• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt "Arbeitszeit - Allgemein"; Stand 08/2013 - Download (PDF, 0,11 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Merkblatt "Arbeitszeit - Allgemein"; Stand 08/2013 - Download (PDF, 0,11 MB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz? (§ 1)

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni

1994 gilt für alle Arbeitnehmer, die über 18

Jahre alt sind und für Arbeitnehmer, die sich

in der Berufsausbildung befinden, wie auch für

ausländische Arbeitnehmer (Territorialprinzip).

Nicht anzuwenden ist das Arbeitszeitgesetz

auf leitende Angestellte im Sinne des

Betriebsverfassungsgesetzes und auf

Jugend-liche im Sinne des Jugendarbeitsschutz-

gesetzes.

Wie lange darf gearbeitet werden? (§ 3)

Dabei sind Pausen nicht einzurechnen. Die

Arbeitszeit kann bis auf 10 Stunden täglich

nur verlängert werden, wenn die Arbeitszeit

innerhalb von 6 Kalendermonaten oder

inner-halb von 24 Wochen im Durchschnitt 8

Stunden werktäglich nicht überschreitet.

Wie viel Pause ist zu gewähren? (§ 4)

Bei Arbeitszeiten von mehr als 6 Stunden ist

eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten,

bei mehr als 9 Stunden ist eine Ruhepause

von mindestens 45 Minuten erforderlich. Die

Gesamtpause kann in mehrere Teilpausen

aufgeteilt werden. Jede Teilpause muss

mindestens 15 Minuten betragen.

Die Arbeitszeit darf 8 Stunden werktags

(Montag bis Samstag) nicht überschreiten

.

Arbeitszeitbestimmungen für

Arbeitnehmer

Wie viel Ruhezeit ist einzuhalten? (§ 5)

Die Ruhezeit kann bei bestimmten

Beschäfti-gungsverhältnissen um bis zu 1 Stunde verkürzt

werden, wenn diese Zeit ausgeglichen wird:

Innerhalb von 4 Wochen oder innerhalb von

1 Monat ist jede Verkürzung der Ruhezeit durch

Verlängerung einer anderen Ruhezeit auf

mindestens 12 Stunden auszugleichen.

Sofern Vorschriften der Europäischen

Gemein-schaft für Kraftfahrer und Beifahrer geringere

Mindestruhezeiten

zulassen,

gelten

diese

Vorschriften.

Welche Regelungen gelten für die

Nachtar-beit? (§§ 2, 6)

Nachtarbeit ist jede Arbeitszeit, die mehr als

2 Stunden des Zeitraumes von 23:00 bis 06:00

Uhr umfasst. Für die Nachtarbeit gelten die

zu-vor genannten Regelungen, mit Ausnahme des

Ausgleichzeitraumes für die durchschnittliche

tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden. Dieser

beträgt 1 Monat.

Welche Bestimmungen gelten für Sonn– und

Feiertage? (§§ 9-11)

Sofern an Sonn- und Feiertagen dennoch

gearbeitet werden darf, gelten die zuvor

genannten Regelungen zur Arbeitszeit, Pausen

und Ruhezeiten.

Für die Sonntagsbeschäftigung muss ein

Ersatzruhetag innerhalb von 2 Wochen

beziehungsweise innerhalb von 8 Wochen

nach Feiertagsbeschäftigung gewährt werden.

Gibt es weitere Regelungen? (§§12-15)

Was muss dokumentiert werden? (§ 16)

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die über die

werktägliche Arbeitszeit von 8 Stunden

hinaus-gehende

Arbeitszeit

der

Arbeitnehmer

aufzuzeichnen.

Die

Aufzeichnungen

sind

mindestens 2 Jahre aufzubewahren.

Länger als 6 Stunden darf nicht ohne

Ruhepause gearbeitet werden.

Nach Ende der täglichen Schicht

Schichtzeit = Arbeitszeit + Pause

muss sich eine ununterbrochene Ruhezeit

von mindestens 11 Stunden anschließen

.

Es gilt ein allgemeines Beschäftigungsverbot

an Sonn- und Feiertagen.

Mindestens 15 Sonntage im Jahr müssen

beschäftigungsfrei bleiben

.

