• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rolle projektiver Verfahren in der therapieorientierten Diagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Rolle projektiver Verfahren in der therapieorientierten Diagnostik"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baumgärtel, Frank

Die Rolle projektiver Verfahren in der therapieorientierten

Diagnostik

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 30 (1981) 3, S. 77-80

urn:nbn:de:bsz-psydok-28389

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT Nachruf Prof Dr med Hubert Harbauer

(Obituary

Prof Dr med. Hubert

Harbauer)

1

Johann Zauner 60

Jahre

(Johann Zauner 60 Years) 153 Rudolf Adam 60

Jahre (Rudolf

Adam 60Years) 265

Aus Praxis und

Forschung

G Baethge

Kindertherapie

oder

Famihentherapie'

(Child Therapyor Family

Therapy5)

159

F

Baumgartel

Die Rolle projektiver Verfahren in der

therapieorientierten

Diagnostik (TheFunction of Pro-jective Methods in Therapy-centered

Diagnostics)

77

E H Bottenberg

Personhchkeitspsychologische

Ana¬

lyse

der

„Vorstellung

vom eigenen Helfen" (VEH)

(Personahty-psychological Analysis

of the "Idea of

own

Helping"

(VEH) 124

E H Bottenberg Prosoziales Verhalten bei Kindern

„Vorstellung

vom eigenen Helfen" (VEH), Person-lichkeitskontextund Dimensionen des elterlichen Er¬ ziehungsstiles (ProsocialBehaviorin Children "Idea of own Helping" (VEH),

Personality

Context, and Dimensions of Parental Child reanng Style) 137

M B Buchholz Psychoanalyse —

Famihentherapie

Systemtheorie

KritischeBemerkungenzurThesevom

Paradigmau

echsel

(Psychoanalysis—Family

Therapy

System Theory Cntical RemarksupontheTheory

Concerninga ChangeofParadigm) 48

G Deegener,Ch

Jacoby

u M Klaser Tod des Vaters und seineBedeutungfürdieweitere

Entwicklung

des Kindes eineretrospektiveStudie(Deathof the Father andltsImportancefor the

Psychosocial Development

oftheChildren) 205

M Fuchs Beziehungsstorungen und Funktionelle Ent¬ spannungstherapie

(Disturbed

Personal Relations and

FunctionalRelationTherapy) 243

U Gerhardt

Famihentherapie

—Theoretische

Konzep tionenund

praktische

Wirklichkeit—

Ergebnisseeiner

Umfrage (Family

Therapy in Theoryand Practice) 274

P Halg

Symbolik

und Verlaufinder

Therapie

einesdrei¬ zehnjährigen Stotterers mit dem katathymen Bilder leben(Symbohsm and Process in a Short Term The¬

rapy ofaMaleJuvenileStutterer usmg theDayDream

Techmque

ofGuided AffectiveImagery

(GAI))

236 H Kuryu Th Deutschbein Zur

Erfassung

gesprachs-therapeutischer Prozeßvariablen anhand von Band¬ aufzeichnungen

(Collectmg

Databy Tape

Recordmgs

onProcessVariablesinChentcenteredPsychotherapy) 2

J Leistikow EinWechselwirkungsmodellzur

Ableitung

von Therapieentscheidungen aus

diagnostischen

In¬

formationen (A Model ofRcciprocal Action for

Ar-nvmgat

Therapeutic

Decisions onthe BasisofInfor¬

mationObtainedin Diagnostics) 118 G Lischke-Naumann, A Lorenz-Weiss u B Sandock

Das autogeneTrainingindertherapeutischenKinder¬ gruppe(Autogenous Trainingin

Group Psychothera

pywith Children) 109

E Loschenkohlu G Erlacher Kinderanchirurgischen

Stationen

Überprüfung

eines kognitiv orientierten

Interventionsprogrammes zur Reduktion von Ver¬

haltensstörungen

(Children in a Surgical Ward A

Cognitive Intervention Program for

Reducing

Beha-vioral

Disorders)

81

B Mangold u W Obendorf

Bedeutung

derfamiliären

Beziehungsdynamikinder

Forderungsarbeit

und The¬ rapie mit behinderten Kindern (The

Significance

of the Dynamics ofFamily

Relationships

in Regard to

Managementof Retarded

Children)

12

F

Mattejat Schulphobie

Klinik und

Therapie (School

Phobia Chnical and

Therapeutic

Aspects) 292 U Rauchfleisch Alters- und

geschlechtsspezifische

Ver¬

änderungen

derFrustrationsreaktion bei Kindernund

Jugendlichen

(Age-andSex-related

Changes

inthe

Re-action to Frustration in Childrenand

Adolescents)

55 Ch Reimer u G

Burzig

Zur

Psychoanalytischen

Psy¬

chologie

der Latenzzeit (Some Consideiations upon Psychoanalvtic

Psychology

of the Latcncy Penod) 33 V Riegels Zur

Interferenzneigung

bei Kindern mit

minimaler zerebraler Dysfunktion (MZD)

(Intcr-ference Tendencies in Childrenwith Minimum Cerc

bralDysfunction (MCD)) 210

M Rosler Befunde beim neurotischen Mutismus der Kinder — Eine

Untersuchung

an 32 mutistischen

Kindern (An

Investigation

of Neurotic Mutism in

Children—Report on a Studv of 32

Subjects)

187 J Rogner u H Hoffelncr Differentielle Effekte

einer

mehrdimensionalen

Sprachhellbehandlung

(Difleren-tiated Effectsofa Multi-dimensionalSpeech

Therapy)

195

U.Seidel Psychodraina und

Korpcrarbeit

(Psvcho-drama and

Bodywork)

