• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

1 Begrüßung von Thomas Markwig 2

2 Begrüßung von Michael Cuntz 4

3 Vorkurs - Was ist das? 5

4 Der Fachschaftsrat 6

5 Programmübersicht 7

6 Die Veranstaltungen 10

7 Computernutzung am FB Mathematik 16

Anhang: Stundenpläne, Infos für Lehramtler, Campusplan

Impressum

Herausgeber: Fachschaftsrat Mathematik Erwin-Schrödinger-Straße 48 67663 Kaiserslautern

0631 205-2782

fsmathe@mathematik.uni-kl.de

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

Redaktion: Cornelia Bertram, Florian Schwahn, Martin Altmayer, Michael Beck, Laura Vettin

Datum: 21. Februar 2011

(3)

1

Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!

In diesem Heft findet Ihr Stundenpläne für einen guten Start in Euer Mathematik- studium, einen Zeitplan und eine Beschreibung der Einführungswochen, die parallel zum Mathematik-Vorkurs und dem Anfang der Vorlesungszeit stattfinden, eine Vor- stellung Eurer Dozenten sowie einen Campusplan.

Außerdem haben wir noch ein Anfängerinfo beigepackt, zu dem wir natürlich auch gerne Meinungen und Kritik von Euch hätten. „Wir“, das ist der Fachschaftsrat Mathematik, also die Vertretung der Gesamtheit aller Studenten der Mathematik (= Fachschaft, siehe auch Seite 6). Organisiert werden die Einführungswochen von dem Fachschaftsrat und insbesondere von uns, Dorothee und Felix. Ihr könnt uns im Raum der Fachschaft (48-507; Telefon 0631-205-2782) erreichen oder eine Email anfsmathe@mathematik.uni-kl.deschreiben. Wir sind Eure Ansprechpartner bei Fragen zu den Einführungswochen und Stundenplänen.

Auf den Stundenplänen sind die Vorlesungen verzeichnet, die Ihr hören solltet. Dabei steht dann der Name des Dozenten und die Raumnummer. Alle Raumnummern an der Uni haben das Format xx-yzz. Dabei ist xx die Gebäudenummer (wie z.B. 48, das ist der Mathebau), y das Stockwerk der Gebäudes (Vorsicht: Bei vielen Gebäuden trägt das Erdgeschoss die Nummer 2!) und zz dann die Raumnummer, die sind dann noch mal nach Flügeln getrennt beschildert.

Was auf den Plänen nicht steht, sind Übungen. Zu den Vorlesung wird es auch Übungen geben: pro Woche je eine Doppelstunde zu den Algebraischen Strukturen und zu den Grundlagen der Mathematik, dazu findet außerdem noch ein doppel- stündiges Tutorium statt). Die Termine werden meist nach Vereinbarung eingeteilt und können daher nicht auf dem Stundenplan stehen. Das gilt auch für die meis- ten Übungen zu Nebenfachvorlesungen. Also macht Euch darauf gefasst, dass Euer endgültiger Stundenplan noch etwas voller wird.

Sowohl der Plan der Einführungswochen als auch die Stundenpläne können sich natürlich noch ändern, also haltet euch am Besten auf dem Laufenden, z.B. hier:

http://www.kis.uni-kl.de/ (Kommunikations- und Informations- System) http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/ (Homepage der Fachschaft) Und vergesst nicht, Euch für den Vorkurs anzumelden:

https://www.mathematik.uni-kl.de/vorkurs/

Viel Spaß und Erfolg an der Uni wünschen Euch im Namen der ganzen Fachschaft Eure Dorothee und Felix

(4)

1 Begrüßung von Thomas Markwig

Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger,

eine Vorlesung für Studenten im ersten Studiensemester zu hal- ten läßt mich an mein erstes Semester und an meine ersten Tage an der Universität denken. Ich hatte mich vorher gut informiert, was mich an Veranstaltungen erwarten würde, und hatte mir auf- grund der Informationen meine eigenen Vorstellungen gemacht.

Aber dann war doch alles anders, nichts wirklich so, wie ich es mir gedacht hatte. Ich wollte Lehrer werden und hatte mich zum Staatsexamen in den Fächern Mathematik, Geschichte und Bio- logie eingeschrieben. Ich nenne die Mathematik an erster Stelle, weil ich mich in diesem Fach am sichersten fühlte. Und deshalb

traf mich der krasse Wechsel zwischen dem, wie ich Mathematik an der Schule ken- nen gelernt hatte, und dem, wie mir Mathematik nun gezeigt wurde, am schwersten.

Die Übungsabgaben der ersten Wochen kamen mit sehr viel roter Farbe und vielen Kommentaren, weshalb meine Ausführungen falsch seien, zu mir zurück. Ich mußte lernen, daß es in der Mathematik nicht so sehr darum geht, “Rechenrezepte” anzu- wenden, als darum die Konzepte, die hinter den Rechnungen stehen, zu entwickeln und ihre Konsistenz und Korrektheit zu beweisen. Dabei ist ein Beweis zunächst einfach eine Kette von Argumenten, die dazu dient sich selbst und andere von der Korrektheit der eigenen These zu überzeugen. Aber wenn man sich und andere überzeugen will, muß man miteinander kommunizieren. Dazu ist eine gemeinsame Sprache notwendig, und die ist, wie ich durch meine Übungsabgaben leidvoll feststel- len mußte, nicht einfach “Deutsch”. Es brauchte eine ganze Weile, bis ich die Sprache der Mathematik verstehen und anwenden gelernt hatte, aber von da an ging alles viel leichter. – Ich schreibe das, weil ich sicher bin, daß viele von Euch ähnliche Erfahrungen machen werden, und weil ich aus eigener Erfahrung weiß, daß die an- fänglichen Mißerfolge frustrieren und zu der Frage führen können, ob die getroffene Studienwahl richtig war. Zu wissen, daß man mit seinen Problemen nicht alleine da steht, daß es nahezu allen anderen genauso geht, ist wichtig, und die Aussicht, daß sich die Situation nach einigen Wochen ändern wird, sollte Auftrieb geben. – Allerdings komme ich nicht umhin auch eine Warnung auszusprechen. Anders als die anderen Fächer, die ich studiert habe, verzeiht die Mathematik einem Anfänger eines nicht: das Auf- und Ausarbeiten der Vorlesungen und Übungen vor sich her- zuschieben. Wer die Begriffe und Ergebnisse der vorhergehenden Vorlesungen nicht verinnerlicht hat, der wird den mathematischen Vorlesungen bald nicht mehr folgen können, und wenn der Anschluß einmal verpaßt ist, gibt es kaum eine Chance ihn wieder zu bekommen.

Wenn ich an meine ersten Tage an der Universität denke, fallen mir noch viele

(5)

3 Kleinigkeiten ein, die zweifellos niemanden interessieren würden außer mich selbst.

Das Studium und ganz besonders der Studienanfang ist für mich mit einer Vielzahl sehr schöner Erinnerungen verbunden, und ich wünsche Euch, daß Ihr ebenso viele gute Erinnerungen ansammeln werdet.

Ihr habt Euch, aus welchen Gründen auch immer, dafür entschieden, Euer Mathema- tikstudium in Kaiserslautern aufzunehmen, und das war eine sehr gute Entscheidung.

:-) – Wie Ihr schon bei den ersten Kontakten mit dem Fachbreich gemerkt haben werdet, ist die Fachschaft sehr aktiv in Ihrem Bemühen, Studienanfängern den Ein- stieg leicht zu machen, und das weit über das Studieren hinaus. – Zudem hoffe ich, daß Ihr feststellen werdet, daß sich die Professoren, Mitarbeiter und Übungsleiter an unserem Fachbereich große Mühe geben, daß Ihr mit Eurer Studienwahl glücklich sein könnt. Wenn Ihr durch die Flure der Mathematikgebäude geht, dann werdet Ihr überwiegend offene Türen finden. Versteht das als Einladung, mit Fragen zu den Vorlesungen, zu den Übungen oder zum Studium im Allgemeinen vorbeizukommen.