Die abweichende Regelungen sind

festgelegt. Darüber hinaus können

zusätzliche Regelungen auch durch



einen Tarifvertrag



eine Betriebsvereinbarung oder



das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt

zugelassen werden.

Somit besteht die Dokumentationspflicht

für:



Arbeitszeiten die über 8 Stunden

hinausgehen,



Arbeitszeiten, die an Sonn- und

Feier-tagen geleistet werden,



Pausenregelungen,



den Nachweis, dass die

durchschnitt-liche werktägdurchschnitt-liche Arbeitszeit von 8

Stunden im 6-Kalendermonats-Zeitraum

oder 24-Wochen-Zeitraum nicht über-

schritten wird.

(2)

Achtung Bußgeld! (§ 22)

Verstöße gegen die Bestimmungen des

Arbeitszeitgesetzes können mit einem Bußgeld

geahndet werden. Beispielsweise kann das

Nichtführen von Arbeitszeitnachweisen ein

Bußgeld in Höhe von bis zu 15.000 Euro nach

sich ziehen.

Das Bußgeld richtet sich an den Arbeitgeber

oder an den von ihm Beauftragten.

Achtung Straftat! (§ 23)

Sofern die Gesundheit oder Arbeitskraft eines

Arbeitnehmers gefährdet wird oder wenn

gegen Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes

beharrlich verstoßen wird, kann dieses als

Straftat gewertet werden.

Das Arbeitszeitgesetz ist als Volltext im

Internet unter: http://

www.bma.de

abrufbar.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr

zuständiges Staatliches Gewerbeaufsichtsamt

gerne zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zum betrieblichen

Arbeits,- Umwelt,- und Verbraucherschutz, wie

zum Beispiel:

Abfallentsorgung, Anlagensicherheit,

Arbeits-bedingungen, Arbeitsstättengestaltung,

Bau-leitplanung, Gefahrguttransporte, Gefahrstoffe,

Gentechnik, Geräte- und Produktsicherheit,

Lärmschutz, Heimarbeiterschutz, Kinder- und

Jugendarbeitsschutz, Luftreinhaltung,

Mutter-schutz, Sprengstoffe, Strahlenschutz?

Rufen Sie uns an !

Arbeitszeitregelung

- Allgemein

Herausgeber Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göttingen Zentrale Unterstützungsstelle für den Vollzug Alva-Myrdal-Weg 1, 37085 Göttingen Tel.: 0551 / 5070-01 FAX: 0551 / 5070-250 E-Mail: zusv@gaa-goe.niedersachsen.de Gestaltung:

Inhalt: Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hannover

Stand: November 2004 • GAA Braunschweig Petzvalstraße 18 38104 Braunschweig Tel/Fax: 0531/37006-0/-80 E-Mail: Poststelle@gaa-bs. niedersachsen.deGAA Hannover Am Listholze 74 30177 Hannover Tel/Fax: 0511/9096-0/-199 E-Mail: Poststelle@gaa-h. niedersachsen.de • GAA Celle Im Werder 9 29221 Celle Tel/Fax: 05141/755-0/-88 E-Mail: Poststelle@gaa-ce. niedersachsen.deGAA Hildesheim Hindenburgplatz 20 31134 Hildesheim Tel/Fax: 05121/1600-0/-10 E-Mail: Poststelle@gaa-hi. niedersachsen.de • GAA Cuxhaven Elfenweg 15/17 27474 Cuxhaven Tel/Fax: 04721/506-200/-260 E-Mail: Poststelle@gaa-cux. niedersachsen.deGAA Lüneburg Adolph-Kolping-Str. 14 21337 Lüneburg Tel/Fax: 04131/8545-299/-200 E-Mail: Poststelle@gaa-lg. niedersachsen.de • GAA Emden Brückstraße 38 26725 Emden Tel/Fax: 04921/9217-0/-58 E-Mail: Poststelle@gaa-emd. niedersachsen.deGAA Oldenburg Rosenstraße 13b 26122 Oldenburg Tel/Fax: 0441/9222-0/-152 E-Mail: Poststelle@gaa-ol. niedersachsen.de • GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen Tel/Fax: 0551/5070-01/-250 E-Mail: Poststelle@gaa-goe. niedersachsen.deGAA Osnabrück Johann-Domann-Straße 2 49080 Osnabrück Tel/Fax: 0541/5035-00/-01 E-Mail: Poststelle@gaa-os. niedersachsen.de

