• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf Prof.Dr.med.UweUllmann†01.01.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf Prof.Dr.med.UweUllmann†01.01.2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. med. Uwe Ullmann † 01.01.2013

Axel Dalhoff

1

Bernd Wiedemann

2

1 Institut für Infektionsmedizin der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, Deutschland

2 Schaalby, Deutschland

Nachruf

Am 1. Januar 2013 verstarb Prof. Dr. med. Uwe Ullmann im Alter von 73 Jahren. Sein Wirken ist in dreifacher Weise mit dem Namen Paul Ehrlich verbunden: Uwe Ull- mann war von 1982 bis 1986 Mitglied des Beirates und von 1994 bis 1997 Präsident der Paul-Ehrlich-Gesell- schaft für Chemotherapie. In dieser Eigenschaft gründete er die Stiftung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft, deren Vorsit- zender er bis 2007 war. Weiterhin war er von 1983 bis 1991 Mitglied, und von 1992 bis 2005 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen bei Frankfurt. Professor Ullmann hat in seiner 22-jährigen Beiratsmitgliedschaft das PEI durch bewegte Zeiten begleitet. Unter seinem Vorsitz wurde das PEI für Blut und Blutprodukte zuständig. Die Übertragung der Zuständigkeit für Gentransfer-Arzneimittel, somatische Zelltherapeutika und xenogene Zelltherapeutika auf das Paul-Ehrlich-Institut im Jahr 2004 ist in besonderem Maße der Initiative und der aktiven Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats unter seiner Leitung zu ver- danken. Er war stets bereit, das PEI auch bei schwierigen Fragestellungen gegenüber Politik und Fachwelt aktiv zu unterstützen.

Zudem war er mehrere Jahre Vorsitzender der Sektion Medizinische Mikrobiologie und Immunologie der Deut- schen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie und im Jahr 1989 Vizepräsident dieser Fachgesellschaft. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten waren die Leitung des Fachbe- reichs „Medizinische Mikrobiologie“ im Normenausschuss Medizin des Deutschen Instituts für Normung, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer und Mitglied des „WHO Expert Advisory Panel on Acute Bacterial Diseases“. Diese vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten spiegeln die profunde fachliche Kompetenz, seine zugewandte und integrierende Art im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kolleginnen und Kollegen, und sein Organisationstalent wider. Sein breites Fachwissen und seine Lehrbegabung fanden auch ihren Niederschlag in der Mitherausgeber- und Coautorenschaft des Lehrbuches „Medizinische Mikrobiologie und Infek-

tiologie“ sowie der Publikation von mehr als 300 Original- arbeiten, Übersichtartikeln und weiteren Buchbeiträgen.

Prof. Ullmann studierte Medizin in Saarbrücken, Homburg und Heidelberg. In den Jahren 1962–1965 erhielt er ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Schwerpunktprogramm Biochemie. Nach seiner Promoti- on zum Doktor der Medizin (summa cum laude) mit der Arbeit „Untersuchungen über die Struktur normaler und pathologischer Makroglobuline“ im Jahre 1967 und der Approbation als Arzt 1968 entschied er sich für eine medizinisch-mikrobiologische Spezialisierung am Hygiene- Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Pro- fessor Bader. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Dortmund, Reutlingen und Tübingen habilitierte er sich 1974 für das Fach Medizinische Mikrobiologie mit der Arbeit „Bakteriologische, biochemische und serologische Untersuchungen an vier Vibrio-fetus-Stämmen“ und erhielt die venia legendi für das Fach Medizinische Mikrobiologie.

In den Jahren 1975 und 1976 war er Prodekan und De- kan des Fachbereichs Theoretische Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Von 1980 bis 2005 leitete Prof. Ullmann 25 Jahre lang das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie (jetzt: Institut für Infektionsmedizin) der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität und des Uni- versitätsklinikums Kiel bzw. des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Die wissenschaftliche Tätigkeit von Prof. Uwe Ullmann hatte ihre Schwerpunkte in der Campylobacter-Typisie- rung, in der metabolischen Schnelldifferenzierung anae- rober Bakterien, in der experimentellen antiinfektiven Chemotherapie und im Studium von Klebsiellen, die nicht nur bei Infektionen, sondern auch bei Autoimmunkrank- heiten eine wesentliche Rolle spielen können. Er etablier- te am Institut das Konsiliarlabor für Klebsiellen. Beson- ders widmete sich Prof. Ullmann 1980–1999 als Beauf- tragter des Sozialministers des Landes Schleswig-Holstein der systematischen Bekämpfung übertragbarer Krankhei- ten und den Fragestellungen des öffentlichen Seuchen- und Infektionsschutzes. In der Folge erweiterte er diese Aufgaben um die Einrichtung des Kompetenzzentrums

1/2 GMS Infectious Diseases 2013, Vol. 1, ISSN 2195-8831

Nachruf

OPEN ACCESS

(2)

für das Meldewesen übertragbarer Krankheiten für das Land Schleswig-Holstein am Institut.

Ein besonderes Anliegen war ihm die fachliche, aber auch persönliche Betreuung seiner Studenten und Mitarbeiter.

Mehr als 100 Doktorarbeiten und fünf Habilitationen wurden von ihm betreut.

Die Christian-Albrechts-Universität verliert einen hoch geschätzten Kollegen, Lehrer und Institutsdirektor. Er bleibt seinen vielen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Kollegen in dankbarer Erinnerung.

Wir sind sehr dankbar für seine Zeit und Energie, die Prof.

Ullmann unseren Projekten und unserer Arbeit in der PEG gewidmet hat.

Axel Dalhoff Bernd Wiedemann

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Axel Dalhoff

Institut für Infektionsmedizin der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Brunswiker Str 4, 24102 Kiel, Deutschland

ADalhoff@t-online.de

Bitte zitieren als

Dalhoff A, Wiedemann B. Prof. Dr. med. Uwe Ullmann † 01.01.2013. GMS Infect Dis. 2013;1:Doc02.

DOI: 10.3205/id000002, URN: urn:nbn:de:0183-id0000020

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/id/2013-1/id000002.shtml Veröffentlicht:29.01.2013

Copyright

©2013 Dalhoff et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Infectious Diseases 2013, Vol. 1, ISSN 2195-8831

Dalhoff et al.: Prof. Dr. med. Uwe Ullmann † 01.01.2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nennung aller seiner wissen- schaftlichen Ämter würde den Rah- men dieses kurzen Nachrufs spren- gen: Wissenschaftlicher Sekretär der Gesellschaft für Humangenetik der DDR

Hoppe haben wir viel zu früh nicht nur einen großen Präsi- denten und einen leidenschaftlichen Kämpfer für den freiheitlichen Arzt- beruf, sondern auch einen ganz

Gunther Völker – Chefarzt der Abteilung für Gynäko- logie und Geburtshilfe der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH.. 1945 in Gablenz/Oberlausitz geboren, besuchte er zunächst

Roland Schwarze, ehemali- ger Leiter des Bereiches Neonatolo- gie und Pädiatrische Intensivmedizin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklini- kum Dresden beziehungsweise die Sto- matologische Klinik mit Bettenstation geleitet und geprägt..

1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Klinische Pharma- kologie und Therapie der Medizini- schen Fakultät der TU Dresden beru- fen.. Im selben Jahr wurde er zum Prodekan gewählt

„Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Breslau“ und wurde in Anerkennung seiner Verdienste 2005 zum Ehrensenator der Universität ernannt. Mit der oft