154

G H Seidler

Psycho-soznle Aspekte

des

Umgangs

mit derDiagnoseund dermtrafamiliären

Coping-Mecha-msmen bei

Spina

bifida und

Hydrocephaluskindern

(Psycho-social

Aspectsof

Copmg

withDiagnosisand of Related

Family

Dynamics in Famihes

Having

Children Afflicted with spina bifida and

Hydroce-phalus) 39

R Schleiffer Zur

Psychodynamik

des Gilles de la

Tou-rette Syndroms

(Psychodynamic

Considerations in

Gilles dela Tourette's

Syndrome)

199 H -Ch Steinhausen u D Gobel Die

Symptomatik

in

einer kinder- und

jugendpsychiatrischen

Population

I

Erhebungsmethode

und Pra\alenzraten

(Symptoms

in a Child and Adolescent Psychiatric

Population

1

Methodology

and Prevalence) 231 A Stieber-Schmidt Zur Arbeitim„Reahtatsraum"einer

Jugendlichen-Station in einer

psychotherapeutischen

Klinik)

(ObservationsonAdolescentChnical

Psycho¬

therapy)

247

W Vollmoeller Zur Problematik von

Entwicklungs¬

krisen im Jugendalter (On Problems of the

Concept

ofJuvenile Cnsis) 286

H R Wohnlich Die

psychosomatisch-psychotherapeuti-sche

Abteilung

derUmversitats-Kinderkhnik Zürich

Krankengut, Organisation

und

therapeutisches Konzept

(Psychosomatic

psychotherapeutic Ward of the

Kin-derspital

Zürich Patients, Organisation,

Therapeutic

266 Concept)

Pädagogik,

Jugendpflege, Fürsorge

H Budde u H Rau

Unterbringung

von

\erhaltens-autfalhgen

Kindernin Pflegefamüien

Erfahrungen

bei der Auswahl und

Differenzierung

im Rahmen

eines

Pflegeelternprojektes

(Selection and Differen

tation ofFoster Famihes for Behaviorally Disturbed

Children) 165

G Deegener

Ergebnisse

mitdem Preschool Embedded FlguresTestbei

fünfjährigen

deutschenKindergarten¬ kindern (Results uith the Preschool Embedded Fl¬

guresTest onFive-Year-OldChildren) 144 G Glissen u K-J Kluge Berufliche

Unterstützung

und Forderung von

Pädagogen

in einem Heim für

verhaltensauffalhge

Schuler (Occupational Assistance and Promotion of the Pedagogic Staffin a Home for

BehaviorallyDisturbed School Children) 174

(3)

IV Namenverzeichnis

K-J Klugeu B Strassburg WollenJugendlichedurch

Alkoholkonsum Hemmungen ablegen, Kontakte knüpfen bzw lhie Probleme ertranken5 (Alcohol Abustin A.dolesccnts—A Means ofDiscardingInhibi

tions, of1 stablishing Contacts, or ofDrowmg Onc's

Pioblems) 24

K-] Kluge StattStrafenlogische Konsequenzen(Logic

ConsequencesInsteadofPumshment) 95

F Matttjat u J Jungmann Einübung sozialer Kom

petenz (A Gioup Therapy Program for Developing and Exercismg

Competent

Social Behaviour) 62

L Metkens

Motivationspsychologische

Lrvvagungen bei dei Planung und Durchfuhrung des Unterrichts

in dei

Korpcrbehindertenschule (Psychological

Con-sidcrations on Motivation for the Planntng and Re

ahzation of

Teaching

in Schools for the Physically

Hmdicippcd)

305

I Milz Die

Bedeutung

der Montessori Pädagogik für

die Behandlung von Kindern mit

Teilleistungs-schwachen (The Significance of the Montessori TeachingMcthod in the "Ireatmtnt ofChildrenwith

Paitnl PciformanceDisorders) 298

F Peteimann Eltern- und Lrzichertiaining für den Umgangmitaggtessiven Kindern (Parcntsand Edu cator Training with Regard to Aggressiv Child's

Behavlor) 217

| Peters Systematische Forderung\on Sclbstsicheihcit

und Selbstbehauptung bei Heimkindern (Training of Seif rehance and Assettivcncss with

Orphanage

children) 182

R Ramcckersu \\ Wertenbroch

Prophylaxe

vonVer haltcnsauffalhgkeitcn als Aufgabe von Kindergarten

(The Pre\cntion of Inadequate Beha\lour in Kinder¬

garten) 70

] R Schultheis

Verhiltensprobleme

im

Berufsschul-altcr unter dem Aspekt dei

Reahtitstherapie

(The SignificanceofRcalitvTherapyinRegard toBehavlor

Problems of Adolcsccnts Receiv mg Vocational

Edu-cation) 256

1 Wicnhues Der Einfluß von Schulunterricht auf die

Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Kranken

haus

(Hospitalization

fromthe Point ofView of Chil

dreninSccondarySchool RcsultsfromaQuestionaire) 18

J Wicnhues SchulunterrichtimKrankenhaus als

Kom-pensations-undRehabihtationsfaktor(Schoolteaching

inthe

Hospital

aFactor ofCompensationandReha

bihtation) 91

H Zctn ZumProblem„SozialerErwunschttien" bei der Erfassung \on Berufswahlmotiven angehender

Er-ziehetmnen (The Problem of Social Desitability in a

SuneyofMotivesfor

Choosing

the ProfessionAspir ed towith Ttamees at Training

Colleges

for Wellfare

Woikcis) 214

Tagungsberichte

H Rcmschmidt Bericht über die 17 Wissenschaftliche Tagung dei Deutschen Gesellschaft für Kmdci und Jugendpsychiatrie in München vom 25-27 5 1981

(Repoit of the 17thScientific Meetingof the German Association for Child and Adolescent Psychiatry in

