• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2020 FSU Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2020 FSU Jena"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Sommersemester 2020 FSU Jena

Prof. Schmalfuß Stefan Engelhardt

Hinweise und Musterlösung 2. Übungsblatt

Hinweise

Aufgabe 2. (a) Berechne (a, b)·P und Induktion.

(c) Für welchesπ giltπ=π·P?

Aufgabe 3. a) Bildchen malen und von da aus arbeiten.

b) Welche Zustände erfüllen↔?

Aufgabe 4. (a) Bedingte Übergangswkt (b) Wie (a) nur komplizierter.

Aufgabe 5. (b) und (c) Wie 2.(a), oder berechne P(3) und dannP(n).

(2)

Musterlösungen

Aufgabe 1. a) Die letzte Zeile summiert sich zu 1/2 + 3/7 + 3/14 = 16/146= 1, also keine Über- gangsmatix.

b) Die zweite Zeile hat einen Eintrag>1, also keine Übergangsmatrix.

c) Die zweite Zeile hat einen negativen Eintrag, also keine Übergangsmatrix.

d) Ja, das ist eine Übergangsmatrix.

Aufgabe 2. a) π(0) = (12(1 + 2−0),12(1−2−0)) = (1,0).

"n→n+ 1":

π(n+ 1) =π(n)·P

= 1

2(1 + 2−n),1

2(1−2−n)

· 3

4 1 1 4 4

3 4

= 3

4 1

2(1 + 2−n) + 1 4 1

2(1−2−n),1 4 1

2(1 + 2−n) +3 4 1

2(1−2−n)

= 1

2(1 + 2−(n+1)),1

2(1−2−(n+1))

b) limn→∞π(n) = 12,12 . c) π= 12,12

. Nachweis:

π·P = 1

2 3

4 +1 4

,1

2 1

4 +3 4

= 1

2,1 2

.

Falls ihr keine Vermutung für die stationäre Verteilung habt, berechnet die Eigenvektoren der Übergangsmatrix zum Eigenwert 1. Ihr könntet auch limn→∞pnii bestimmen, was aber recht aufwendig ist.

d) Da man jederzeit zum anderen Zustand kommen kann, ist diese MK aperiodisch.

Aufgabe 3.

Umordnen(1→1,2→2,3→3,4→5,5→4,6→6)ergibt

P0 :=

1 4

1

2 0 14 0 0

1

4 0 0 0 34 0

0 0 13 23 0 0 0 0 12 12 0 0 0 0 0 0 23 13 0 0 0 0 12 12

 .

Da man aus den Zuständen1und2in alle anderen gelangen kann, aber nicht umgekehrt, sind diese transient. Die Zustände in den Blöcken in der Mitte und unten rechts bilden hingegen rekurente Paare, da man aus ihnen nicht mehr ’entwischen’ kann.

Für die umgeordnete Matrix P0 sind π1 = (0,0,3/7,4/7,0,0) und π2 = (0,0,0,0,3/5,2/5) sta- tionäre Verteilungen. Dies lässt sich leicht verifizieren indem man π1 = π1·P0 und π2 = π2 ·P0 nachrechnet.

(3)

Aufgabe 4. Im Allgemeinen gilt

P(X(0) =a0, . . . , X(n) =an) =P(X(0) =a0ni=1P(X(i) =ai|X(i−1) =ai−1)

a0(0)Πni=1Pai−1ai.

(a) Mit dem Satz über die totale Wkt, oder dem Fakt, dass X(0)auf jedem Fall im Zustand1 ist, ergibt sich

P(X(1) = 2, X(2) = 0, X(3) = 2)

=

2

X

i=0

P(X(0) =i)P(X(1) = 2|X(0) =i)P(X(2) = 0|X(1) = 2)P(X(3) = 2|X(2) = 0)

= 1·1 2 ·0·1

3

= 0.

(b) Mit der Chapman-Kolmogorov-Gleichung ergibt sich P(X(0) = 2, X(1) = 1, X(3) = 2, X(4) = 1)

=P(X(0) = 2)P(X(1) = 1|X(0) = 2)

2

X

i=0

P(X(2) =i|X(1) = 1)P(X(3) = 2|X(2) =i)

!

·P(X(4) = 1|X(3) = 2)

= 1 6·1

2 · 1

2·1

3 + 0·1 2 +1

2 ·1 2

1 2

= 5 288.

Aufgabe 5.

a) Matrixmultiplikation ergibt

P(2)=P·P =

1

2 0 12 0 0 12 0 12

1

2 0 12 0 0 12 0 12

 .

b) Durch erneute Matrixmultiplikation ergibt sichP(3) =P(2)P =P. Dadurch erhalten wir, dass P(n)=

P, nist ungerade, P(2), nist gerade.

Somit ergibt sich, dass π(n) =π(0)·P(n)=

(1,0,0,0)·P, nist ungerade, (1,0,0,0)·P(2), nist gerade =

(0,12,0,12), nist ungerade, (12,0,12,0), nist gerade.

c) Diese Markovkette ist periodisch mit Periode 2 für jeden Zustand, da sie von einem geraden immer in einen ungeraden und von einem ungeraden immer in einen geraden Zustand wechselt.

d) Da die Markovkette irreduzibel ist, gibt es nur eine stationäre Verteilung. Diese ist gegeben durch π= (14,14,14,14), was sich leicht durchπ·P verifizieren lässt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 2. Ein Flugzeug bekommt für einen Linienflug einen Höhenkorridor im Bereich von 4300m bis 4400m vorgeschrieben. Bei Erreichen einer Höhe von 4350m wird das Flugzeug

Prof. Es sei X eine Zufallsvariable, welche nur Werte im Intervall [b, c] annimmt. In einem Krankenhaus werden n Babys in einer bestimmten Woche geboren. Es soll davon

Bestimmen Sie mit Hilfe des zentralen Grenzwertsatzes näherungsweise die Wahrscheinlichkeit, dass das Tier nach 10000 Sprüngen im Bereich [7700, 8100] landet... Es wird empfohlen

Die Summe von unabhängigen normalverteilten Zufallsvariablen ist wieder normalver- teilt. Y ist also gleichverteilt auf dem Intervall

Da man für alle Zustände außer 2 direkt ablesen kann, dass p ii > 0 folgt, dass diese Zustände

Es waren 25 gemeint, zum einfacherern Rechnen und deswegen waren auch nur hierfür die Werte aus der

Prof. Bei der Analyse von Motorausfällen ergab sich, dass in 50% aller Fälle eine Störung der Zündanlage, in 30% aller Fälle ein Fehler an der Kraftstoffzufuhr und in den

.2" als eine zwar nicht wörtliche, aber ziemlich sinngetreue Ueber¬. setzung des Syrers. Wir müssen daher annehmen, dass