Niedersachsen

Herausgeber: -Berichtswesen, Informations- u. Öffentlichkeitsarbeit- ZUS.V im GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1, 37085 Göttingen Tel.: 0551 / 5070-01 FAX: 0551 / 5070-250 E-Mail: zusv@gaa-goe.niedersachsen.de Gestaltung:

Inhalt: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig Stand: März 2005 • GAA Braunschweig Petzvalstraße 18 38104 Braunschweig Tel./Fax: 0531/37006-0/-80 E-Mail: Poststelle@gaa-bs. niedersachsen.deGAA Hannover Am Listholze 74 30177 Hannover Tel./Fax: 0511/9096-0/-199 E-Mail: Poststelle@gaa-h. niedersachsen.de • GAA Celle Im Werder 9 29221 Celle Tel./Fax: 05141/755-0/-88 E-Mail: Poststelle@gaa-ce. niedersachsen.deGAA Hildesheim Hindenburgplatz 20 31134 Hildesheim Tel./Fax: 05121/1600-0/-10 E-Mail: Poststelle@gaa-hi. niedersachsen.de • GAA Cuxhaven Elfenweg 15/17 27474 Cuxhaven Tel./Fax: 04721/506-200/-260 E-Mail: Poststelle@gaa-cux. niedersachsen.deGAA Lüneburg

Auf der Hude 2 21337 Lüneburg Tel./Fax: 04131/15-1400/-1401 E-Mail: Poststelle@gaa-lg. niedersachsen.de • GAA Emden Brückstraße 38 26725 Emden Tel./Fax: 04921/9217-0/-58 E-Mail: Poststelle@gaa-emd. niedersachsen.deGAA Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel./Fax: 0441/799-0/-2700 E-Mail: Poststelle@gaa-ol. niedersachsen.de • GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen Tel./Fax: 0551/5070-01/-250 E-Mail: Poststelle@gaa-goe. niedersachsen.deGAA Osnabrück Johann-Domann-Straße 2 49080 Osnabrück Tel./Fax: 0541/5035-00/-01 E-Mail: Poststelle@gaa-os. niedersachsen.de

Herausgeber: -Berichtswesen, Informations- u. Öffentlichkeitsarbeit- ZUS.V im GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1, 37085 Göttingen Tel.: 0551 / 5070-01 FAX: 0551 / 5070-250 E-Mail: zusv@gaa-goe.niedersachsen.de Gestaltung:

Inhalt: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Stand: März 2005 • GAA Braunschweig Petzvalstraße 18 38104 Braunschweig Tel./Fax: 0531/37006-0/-80 E-Mail: Poststelle@gaa-bs. niedersachsen.deGAA Hannover Am Listholze 74 30177 Hannover Tel./Fax: 0511/9096-0/-199 E-Mail: Poststelle@gaa-h. niedersachsen.de • GAA Celle Im Werder 9 29221 Celle Tel./Fax: 05141/755-0/-88 E-Mail: Poststelle@gaa-ce. niedersachsen.deGAA Hildesheim Hindenburgplatz 20 31134 Hildesheim Tel./Fax: 05121/1600-0/-10 E-Mail: Poststelle@gaa-hi. niedersachsen.de • GAA Cuxhaven Elfenweg 15/17 27474 Cuxhaven Tel./Fax: 04721/506-200/-260 E-Mail: Poststelle@gaa-cux. niedersachsen.deGAA Lüneburg