Mumch, May 25-27, 1981) 223

G "volffu J Brix Berichtüberc ncA oc Utagungzum

Thema „Psvchosoziale Betreuung onkologisch er

krankter Kinder und ihrer Familien" in

Heidelberg

\om 3 10-5 10 1980

(Report

on a Workshop on

"Psychosocial

Care for Children as Tumor Patients

and for Their Famihes", Heidelberg October 3-5,

1980) 100

Kurzmitteilung

A R Bodcnheimer Vom Unberuf des Psychiaters (Psychiatrist—the Non

Profession) 103

Literaturberichte: Buchbesprechungen (Bookrcviews) Affemann, Rudolf Woran können wir uns halten' —

Kompaß durch die KonfliktfcldcrunseterZeit—Er¬

fahrungeneines Psychotherapeuten

Antoch, Robert F Von der Kommunikation zur Ko¬ operation Studien zur

individualpsychologischen

Theorie und Praxis

Hau, Theodor, R Psychoanalytische Perspektiven der Persönlichkeit

Halsey, A D (Hrsg) Vererbung und Umwelt Hcllwig, Hedwig Zur psychoanalytischen

Behandlung

von schvvergestortenNeuioscktanken

Hommes, Ulrich (Hrsg ) Es hegt anuns —

Gesptiche auf der Suche nach Sinn

Kellmcr Pringle, Mia Einebessere Zukunft für Kinder 105 Kuhmerker, Lisa, Mtntkowski, Marcia u Enckson,

Lois (edts) Zui Evaluation der Wertentvvicklung 106 Schmidt, Hans Dieter, Richter, Evelyn

Entwieklungs-wunder Mensch . 227 Mitteilungen (Announcements) 76, 108, 150, 186,228, 262, 313 226 227 107 105 107 227 NAMENVERZEICHNIS

Die fettgedruckten Seitenzahlen beziehen sich aufOriginalarbeiten, diemit einem Tund R versehenen aufTagungsberichte und Rcfciatenteil Abraham, K 200 Ackerminn, N 27"7f Adam, R R227 265f Afkmmn,R K226 f Aftolter, F 192, 195 f Antoch, R T R227 Bacthgc, G 159ff. Buimgirtcl,T 77 ff. Berg, 1 293f Bloom, 1 195 Bodcnhumcr,A R 103ff. Bornstein,B 34f Bottenberg, F H 124ff., 137 ff. Brunei, D 130 Btix, 1 TlOOff Buchhol/, M B 48 ff. Buddc, H 165ff. Burton, I 46 Burzig,G 33 ff. Cimeion, D T 213 Cirkhuff, R 5f,9 Coitcs, S W 144ff Dceücncr, G 144ff., 205 ff. Dcutschbein, Th 2ff.

Diephold,

B 265f Dreikurs, R 96ff Duhrsscn,A 190, 192, 238, 244, 270 f Eckert, 1 4f 1 dwards, A L 215 I uckson, L R106f Ttikson,L H 288 rihchcr, G 81 ff. Euen, r v R107 Fcnichcl, O 46, 200 Fcrenczi, S 34, 200 Ferguson, G A 210ff Franke, V 4f Freud, S 33f, 36ff, 49f Friedrich, H 153f Frostig, M 12 Fuchs, M 243 ff. Gchssen,G 174 ff. Gerhard, U 274ff. Getzcl, 1 W 257f, Glasscr, W 256ff Goebcl, D 231 ff. Gordon,Th 96ff Graichcn, J 145, 192 Gmner,W 27 Gucnn, Ph J 275 Guntern, G 48ff

Vandenhoeck&Ruprecht (1981)

(4)

Praxis

der

Kinderpsychologie

und

Kinderpsychiatrie

Zeitschrift

für

analytische

Kinder- und

Jugendpsychologie, Psychotherapie, Psychagogik

und

Famihentherapie

in

Praxis

und

Forschung

30.

Jahrgang

Gottingen,

April

1981 Heft 3

Aus Praxis

und

Forschung

Die

Rolle

projektiver

Verfahren in der

therapieorientierten

Diagnostik

Von Frank

Baumgartel

Zusammenfassung

In

Frage

gestellt

wird gegenwartig die Einheitvon

Diagno¬

stik und

Therapie.

In diesem Aufsatz wird unterschieden zwischen

personaler

und

modellmaßiger

Einheit. Ist die

erstere kaum noch zu

realisieren,

wenn man verantwor¬

tungsvoll

arbeiten

will,

so ist letztere als

unabdingbar

zu

fordern.

Dieswird anden Unterschiedenvon

Psycho-

und

Verhal-iews-therapie erläutert. Anhand des

Isomorphieproblems,

der konkurrierenden Validität und der Probleme klinischer

Urteilsbildung

werden die

Möglichkeiten

der

projektiven

Verfahren in der auf die

Psycho-Therapie bezogenen

Diagnostik

gezeigt. Abschließend wird auf die Nützlichkeit des beschriebenen

Vorgehens

für die

Autosupervision

der

Psychotherapeuten hingewiesen.

Der

folgende

Beitrag

soll weniger

systematische

Ansätze

zum

Diagnostikprozeß

mit statistischer oder

logischer

Abgrenzung

behandeln,

sondernersollsichimwesentlichen

aufeine

Praxisproblematik

beziehen.

Obgleich

imTiteleine

Eingrenzung

auf

projektive

diagnostische

Verfahren

erfolgt

ist,sosoll dies

jedoch

erstimzweitenTeil behandelt werden.

Die

allgemeinen

Ansätze

gelten

aber auch über diese Test¬ verfahren hinaus.

InletzterZeitwird

gelegentlich

die Einheit der

Diagnostik

und der

Therapie angegriffen (vgl.

Plaum, 1979 a,b). Dies hatmeinesErachtens insoferneine

Berechtigung,

alsesnicht in

jedem

Falle eine

personale

Einheitsein

kann,

da sowohl

das Feld der

Therapie

wiedas der

Diagnostik

mittlerweileso

umfangreich geworden

ist,daß der

Einzelne,

wollteer beide

Teile

berücksichtigen,

zum oberflächlichen Arbeiten oder

Dilettierengezwungenseinkann. Wennich hiervonEinheit

spreche,

so meineich damit die einheitlichen

Bezugsrahmen

für beide

Felder,

namhch im Sinne eines einheitlichen oder

gemeinsam verwendeten

Personlichkeitsmodells,

einer ver¬

gleichbaren Vorgehensweise

und vielleicht auch der Verwen¬

dung gleichartigen

Materials.