In aller Regel ist kein Termin notwendig. – Spätestens wenn Ihr einige Zeit da seid, werdet Ihr feststellen, daß Studenten aus aller Herren Länder an unserem Fachbe- reich studieren. Freut Euch auf viele interessante Gespräche, und denkt darüber nach, selbst für einige Zeit im Ausland zu studieren. Der Arbeitsgruppen am Fach- bereich helfen gerne bei der Auswahl eines Studienortes im Ausland weiter. – Und zu guter Letzt ist unser Fachbereich für seine hervorragenden Forschungsleistungen bekannt. Interessiert Ihr Euch für Anwendungen der Mathematik in Industrie und Wirtschaft? Ihr hättet keine bessere Wahl als Kaiserslautern treffen können! Möchtet Ihr eher Mathematik um ihrer selbst willen betreiben? Ihr findet hier in Kaiserslau- tern interessante Arbeitsgebiete und Fragestellungen! – Laßt mich bei Gelegenheit wissen, ob Ihr mir zustimmen könnt. :-)

In diesem Sinne möchte ich Euch in Kaiserslautern willkommen heißen.

Thomas Markwig

(6)

2 Begrüßung von Michael Cuntz

Liebe Erstsemester,

willkommen in Kaiserslautern am Fachbereich Mathematik der TU!

Vielleicht habt Ihr Euch für Kaiserslautern entschieden, weil Ihr in der Nähe aufgewachsen seid, aber vielleicht auch, weil unser Fachbereich einen hervorragenden Ruf hat, insbesondere in der Lehre. Das hat diverse Gründe. Zum einen hat die Betreuung der Studenten hier einen sehr hohen Stellenwert. Neben den Übungs- stunden gibt es Tutorien und das sogenannte „Lernzentrum”. Au- ßerdem haben die Dozenten hier immer ihre Tür offen und freuen

sich, wenn Studenten anklopfen, weil sie noch Fragen haben. Andererseits ist das Studium hier ein wenig anders (besser?) konzipiert als an anderen Universitäten. Im ersten Semester wird der Stoff auf die Vorlesungen „Grundlagen der Mathematik”

und „Algebraische Strukturen” aufgeteilt. Den Stoff der „Algebraischen Strukturen”

werden wir uns gemeinsam erarbeiten.

Mein erstes Semester ist schon lange her, aber dennoch kann ich mich sehr gut dar- an erinnern. Vor allem die ersten Wochen waren sehr prägend. Ich habe viele nette Menschen kennengelernt, die mich bis zum (damals) Diplom begleitet haben. Sehr erfreulich war auch, dass ich mich im Studium nur noch mit Themen beschäftigen musste, die mich (das ist natürlich Geschmackssache) interessiert haben. Mir war damals wie heute besonders die algebraische Seite der Mathematik sympathisch.

Mittlerweile bin ich mit meiner Forschung in der algebraischen Kombinatorik gelan- det.

Motivation und Interesse spielen in der Mathematik eine sehr große Rolle. Oft versteht man die Mathematik erst, wenn man sie wirklich durchdringen will. Dazu gehört auch, dass man die Aufgaben regelmäßig bearbeitet, oder sich zumindest intensiv damit beschäftigt. Man kann das erste Semester vage so beschreiben, dass es darum geht, eine Sprache zu lernen: Wenn ich auf chinesisch sage, dass die Sonne scheint (kann ich nicht, aber das ist ja nur hypothetisch!), dann verstehen es hier in Kaiserslautern nur ganz wenige Menschen, obwohl der Inhalt recht profan ist. Oft wird es Euch am Anfang vorkommen, als würden wir in der Mathematik einfache Dinge kompliziert formulieren. Aber wenn Ihr die Sprache beherrscht, dann seht Ihr, dass sie ein unverzichtbares Werkzeug ist. Die mathematische Sprache lernt man übrigens (wie jede andere Sprache) erst durch ihren Gebrauch.

Eine Beobachtung, die fast jeder Mathematikstudent am Anfang macht, ist, dass die Herangehensweise an die Inhalte sich sehr stark von derjenigen der Schulmathe-

(7)

5 matik unterscheidet. Die meisten Studenten sind positiv überrascht, denn es geht jetzt nicht mehr darum, Rechenrezepte zu üben, sondern vielmehr darum, Sätze zu beweisen. In der Vorlesung „Grundlagen der Mathematik” kommt es ab und zu vor, dass man Schulstoff erkennt. Bei den „Algebraischen Strukturen” hingegen wird das eher seltener der Fall sein. Dadurch kommt einem die Vorlesung manchmal etwas abstrakter vor, aber sie wird wahrscheinlich zu keinem Zeitpunkt langweilig werden.

Ich wünsche Euch viel Erfolg im ersten Semester!

Michael Cuntz

3 Vorkurs - Was ist das?

Der Vorkurs ist dazu gedacht, alle beginnenden Mathestudenten auf etwa das gleiche Level zu bringen. Jeder von euch hat unterschiedliche Vorkenntnisse was Mathema- tik und vor allem Beweisführung angeht. Das kann auch gar nicht anders sein, da ihr von verschiedenen Schulen mit verschiedenen Schulsystemen und verschiedenen Lehrern kommt. Die Umstellung von Schulmathematik auf Mathematik auf Univer- sitätsniveau ist sehr drastisch, der Vorkurs soll euch dabei helfen, dass ihr nicht völlig überrumpelt werdet. Morgens findet dazu eine Vorkurs-Vorlesung statt, welche im Stil einer normalen Vorlesung gehalten wird. Den Stoff dieser Vorlesung werdet ihr zu einem großen Teil schon aus der Schule kennen, doch im Vorkurs wird sehr viel mehr auf formale Korrektheit und logische Strenge geachtet. Nachmittags bekommt ihr in einer Vorkurs-Übung von einem Studenten höheren Semesters beigebracht, wie ein Beweis durchgeführt wird. Hier werdet ihr euer neues Wissen anwenden lernen.

Wie alle Veranstaltungen der E-Wochen ist der Vorkurs komplett freiwillig, wir empfehlen es jedoch sehr, diesen zu besuchen. Ein Start ins Mathematikstudium ist natürlich auch ohne Vorkurs möglich, jedoch um einiges schwerer. Und um ehrlich zu sein: Er ist schon schwer genug.

Eure Vorkurs-Vorlesung wird im Raum 24-102 stattfinden. Die Einteilung in die Übungen werdet ihr in der ersten Vorlesung erfahren.

(8)

4 Der Fachschaftsrat

Alle Mathestudenten der TU Kaiserslautern bilden dieFachschaft Mathematik. Sie werden vertreten vomFachschaftsrat und meist meint man mit dem Begriff „Fach- schaft“ einfach direkt den Fachschaftsrat. Der Rat hat üblicherweise zwischen 20 und 30 Mitglieder, die auf der Fachschaftsvollversammlung im Sommersemester gewählt werden. Diese Versammlung ist am 21.04 um 15:30 Uhr.

Während der Vorlesungszeit trifft sich der Rat jede Woche um aktuelle Themen zu besprechen und zu entscheiden.

Was machen wir für dich? Zum Beispiel:

• Studienberatung: Wir beraten dich persönlich im Fachschaftsbüro, beantwor- ten deine Fragen per Mail und erstellen Infomaterial wie dieses Heft und das Anfängerinfo.

• Gremienarbeit: Wir vertreten dich in den Gremien des Fachbereichs und der Uni (zum Beispiel Fachbereichsrat, Prüfungsausschuss, Studienkommission).

• Vorlesungsumfrage: Am Ende des Semesters hast du die Chance, deine Profs und Übungsleiter zu bewerten.

• Wir verkaufen Getränke und Süßigkeiten. Spätestens beim ersten Übungsblatt wirst du über Gehirnnahrung froh sein...

• Wir verleihen Gedächtnisprotokolle und Altklausuren zur besseren Vorberei- tung.

• Jede Menge Veranstaltungen: Einführungswochen, Spieleabende, Mathefuß- ball, Mathefrühstück, Mathefete...

Am besten trägst du dich auf unserer Mailinglistefsaktionein, damit du über alle Aktionen der Fachschaft informiert wirst. Mehr über unseren Service erfährst du auf unserer Homepagehttp://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/oder sicher auch während der Einführungswochen.

Solltest du selbst Lust haben, dich in der Fachschaft zu engagieren, sprichst du am besten mal einen der Fachschaftsräte darauf an. Als Neuling im Fachschaftsrat übernimmst du üblicherweise ein Amt, das kein großes Vorwissen benötigt (typische Ersti-Ämter: Spieleabend, Süßigkeiten, Getränkewart, Filmabend) oder du hilfst ei- nem älteren Mitglied bei einer größeren Aufgabe (z.B. E-Wochen, Vorlesungsumfra- ge). Neben diesem Amt wird von dir regelmäßige Anwesenheit auf der wöchentlichen Sitzung erwartet, sowie dass du dich bei unseren großen Veranstaltungen (vor allem der Mathefete) beteiligst. Außerdem solltest du öfter mal im Fachschaftsraum an- wesend sein. Auch wenn die Mitgliedschaft im Fachschaftsrat ein bisschen Arbeit bedeutet, erfährst du als Fachschaftsrat sehr viel über die Uni und bekommst schon früh Kontakte zu älteren Studenten. Abgesehen davon sollst du ja jeden Tag eine gute Tat vollbringen! :)

(9)

7

5 Programmübersicht

Auf der nächsten Seite findest du eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die im Zuge der E-Wochen von der Fachschaft für euch organisiert werden. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Veranstaltungen dann genauer beschrieben. Alle Ort- und Zeitangaben könnten sich aus organisatorischen Gründen ändern, deshalb achtet in den Vorkurs-Übungen oder auf der Homepage

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

auf Änderungen. Natürlich ist keine dieser Veranstaltungen verpflichtend, dennoch empfehlen wir dir, wenigstens bei ein paar Aktionen mitzumachen. Auf diese Art lernst du deine Mitstudenten kennen und kannst Fachschaftsräte über das Studium ausfragen.

Eine Veranstaltung möchten wir dir besonders ans Herz legen: Die Grundstudiums- info. Hier erfährst du von unserem Geschäftsführer, wie euer Studium aufgebaut ist und wann du was hören solltest. Für Lehramtler gibt es auch eine Infoveranstaltung, die vom ZfL organisiert wird.

Zu vielen Veranstaltungen wird es Listen geben, auf die ihr euch eintragen könnt.

Diese werden im Vorkurs durchgegeben und später an der Fachschaft ausgehängt, sodass ihr immer die Möglichkeit habt euch einzutragen. Näheres zur Organisation könnt ihr immer bei eurem Vorkurs-Übungsleiter oder einem Fachschaftsrat erfragen.

(10)

Einführungswochen SS 2011

DasFrühstück findet immer ab 8 Uhr im KOM-Raum statt, derSpieleabend um 19 Uhr im KOM-Raum. Der KOM-Raum ist Raum 48-538a (mit den vielen Sofas drin!)

Veranstaltungen, die mit einem l gekennzeichnet sind, bieten wir mit anderen Fachschaften (EIT, Informatik, Physik) an. Super Gelegenheit, mehr Erstis kennenzulernen!

Die Veranstaltungen mit einemUsolltest du unbedingt besuchen, denn hier erfährst du, was du für dein Grundstudium wissen musst bzw. wählst deinen Fachschaftsrat!

ImE-Heft werden alle Veranstaltungen noch einmal genauer vorgestellt.

Montag, 04.04. Dienstag, 05.04. Mittwoch, 06.04. Donnerstag, 07.04. Freitag, 08.04.

Kostenloses Frühstück Vorkursbeginn Stadtrallye:15.30 Uhr

Treffen vor Gebäude 48

Frühstück

Spieleabend

Frühstück

Nachtwanderung Treffen um 20 Uhr vor

Bau 48 (Mit festem Schuhwerk)

Frühstück Live-Scotland-Yard

Treffen um 15:30 vor Bau 48 Go-Abend um 20 Uhr im

KOM-Raum

Frühstück

Cocktailabendl ab 20 Uhr im

Nachbrenner (Keller von Bau 11) zum Selbstkostenpreis

Montag, 11.04. Dienstag, 12.04. Mittwoch, 13.04. Donnerstag, 14.04. Freitag, 15.04.