Auf der Hude 2 21337 Lüneburg Tel./Fax: 04131/15-1400/-1401 E-Mail: Poststelle@gaa-lg. niedersachsen.de • GAA Emden Brückstraße 38 26725 Emden Tel./Fax: 04921/9217-0/-58 E-Mail: Poststelle@gaa-emd. niedersachsen.deGAA Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel./Fax: 0441/799-0/-2700 E-Mail: Poststelle@gaa-ol. niedersachsen.de • GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen Tel./Fax: 0551/5070-01/-250 E-Mail: Poststelle@gaa-goe. niedersachsen.deGAA Osnabrück Johann-Domann-Straße 2 49080 Osnabrück Tel./Fax: 0541/5035-00/-01 E-Mail: Poststelle@gaa-os. niedersachsen.de ڤ GAA Braunschweig Ludwig-Winter-Str. 2 38120 Braunschweig Tel/Fax: 0531 35476-0/-333 E-Mail: Poststelle@gaa-bs. niedersachsen.de ڤ GAA Hannover Am Listholze 74 30177 Hannover Tel/Fax: 0511 9096-0/-199 E-Mail: Poststelle@gaa-h. niedersachsen.de ڤ GAA Celle Im Werder 9 29221 Celle Tel/Fax: 05141 755-0/-88 E-Mail: Poststelle@gaa-ce. niedersachsen.de ڤ GAA Hildesheim Goslarsche Str. 3 31134 Hildesheim Tel/Fax: 05121 163-0/-99 E-Mail: Poststelle@gaa-hi. niedersachsen.de ڤ GAA Cuxhaven Elfenweg 15/17 27474 Cuxhaven Tel/Fax: 04721 506-200/-260 E-Mail: Poststelle@gaa-cux. niedersachsen.de ڤ GAA Lüneburg

Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Tel/Fax: 04131 15-1400/-1401 E-Mail: Poststelle@gaa-lg. niedersachsen.de ڤ GAA Emden Brückstraße 38 26725 Emden Tel/Fax: 04921 9217-0/-58 E-Mail: Poststelle@gaa-emd. niedersachsen.de ڤ GAA Oldenburg Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel/Fax: 0441 799-0/-2700 E-Mail: Poststelle@gaa-ol. niedersachsen.de ڤ GAA Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1 37085 Göttingen Tel/Fax: 0551 5070-01/-250 E-Mail: Poststelle@gaa-goe. niedersachsen.de ڤ GAA Osnabrück Johann-Domann-Straße 2 49080 Osnabrück Tel/Fax: 0541 5035-00/-01 E-Mail: Poststelle@gaa-os. niedersachsen.de

Ihre Ansprechpartner

:

Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter des

Landes Niedersachsen

Herausgeber:

ZUSBIÖ

Zentrale Unterstützungsstelle für Berichtswesen, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Göttingen Alva-Myrdal-Weg 1

37085 Göttingen

E-Mail: zusbioe@gaa-goe.niedersachsen.de Gestaltung:

Inhalt: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover

Stand: August 2013

Telefon: 0551 5070-01 Telefax: 0551 5070-250

Gewerbeaufsicht

in Niedersachsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- 5 - bedeutet, dass nicht nur die über die werktägliche hinausgehende Arbeitszeit aufgezeichnet werden muss, sondern auch Beginn, Ende der Arbeitszeit und Ruhepausen. Darüber hinaus

Bei Volljährigen kann die Ausbil- dungszeit auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn inner- halb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im

(1) Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin abweichend von den §§ 3, 6 Absatz 2 und § 11 Absatz 2 des Arbeitszeitgesetzes länger als acht Stunden

Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 45 Stunden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in industriellen Betrieben, für Büropersonal, für technische und andere

Für deren Beschäftigung gibt es besondere Schutzbestimmungen nach dem KJBG und der OÖ Landarbeitsordnung, wobei die folgenden Vorschriften zur Arbeitszeit besonders zu

staunlicherweise, dass für die oft massiv empfundenen Aufzeichnungsarbeiten und die Antragsstellung für Direktzah- lungen in Abhängigkeit der Herden- grösse nur zwischen 10 %

Die Daten des Arbeitszeitreports Deutschland 2016 zei- gen 3 , dass die Gestaltung der Arbeitszeit eine Rolle für die Gesundheit der Beschäftigten spielt. Gleichzeitig werden

Bedingt durch die Besetzung der Frühschicht mit 5 Mitarbeiter/innen und des Spätdienstes mit 3 Mitarbeiterinnen, müssen mehr Früh- als Spätdienste gearbeitet werden.. Für