So istes z.B.

absurd,

im Falle eines Kindes mitmotori¬ scher Unruhe in der

Schule,

das zur

Kinderpsychotherapie

angemeldet

ist,eineVerhaltensbasehne über die motorische

Unruhe zu erheben, wenn andererseits der

Therapeut

z B

alserstesvordem Problemsteht,daß das Kind sich weigert,

mitihmins

Spielzimmer

zukommen

Wenn auch im

folgenden

übersolche

praktischen

Fragen

gesprochen

werdensoll, sokomme ich nicht

umhin,

vorher

noch einige

Modellerklarungen

zu

geben

Wie an anderer

Stelle

(Baumgartel,

1976a)

aufgeführt,

nehme ich an, daß

wirdie

folgenden

drei

Ausgangsgegebenheiten

vorfinden

— strukturelle

(personale)

Gegebenheiten

beim Klienten hierunter werden Konstitution,

Gedächtnis,

Fähigkeiten,

Interessen,

Erfahrungen gezahlt.

Dynamische

oder Transformationsmechanismen beim Klienten hier sind zu unterscheiden die

kognitiven

(Auf¬

merksamkeit,

Wahrnehmung,

Denken,

Problemlosen . ),

die motivationalen (Motivation, Aktivation,

Bewertung)

und die emotionalen

(Freude,

Trauer . ).

— Diesituativen

Gegebenheiten

Diesekönnenwiruntertei¬

len in individuelle

(Herkunft,

Lebensumstande,

Bezugsper

sonen) und

gesellschaftliche

(Zeitgeist,

soziale

Bewertung,

sozialeRollen).

Wir setzen voraus, daß die

allgemeine,

die differentielle

und diesoziale

Psychologie

unshinreichendKenntnisseüber

das vermittelt

haben,

was w lr als

personale Gegebenheiten,

Transformationsmechanismen und situative

Gegebenheiten

bezeichnet haben. Danach hat die

Diagnostik

nurdannSinn, wennuntereinem

beliebigen Gesichtspunkt Entscheidungen

zu fallen sind.

Bezogen

auf die uns

vorliegende Diagnostik

heißt das

— Die Gesellschaft oder

einerihrer

Repräsentanten

hat ein

Interesse daran, welchen Nutzen ein Individuum im Ver¬

gleich

zu seinen Kosten

erbringt

Wirnennendies Statusdia¬

gnostik

Eine

Diagnose,

die zu einem

beliebigen Zeitpunkt

eine

Voraussage

überdie

personalen Gegebenheiten

zueben

diesem

Zeitpunkt

macht.

— Es soll

festgestellt

werden, in welchem Maße ein Indivi¬

duum gemessen an seinem

Ausgangszustand

unterBerück¬

sichtigung

seinerTransformationsmechanismen im Realbild vomIdealbild abweicht.Diesbezeichnenwirals

Defektdia¬

gnostik

Hierbei wird der gegenwartige Status zu diesem

(5)

78 FrankBaumgartel-Die RolleprojektiverVerfahrenmdertherapieorientierten Diagnosnk

Zeitpunkt

(als

Funktion der

personalen Gegebenheiten

und Transformationsmechanismen)

verglichen

mit dem idealen

Zustand

(als

Funktion des

Ausgangszustandes

und eben dieser

Transformationsmechanismen).

Aufgrund

eines

unabhängigen

kulturell gesetzten Krite¬ riumswird das Individuum als

„abgewichen

vonderErwar¬

tung"

klassifiziert.Die

Diagnostik

hatnun eine

Feststellung

zu

treffen,

mitwelchen Kosten

(quantitativer

und

qualitati¬

ver Art) zu rechnen ist, um die

Erwartungsabweichung

zu

minimahsieren. Dies istdas

eigentliche

Anliegen

der Thera¬

piediagnostik

Hierbei wird der gegenwartige Statusmitder

Voraussage

der

personalen Gegebenheiten

zu einem spate¬

ren

Zeitpunkt festgestellt,

wobei diezutreffenden Maßnah¬ menmitihren

möglichen

Wirkungen berücksichtigt

werden.

Einesolche

Unterscheidung

scheintmirsinnvollerzusein,

als die von Pawlik

(1976)

getroffene Unterscheidung

in

Status- vs.

Prozeßdiagnostik

(wohin

sollte man z.B. die

Diagnostik

von

Fähigkeiten

zum Erlerneneiner

Sprache

im

Pawlik'schen

System stecken).

Da unser Thema einerseits

Diagnostik

und andererseits die

Therapie berücksichtigt,

müssen wir, nachdem wir die

diagnostischen Aufgaben

formuliert haben, einmal auf die

Therapieaufgaben

zu

sprechen

kommen.

Aussagen

über und

Erwartungen

andie

Therapie

müssen

sich

zwangsläufig

auf dieimModell genannten

Gegenstande

beziehen Zu

berücksichtigen

ist

dabei,

daß wir hier von

„Psycho"-Therapie sprechen,

d.h.eswerden

Gegebenheiten

mit

„Quasi"-Konstruktcharakter

genommen und keine Einzel Verhaltensweisen.

Nun zur

Betrachtung

der

Therapieaufgaben-

Gehen wir ausvondem,was

Baumgartel

(1976

b)

hierzu

festgestellt

hat.

1. Das Individuum lernt Verhaltensweisen und macht

Erfahrungen

zwareinzeln,

2. diese werden aber in der

Entwicklung

durch

Integration

und

Differenzierung

indieeinzelnenLebensbereiche

gestalt¬

haft

eingegliedert.

3. Verbunden damitisteine

Generahsierung

der

Bewertung

dieses Verhaltens

(resp.

des

Gefuges

derLernsituation) 4 Unterstutzt wird die

Eingliederung

und

Generalisierung

durch

Abhebung

vom Konkreten und

Verlagerung

in den

Sprach-(kognitiven)

Bereich.

5. Dieser Bereich hat eine geringere Dimensionalltat und eine geringere

Scharfe,

mit der die

Begriffe

unterschieden sind Zahlreiche

Symbole

stehen für mehrere

Ereignisse

oder Zustande

(vgl.

z.B. die unterschiedliche

Bedeutung

des

Begriffes

„Stuhl").

In der

„Psyc^o"-Betrachtung

im

Gegen¬

satz zur

„VerÄa/rens"-Betrachtung gehe

ich also aus von einem

Gefuge

(meist

Funktionsgefuge).

Wie an anderer Stelle

ausgeführt

(Baumgartel

1976a), strebt die

Psychotherapie

inersterLinienacheinerVerände¬

rung der

Bewertungmatrix

(„Weltbild" im Sinne

Hofstat¬

ters, 1971, S.370), indem sie auf der

Bewertungsmatrix

ähnlich

eingeordnete

Erlebnissein

gestalthaften

Situationen

verändert Die

Verhaltenstherapie

sieht die

Bewertungsande-rungals

Folge

einer

Verhaltensanderung.

Diese

bewirkt,

daß das Verhalten auf der

Bewertungsmatrix

an anderer Stelle

eingeordnet

wird

(hier

magwohl auch eineUrsache für die

häufig

kritisierten

„Symptomverschiebungen" liegen).

Wir wollen dies aneinem

Beispiel

erläutern.

Ein Kind kommt mit

Schulleistungsstorungen

zur Erzie¬

hungsberatung,

da keine

organischen

Ursachen

festgestellt

werden konnten. Der

Anhanger

einer

Verhaltens-Therapie

wird das

Symptom

so genau wie

möglich

bestimmen, nach

den zu modifizierenden ursächlichen Variablen

fragen

und

danach aus den

möglichen Anderungspnnzipien

das opti¬

male auswählen.Der

Psyc^o-Therapeut

wirdim

Zuge

einer

dynamischen Psychodiagnostik

neben der

Feststellung

der Verhaltensweisen noch nach den

Erlebnisaspekten fragen

und nach

dynamischen

Prinzipien

der

Wahrnehmung

des Weltbildes. In der

Psychotherapie

werden nun (je nach

Orientierung

mehr oder minder

systematisch)

jeneSituatio¬

nen

ursprunglicher

oder aktueller

Traumatisierung

durchge¬

arbeitet,

dieinähnlicherArterlebt und bewertet werden (es mögen dieses

Geschwisternvahtaten,

odipale

oder anale Situationen sein). Durch die

speziellen Arrangements

der

Therapie

(Schonraum,

minimale

Bewertung,

maximale

Selbstbestimmung, Entlastung

von

Verantwortung)

werden in

vielfaltiger

Form

Verhaltensweisen,

Einstellungen

und

Erfahrungen

verändert,

die nicht in linearem Zusammen¬

hang

stehen,

sondern durch multikausale und multifinale

Interdependenzen verknüpft

sind.

Wir kommen nun zu der

Beziehung

von

Therapie

und

Diagnostik

Als

mögliche

Ziele einer solchen

Diagnostik

können wir

nennen:

Neben der

Feststellung,

welche Verhaltensweisen und

Fähigkeiten

das Individuum hat,kummern wir uns vorran¬

gig um eine

Diagnose

der Struktur und Valenz der Bewer¬

tungsmatrix. Als

Diagnostiker

will ich sehen:

— Welche Konflikte

gibt

esfür das Individuum

(Konflikte

im

Sinne dervonDollard und Miller beschriebenen

Appetenz/

Aversionskonf

hkte).

— Welche

Losungswege

sind dem Individuum

möglich.

— Inwelcher Weiseistdie

Wahrnehmung

und die Verarbei¬ tung des

Wahrgenommenen

deformiert

(das

Problem der Deformation und des

Normbezuges

haben wir an anderer

Stelle

(Baumgartel,

1976a) diskutiert). Waskann der

Diagnostiker

tun'

Er kann dazu eine

Verhaltensbeobachtung

des Klienten

durchfuhren oder andere

Bezugspersonen

befragen

oder den Klienten testen.Dieersten beiden

Möglichkeiten

sindmeist

zu unokonomisch oder intervenierende

Variablen,

wie z.B. die

Wahrnehmungseinflusse

der anderen, machen eine

Interpretation

schwierig.

Es bleibt also als ökonomisches

Vorgehen

zunächst das Testen. Hierbei sollenunsdie

Status-und

Fahigkeitstests

zunächst nichtinteressieren. Wirwollen vielmehr aus dem Bereich der Personhchkeitstests die pro¬

jektiven

Verfahren

dahingehend

untersuchen,

welche spezi¬ fischen

Möglichkeiten

sie für die

aufgeworfenen

Fragen

haben.

