschau

Karl Joachim Thomé-Kozmiensky Matthias Dombert

Wolfgang Rotard Markus Appel

Andrea Versteyl

IMMISSIONSSCHUTZ

– Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen – Band 2

2

Thomé-Kozmiensky Dombert, V

ersteyl, Rotard, Appel , ThielIMMISSIONSSCHUTZ

4

Thomé-Kozmiensky • Löschau

K.J. Thomé-Kozmiensky Stephanie Thiel

Markus Appel Andrea Versteyl

Wolfgang Rotard

IMMISSIONSSCHUTZ

– Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen Planungsprozess und Immissionsschutz

Band 3

3

Thomé-Kozmiensky Versteyl, Thiel, Rotard, Appel , Thiel

IMMISSIONSSCHUTZ

Recht – Anlagenbetrieb – Optimierung – Emission K. J. Thomé-Kozmiensky Margit Löschau

Band 4

IMMISSIONSSCHUTZ

4

Thomé-Kozmiensky • Löschau

(14)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar

Karl J. Thomé-Kozmiensky, Margit Löschau (Hrsg.):

Immissionsschutz, Band 5

– Recht – Umsetzung – Messung – Emissionsminderung – ISBN 978-3-944310-23-7 TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky

Copyright: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Alle Rechte vorbehalten

Verlag: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky • Neuruppin 2015

Redaktion und Lektorat: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky, Dr.-Ing. Stephanie Thiel, M.Sc. Elisabeth Thomé-Kozmiensky

Erfassung und Layout: Sandra Peters, Ginette Teske, Anne Kuhlo Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus- zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand- lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien, z.B. DIN, VDI, VDE, VGB Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.

Abbildung

Tabelle 1:  Wichtige Informationen zur Rohgassituation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Steppen des südlichen Russland’s finden sich nämlich fast überall eine Menge kleiner künstlicher Hügel (Kurgane), die wohl grösstentheils als Grabh ügel, theils

Aufser dem Ozon giebt es noch eine zweite Modifieation des Sauerstoffs, das Antoz on, welche man durch Behandeln von Baryum- superoxyd mit Schwefelsäure erhält; dieses unterscheidet

Mitunter werden audi solche Papiere, die nicht zum Satinieren gelangen, auf der Papiermaschine sd1wach vor dem Rollapparat gefeudltet, um ihnen so eine gewisse Geschmeidigkeit zu

Christine von Pufendorf: Lesemalblätter: Auf dem Bauernhof / In der Stadt. © Persen

In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Kinder, dass Paulus und seine Missionsreisen maßgeb- lich dazu beigetragen haben, dass sich das Christentum in der Welt ausbreiten

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. J u n i 1966)..

Um der fragmentierten Debatte um die Wirksamkeit von EZ gerecht zu werden, schlagen wir einen integrativen Ansatz vor, der vier weitgehend getrennten politische und

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro