• Keine Ergebnisse gefunden

Ist außerdem i injektiv, so ist (Z.k · kZ) wieder ein Banach-Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist außerdem i injektiv, so ist (Z.k · kZ) wieder ein Banach-Raum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth WS 2015/16

Ubungen zu Funktionalanalysis¨

Blatt 2

Besprechung in der ¨Ubung am 10. November, 8:30 in E44 Aufgabe 5

Seien (X,k · kX) und (Y,k · kY) zwei Banach-R¨aume.

(a) Zeigen Sie, dassX×Y versehen mit der Normk(x, y)kX×Y =kxkX+kykY wiederum ein Banach-Raum ist.

(b) F¨urLvX und die Einschr¨ankung k · kL vonk · kX aufL ist (L,k · kL) genau dann ein Banach-Raum, wenn L abgeschlossen ist.

(c) Seinen Z ein Vektorraum und i : Z → X eine lineare Abbildung, so dass i(Z) in X abgeschlossen ist. Dann ist durch kzkZ = ki(z)kX eine vollst¨andige Halbnorm definiert. Ist außerdem i injektiv, so ist (Z.k · kZ) wieder ein Banach-Raum.

(d) Denken Sie erneut ¨uber Aufgabe 1 nach.

Aufgabe 6

Es seiT : (`1,k · k1)→(`2,k · k2), T(x) = x. Zeigen Sie, dassT eine wohldefinierte, stetige lineare Abbildung ist mit

∀y∈`2, ε >0∃x∈`1 : kT(x)−yk2 < ε

aber dassT nicht surjektiv ist. Ist dies ein Widerspruch zum Satz 1.3 der Vorlesung?

Aufgabe 7

(a) Es sei (X,P) ein lokalkonvexer Raum mit abz¨ahlbaremP ={pm : m∈N}. Dann existiert f¨ur alle A ⊂ X und x ∈ A eine Folge (an)n∈N ∈ AN mit an → x (d.h.

limn→∞p(xn−a) = 0 f¨ur allep∈P).

(b) Seien X ={f :R→K Abbildung}, und f¨urE ⊆R endlich seien pE(f) := max{|f(t)|: t ∈E}

sowieP :={pE : E ⊆R endlich}.

Zeigen Sie f¨ur A={f ∈X : {t ∈R: f(t) 6= 0} abz¨ahlbar}, dass A=X gilt aber keine Folge (fn)n∈N∈AN existiert mit fn→exp.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass A genau dann einen zykli- schen Vektor besitzt, wenn alle Eigenwerte von A verschieden sind.. Abgabe: Mo, 17.12.2018, in der Vorlesung

Es gen¨ ugt nicht, lediglich dieses Lemma zu

(a) (4P) Das d’Alembertsche Reduktionsverfahren erlaubt es f¨ ur lineare homo- gene Differentialgleichungen zweiter Ordnung, aus einer bekannten L¨ osung eine weitere, linear

(10P) Zeigen Sie Satz 7.5 der Vorlesung, also Produktregel und partielle Integration f¨ ur

Verwenden Sie partielle Integration, um das Problem zu umgehen.. Abgabe: Fr, 10.05.2019, zu Beginn der Vorlesung

(b) (7P) Zeigen Sie, dass alle Eigenwerte gefunden wurden, indem Sie zeigen, dass die (u n,m ) n,m ein vollst¨ andiges Orthogonalsystem bilden.. Hinweis: Gehen Sie ¨ ahnlich vor wie

Hinweis: Wenn T k positiv w¨ are, k¨ onnten Sie den Satz von

Mathematisches Institut Prof.. Das f¨ uhrt