Vorher mochte ich jedoch noch einenAugenblick verweilenbei

deminneuesterZeitindenVordergrundder Diskussiongehobenen

Beziehungsaspektder Psychotherapie Hierbei wird besonders be¬

tont, daß daswesentlichetherapeutische Agensdiepersönlicheund einmalige BeziehungdesTherapeutenzumKlienten undumgekehrt sei Ichmeine,daßbeidiesem, sowohlinderPsychoanalysewieauch in den humanistischen Therapien hervorgehobenen Standpunktin

gefahrlicher Weise die Generahsationsfunktion von Verhalten und

(6)

FrankBaumgartel: DieRolle

projektiver

Verfahrenindertherapieorientierten Diagnostik 79

Beziehung vernachlässigtwird Wenn|ede Beziehung einmaligsein

soll,dann scheintes mirsinnlos,überhauptzutherapieren. Wennes

das aber nichtist,dannistesmeinesErachtens wiedergefahrlichzu

glauben,

daß durch die spontane Beziehungzwischen Patient und Therapeuteine repräsentativeStichprobe derBeziehungsstorungen

(Wahrnehmung, Bewertungs- und

Verhaltenseigentumhchkeiten)

vorhanden ist Einen solchen Anspruch erhebe ich aber an die

Diagnostik.DerTestwieauch dasExperimentsolleneineplanmä¬

ßige Provokation (in ökonomischer Weise) der Möglichkeiten des

Patientenunterkontrollierten Bedingungensein

Ich meine, daß dieseAufgabe dieprojektiven Verfahren erfüllen

können,daderen Reizstruktur durchlangjährige Erfahrungmittler¬ weile bekannt ist (zumindestbekannter als die Reizstrukrureines

beliebigen Therapeuten oder einer beliebigen therapeunschen

Gruppe).

Wassindnundie Besonderheiten der

projektiven

Verfah¬

ren? Hierzu hat Franck

(1939,

zit. nach Hormann, 1964)

gesagt:

Projektive

Verfahren sind

„Methoden,

welche die Persönlichkeit dadurch

untersuchen,

daß sie die Versuchs¬

personen einer Situation

gegenüberstellen,

auf welche die

Versuchsperson entsprechend

der

Bedeutung

reagiert, die dieseSituationfürsiebesitzt...Das Weseneines

projektiven

Verfahrens

hegt

darin, daß es etwas

hervorruft,

was — auf

verschiedeneArt—Ausdruck der

Eigenweit,

des

Personhch-keitsprozesses

der

Versuchsperson

ist".

Für den vorbelasteten Leser muß ich an dieser Stelle darauf

hinweisen, daß das Rorschachverfahren nicht das einzige, aber

sicher das am meisten gebrauchteund insofern vielleicht auch am

besten durchleuchteteprojekriveVerfahrenist.

Wirkennen sehr zahlreiche

projektive

Verfahren,

diewir

z.B.

gliedern

können nach

Realitatsgehalten:

„real": RPFT,

Satzerganzungstest

mit

„ich", Photos;

„quasi-real":

Bilder¬

tests wie der MPT, TAT,

Symonds

Picture Test, MAPS,

Zeichentests;

„unreal": Rorschach,HIT.

Schon sehr frühindie Diskussion wurde das

Isomorphte-problem eingeführt:

Bierkens (1968, S.58) sagt hierzu: „Es

erweist sich als ein äußerst heikles

Unterfangen,

aus dem

Testselberzu

bestimmen,

ob undunterwelchen Umstanden die

festgestellten Personlichkeitseigenschaften

sich auch beim Auftreten derPersonin der Öffentlichkeitmanifestie¬ ren werden." Ich meine, daß dieser

Skeptizismus

aus einer

Zeit

resultiert,

als man

projektive

Verfahren noch als all¬

machtig

ansah

(indem

man mit

Verdrängung, geheimen

Wünschen,

Undurchschaubarkeit für den Patienten usw.

operierte).

Wir wollen uns lieber

fragen,

was denn das

Gemeinsame zwischen den

projektiven

Verfahren und der

Therapiesituation

seinkonnte:

a) Beide Situationen provozieren die

Wahrnehmung

des Patienten.

b) Die Situation ist

weitestgehend

unstruktunert und

verlangt

vom Klienten eine

Strukturierung

(dies

besonders im klientenzentriertenVerfahren).

c) Beide Situationen sind zunächst real

bewertungsfrei,

jede Bewertung

erfolgt

erstvomPatientenher

(eigenständig

oder durch

phantasierte, übertragene

Normen).

Damit scheint mir zunächst das

Isomorphieproblem

gelost.

Ich sehe in der

Therapiesituation

mit ihren

großen

Datenmengen

hierein Prüffeld für die

Hypothesen

aus den

projektiven

Verfahren(s. u.).

Bleiben wir weiter bei der

wechselseitigen Beziehung

von

Diagnostik

und

Therapie.

Die

Therapiesituation

mit den Daten,die sie

liefert,

sehe ich als Akteinerkonkurrierenden

Validierung

für das

Hypothesengefuge

aus den

projektiven

Verfahrenan. Dies

gilt

nichtnurfür die

Einzeltherapiesitua-tion, sondern auch für die

Gruppe,

wie eine Reihe von

Autoren nachweisen konnte

(Willi,

1975 für Erwachsene; Blanchard, 1968für Kinder und

Jugendliche;

Brtcklin, 1975 für den

gestaltthetapeutischen

Ansatz).

Mit dem Problem der konkurrierenden

Validierung

und den

Hypothesenuberprufungen

kommen wir zur

Frage

der

klinischen

Urteilsbildung.

Hier teile ich nicht den derzeit herrschenden Pessimismus, daß eine solche

Urteilsbildung

ohne maschinelle Hilfe sehr leichtins Absurde

abgleitet,

da

der

Diagnostiker

meistens nicht mehr als drei bisvierInfor¬

mationenverarbeiten kann.Wennauch indenvonLeichner

(1978)zitierten Arbeiten

festgestellt

wird,daß bei Zunahme der Informationen der

Diagnostiker

und

Therapeut

viel¬ leicht überfordert werdenkann,soscheintesdoch

Möglich¬

keiten zu

geben,

dieser

Überforderung vorzubeugen.