Frühstück Kinoabendum 20 Uhr

Treffen vor Bau 1 oder um 19:30 vor Bau

48

Frühstück

Spieleabend

Frühstück Grillenl genaue Uhrzeit steht noch nicht fest, der Tag

hoffentlich schon.

Frühstück Ersti-Essen um 16 Uhr im AStA

Altstadttour Treffen um 19 Uhr vor

Bau 48 oder um 19:30 am

Schillerplatz

Frühstück Ende des Vorkurses LehramtlerinfoU

vom ZfL von 13 bis 17 Uhr in

46-110 Fußballturnierl Treffen um 16 Uhr vor

der Sporthalle

(11)

9

Montag, 18.04. Dienstag, 19.04. Mittwoch, 20.04. Donnerstag, 21.04. Freitag, 22.04.

Kostenloses Frühstück Vorlesungsbeginn Rollenspiel-Abend um 19 Uhr in 48-462l

Frühstück Grundstudiumsinfo um 15:30 Uhr in 46-260U

Spieleabend

Frühstück Lehramtlercafé um 15:30 Uhr im

KOM-Raum Worms-Turnier

um 19 Uhr im KOM-Raum

Frühstück Vollversammlung um 15:30 Uhr in 48-210U

anschließend:

Flammkuchenessen

Karfreitag(frei)

Montag, 25.04. Dienstag, 26.04. Mittwoch, 27.04. Donnerstag, 28.04. Freitag, 29.04.

Ostermontag(frei)

Oster-Spieleabend

Frühstück

Theaterbesuch

Frühstück Professorencafé

um 16:30 Uhr im KOM-Raum

Frühstück Mathematisches

Kabarett Beginn um 20 Uhr im

Audimax

Frühstück

(12)

6 Die Veranstaltungen

Frühstück

Wann:Täglich in der Zeit des Vorkurses und am ersten Vorlesungstag, 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr. Am 04.04. und am 18.04. kostenlos.

Wo:KOM-Raum (48-538a)

In unserem KOM-Raum bieten wir für euch während der E-Wochen die Gelegen- heit gemeinsam mit anderen Mathestudenten zu frühstücken. Verschiedenste Sorten Marmeladen und weitere Brotaufstriche werden von uns gestellt, Brötchen werden wir für euch zum Selbstkostenpreis besorgen. Am 04.04. und am 18.04. gibt es so- gar kostenloses Frühstück. Diese Veranstaltung wird es auch nach den E-Wochen weiterhin geben, dann jedoch nicht mehr täglich.

Stadtrallye

Wann:04.04. um 15:30 Uhr, 19 Uhr in einem Lokal (welches wird noch bekannt gegeben), offenes Ende

Wo:Treffpunkt zum Start der Rallye ist vor Gebäude 48

Am ersten Tag werden wir euch quer über den Campus und durch die Innenstadt jagen. Sinn dahinter ist, dass ihr in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Leuten herausfindet, wo welche wichtigen Gebäude stehen. Die Stadtrallye beginnt auf dem Campus und findet ihr Ende schließlich in einer gemütlichen Kneipe. Dort kann man den Tag ausklingen lassen und sich mit älteren Studenten oder untereinander unterhalten, schließlich wird dort dann noch eine Siegerehrung durchgeführt.

Spieleabend

Wann:05.04., 12.04., 19.04., 25.04., 19 Uhr, offenes Ende Wo:KOM-Raum (48-538a)

Der Spieleabend ist eine Aktion der Fachschaft, welche auch im Semester regelmäßig stattfindet. Mathestudenten haben die gemeinsame Eigenschaft sehr verspielt zu sein, ob dies nun strategische Spiele, Kartenspiele oder Kommunikationsspiele sind, in unserem Spieleschrank schlummert alles mögliche und es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von den Klassikern wie Siedler von Catan, Risiko, Activity bis zu eher unbekannteren Spielen wie Robo-Rally und Gemsch. Kommt einfach vorbei und sucht euch ein Spiel aus, es finden sich bestimmt genügend andere zum Mitspielen.

Da Spielen viel an den Kräften zehrt, wird im Laufe des Abends Pizza bestellt.