Hierzu

fuhrt der eben genannteAutordas

„deskriptive

Modell des

Hypothesentestens"

nach Kozielecki

(1972)

an: Kurz zu¬

sammengefaßt

istfür dieses Modell

wichtig,

daß Elstern et

al.(1971)

fand,

daß der Menschnur4± 1 Thesen

gleichzei¬

tig handhaben kann.DadieZahl der realzu

überprüfenden

Hypothesen

aber bedeutend

großer

ist,beschreibt Kozielecki die

folgende

Strategie:

Der

Diagnostiker

ordnetseine

Hypo¬

thesen in zwei Bereiche. Einmal einen Bereich mit sehr wenigen, sehr wahrscheinlichen

Arbeitshypothesen

und

einen

größeren

Bereich, der vom Autor als „Catchall" be¬

zeichnet wird. Wenn eine

Arbeitshypothese

ausreichend

bestätigt

ist, dann wird sie der

Endhypothesc angegliedert,

wenn

nicht,

kommt sie in den Catchall. Und aus diesem

werden neue

Hypothesen

entnommen. Der

diagnostische

Prozeß hat hier

allerdings

nichtnur eine

Abarbeitungsfunk¬

tion

(Hypothesen

testend), sondern

häufig

werden auch

neue

Hypothesen gesucht (Hypothesen generierend).

Dabeiistes

wichtig,

daßin beiden Fallen zunächst solche

Informationen

herangezogen

werden, die

möglichst

vielen

Hypothesen

gemeinsam sind. Em solches

Vorgehen

ermög¬ licht die simultane

Testung

einer

größeren

Zahl von

Hypo¬

thesen. Siemüssensich nicht

notwendig

auf Einzelmerkmale

beziehen,

sondernauch auf

Merkmalsgefuge.

Für dieses, auch von anderen Autoren

(vgl.

Bierkens,

1968) beschriebene

Vorgehen

sehe ich

allerdings

einwesent¬

liches

Problem,

das auf die

Ausbildung

des

Diagnostikers

zurückgeht.

Wir haben gegenwartig in der

Psychologie

die

Tendenz,wegvonder

Vermittlung

und

Erlernung

einzelner

Verhaltensweisen und -techmkenwieauch einzelner

diagno¬

stischer Anzeichen hinzu einer

ganzheithchen

Erfassung

und

Erfahrung

derSituationdesKlienten(z.B. besondersausge¬ prägt in den humanistischen

Therapierichtungen).

Ich sehe

hierin die sehr deutliche Gefahr einer

stereotypisierend

schließenden

Erfahrung

anstatt einer

analytisch

ordnenden

Erfahrung.

DieseGefahr scheintmirbesonders

groß

zu sein

unter den

Gesichtspunkten

der Mehrdimensionalitat von

Symptomen

und der

Psychodynamik

zwischenmenschlicher

Beziehungen

mit den

jeweiligen

historisch

gewachsenen

Erfahrungsbildern

und der

mehrschichtigen

(oder

(7)

80 brankBaumgartel-DieRolleprojektiverVerfahrenindertherapieorientierten Diagnostik

mensionalen) Kommunikation. Wenn Flaum

(1979

a, b)

unter anderem

darstellt,

daß durch die rasch wachsende Zahl von

Forschungsergebnissen

die

Speicherfähigkeit

des

Diagnostikers

oder

Therapeuten

überfordert ist,so kann es

hier m.E.nur zu einer

Verflachung

und

Simplifizierung

der

Urteils- und

Interventionsfahigkeit

des

Psychologen

kom¬

men.

Als

Ausweg

bietet sichan, inder

Ausbildung

von

Diagno¬

stikern und

Therapeuten

eine

Vorgehensweise

zu

schulen,

die in

Anlehnung

an einen

Begriff

von

Guilford

mit„diver¬

gentem Denken" bezeichnet wird: Hierbei werdenzu

Einzel-anzeichen aus Tests oder zu Einzelverhaltensmerkmalen

möglichst

viele,

möglichst

unterschiedliche und nichtmitein¬

ander zu vereinbarende

Hypothesen

zur

kausalen,

finalen

und strukturellen

Bedeutung

diesesAnzeichens

gesucht.

Mit

jedem

hinzukommenden Einzelanzeichen werden nunÜber¬

einstimmungen

geprüft,

und durch

gestalthaftes

Gefugeord-nen und den

Vergleich

mehrerer

Hypothesengefuge

wird immerwieder der Reiz

ausgelost,

die

Deutungen

und Plane

für das

diagnostische

und

therapeutische Vorgehen

zu

prüfen

und

ggf.

derRealität

(der

erfahrenen

Realität)

anzu¬

passen. Daß ein solches

Vorgehen

auch spontan aus der

therapeutischen Erfahrung

entspringen kann, sehen wir in

der

Darstellung

vonRowan

(1979),

deres als eigene

Struk-turierungshilfe

und als solche für den Klienten verwendet und der besseren

Interpretierbarkeit

halber die Einzelanzei-chenzu

„subpersonahties"

zusammenfaßt.

In dem beschriebenen

Vorgehen

sehe ich auch die

Mög¬

lichkeiteinerSelbstkontrolle für diein

Einzelpraxis

arbeiten¬

den

Kollegen. Wichtig

ist

dabei,

daß die

Hypothesengefuge

unter

Einbeziehung

dereigenen Person und der verwendeten Anzeichen in

jedem

Falle schriftlich fixiert werden. Im

zeitlichen Verlauf der

Diagnostik

und der

Therapie ergeben

sich durch

„Übereinanderlegen"

immer deutlichere Hin¬ weise für

Verschiebungen,

die

(als

Prozeßproblem)

Thera¬

pieverlaufe

darstellen können oder

(als

Sicherheitsproblem)

die Gefahr eines

einengenden

Arbeitens vermindern. In

jedem

Falle sollte man es als Warnzeichen

ansehen,

wenn

sich über mehrere solcher

Querschnitte

keine Veränderun¬ gen

ergeben.

Summary

The Function

of

Projectwe Methods in

Therapy-centered

Diagnostics

Atpresent theumty of

diagnostics

and

therapy

is

conside-red

questionable.

This

study

differentiates between

personal

umty and umty of the system. Whereas the

former—pro-vided acting

responsible

is the

objective—can hardly

be

reahzed any

longer

the latteris anabsolute necessity.

This is

explained

in

considenng

the differences between

the

approaches

of

psycho-therapy

and behavioral

therapy.

Discussed are the

problems

of

isomorphy,

of concurrent

validity,

andin

establishing

achnical evaluationin

regard

to

the

possibihties

of projective

proceedings

in

psychothera-peutically

centered

diagnostics.

Finally,

the value of the

proceedings

outhned above in

respect to auto-supervision for

psychotherapists

is

re-ferredto.

Literatur

Baumgartel,F.:Klinische

Emzelfalldiagnostik

undtherapeutische Intervention. ImManuskript, 1976(a).-Ders..Theorie undPraxis

derKinderpsychotherapie. München, Pfeiffer,1976(b).

-Baumgar¬ tel, F, Buker, U. u.Steffen,E. TrainingderKinderpsychotherapie.

München, Pfeiffer, 1975.

Beck,N u.Herron,W. G Themeaningof the Rorschach cards for children.J.proj.Techn., 1969, 33, 150-153.-Bierkens,P. B

.

DieUrteilsbildunginderPsychodiagnostik. München,Barth, 1968. - Blanchard,W.H. The

consensus Rorschach: Background and development.J.proj.Techn., 1968, 33,327-330.-Bricklin,B. A

role-playRorschachprocedure.J.Pers.Assess., 1975, 39,453—461.

—Elstern, A., Shulman,

L., Kogan,N u. Jason,H. H. Atheoryof medical inquiery. Lansing, Mich. State Uni. Press., 1971.

-Frank,L K.. Projective methods for the study of personality. J.

Psychol.,

1939, 8, 389-413. - Hofstatter,P.R. Differentielle

Psychologie.

Stuttgart,Kronert, 1971,—

Hormann,H.:Theoretische GrundlagenderprojektivenTests. In:Heiss,R.(Ed.),Handbuch der Psychologie, Bd.6: Psychologische Diagnostik, 3.Aufl. 1971, Got¬

tingen, Hogrefe(1964J), S. 71-112.- Houben,A¦

Psychodiagno¬

stikinpsychotherapeutischenundpsychosomatischenInstitutionen. In: Schraml, W J u. Baumann, U. (Eds.), Klinische

Psychologie

I:

Theorie und Praxis, 3. uberarb. erw. Aufl., 1975, Bern, Huber

(1970 *), S. 187-217.

-Kozielecki, J¦ Amodel for

diagnostic

pro-blem solving. Acta Psychologica, 1972, 36, 370-380. - Leich¬ ner,R¦ Klinische

Urteilsbildung. In- Pongratz,LJ (Ed.), Hand¬ buch der

Psychologie,

Bd.8, 2.Halbband- Klinische Psychologie, Gottingen,Hogrefe, 1978,S.1499-1561.

Lerner,P M (Ed.):Handbook of Rorschach scales.New York, Intern. Univ.Press, 1975.-Pawltk,K.. Modell- und Praxisdimen¬

sionen psychologischer Praxis. In: Pawlik, K. (Ed.), Diagnoseder Diagnostik. Stuttgart,Klett, 1976,S. 13-43.-Plaum,E..

Gegendas

Drauflos-Therapieren.

Psychol. heute,1979(b),6. H.8,S.14-21.

-Ders.:ZurTherapierelevanzderDiagnostik. Vortrag,

gehalten

auf der 2.Tagung f. Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapie.

Mün¬ chen, 1979 (a).

-Rowan, J Sechs Seelen ruhen, ach, in meiner

Brust. Psychol. heute, 1979, 6. H. 1, S.14-21. -

Rychlak,

JF¦

Chnical

psychology

and the nature of evidence. Amer. Psychol., 1959, 14, 642-648.-Snijders,

J.Th.:Het

wetenschappelijk

karak-ter der

psychodiagnostiek.

Ned. T.v. Psychol., 1951, 6, 269-284,

411-438. -Stacker,K H.

Projektive und thematische Verfahren.

In: Schmidt,L R (Ed.), Lehrbuch der klinischen Psychologie. Stuttgart, Enke, 1978,S. 256-275.

-Willi, /..-Die

Zweierbeziehung.

Reinbek, Rowohlt, 1975.

Anschr. d. Verf.: Prof. Dr.Frank Baumgartel, Studiengang Psychologie, Universität Bremen, Bibhothekstr., MZH, 2800

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus er- gibt sich, daß die Skelettszintigra- phie in Drei-Phasen-Technik immer dann eingesetzt werden sollte, wenn entweder eine Untersuchung mit der

Die DRV erwartet, dass der Betriebs- arzt im Rahmen seiner Untersuchungs- und Betreuungstätigkeit frühzeitig einen Rehabedarf durch Abgleich des Fähigkeits- und

In dieser Arbeit wurden ausgewählte klinische und experimentelle Diagnostik und Therapieverfahren der häufigsten Ursachen der eingeschränkten respiratorischen Funktion

Zusätzlich wurden fünf Patienten während der anhepatischen Phase einer Lebertransplantation (nach Entnahme der Empfängerleber) mittels LiMAx-Test gemessen, um die Spezifität des Tests

Zum großen Teil werden sich bei- de Verfahren in der diagnosti- schen Aussage komplementär er- gänzen, wobei jedoch die exakte quantitative Aussage der Compu- ter-Tomographie

Die Aussage, daß sich die Begriffe Intelligenz, Kreativität, Emotionali- tät und Personalität gegenseitig ausschließen, war nicht beabsich- tigt, sie kann auch nicht aus der

Auch sie fanden bakterielle DNA im Aszites von Patienten, die die zytologischen Kriterien für eine SBP nicht erfüllten, was sie zu der Annahme bewegte, dass

Tabelle 7: Korrelationskoeffizienten der Gesamtthyroxin-(TT 4 -)Konzentrationen und der Konzentrationen des mit Chemilumineszenz (Chem) und Gleichgewichtsdialyse (Dia)