Solltet ihr etwas später kommen, haltet nach einem Zettel an der Tür Ausschau, um reingelassen zu werden, denn irgendwann sind die Türen zu.

(13)

11 Nachtwanderung

Wann:06.04. 20 Uhr, wie lange wir eben brauchen :) Wo:Treffen vor Bau 48

Die Universität liegt direkt am Pfälzerwald. Dieser ist das größte zusammenhängen- de Waldgebiet Deutschlands. Diesen schönen Wald wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten, aber keine Sorge, es geht nicht bis an das andere Ende (in Frank- reich), sondern „nur“ bis zum Humbergturm. Von dort oben kann man einen schö- nen Blick über Kaiserslautern werfen. Bei der Nachtwanderung geht es immer sehr feucht-fröhlich zu, es gibt viele Studenten, die legendäre Erfahrungen auf der fröhli- chen Wanderung zum Humbergturm gemacht haben. Es wird sehr empfohlen festes Schuhwerk mitzunehmen (wir laufen bei jedem Wetter) und genügend Getränke da- bei zu haben (Studenten sind da nicht wählerisch). Da wir bis etwa 22 Uhr laufen, kann auch eine (Sommer-)Jacke nicht schaden. Im Anschluss an die Nachtwanderung sind alle noch zu einem gemütlichen Treffen im KOM-Raum eingeladen.

Live Scotland Yard Wann:07.04. 15:30 Uhr

Wo:Wenn man das wüsste ;) starten wird es jedenfalls vor Gebäude 48

Bei Scotland Yard (ein Brettspiel) geht es darum, einen Agenten mit dem myste- riösen Namen „X“ zu stellen. In unserer Live-Version werden Fachschaftsräte in die Rolle des Agenten X schlüpfen. Du und dein Team seid die Verfolger. Es wird natür- lich nicht auf einem Spielbrett gespielt, sondern in der Realität, also im (glücklicher- weise nicht allzu) großen Kaiserslautern, die Agenten werden ihre Studententickets benutzen, um vor euch zu flüchten, während ihr das gleiche tut, um sie zu stellen.

Also Handys auf Empfang, Stadtplan in die Hand und die Jagd kann losgehen!

Go-Abend

Wann:07.04. 20:00 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Go ist ein strategisches Spiel aus dem asiatischen Raum. Man kann es jedem Fünf- jährigen innerhalb kürzester Zeit beibringen und man kann sein ganzes Leben lang Go spielen lernen. Egal, ob du erfahrener Go-Spieler bist, der hier in Kaiserslautern Spieler sucht, oder ob du es einfach mal lernen willst, komm einfach vorbei. Neu- linge bekommen eine Einführung in das Spiel und dessen strategische Grundzüge.

Vielleicht wirst du ja schon bald süchtig nach diesem einfachem Spiel mit Tiefgang.

Cocktailabend

Wann:08.04. ab 20:00

Wo:Nachbrenner (Keller von Gebäude 11)

(14)

Der Cocktailabend wird von der Fachschaft Elektrotechnik veranstaltet. Er findet im Nachbrenner statt, das ist die Kneipe, die von den Elektrotechnikern betrieben wird. Es wird Cocktails zum Selbstkostenpreis geben, außerdem steht da noch ein Kicker und Dart kann auch gespielt werden. Sicher liegt auch irgendwo ein Skat- oder Doppelkopfblatt herum. Also massig Gelegenheiten, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute (auch Nicht-Mathematiker) kennenzulernen!

Kinoabend

Wann:11.04. 20:00 Uhr Wo:Gebäude 1, Raum 006

Der AStA veranstaltet im Semester einen regelmäßigen Kinoabend, dort werden auch mal Filme gezeigt, von denen man oft noch nie gehört hat, die dafür aber sehr interessant sind. Um einen Vorgeschmack auf diese Veranstaltungsreihe zu geben, hat sich der AStA dazu bereit erklärt für unsere E-Wochen einen Extratermin einzuführen. Vor Ort kann man sich mit Snacks und Getränken versorgen. Die Filme werden auf Wunsch des Publikums in Originalsprache oder Übersetzung mit oder ohne Untertiteln gezeigt.

Grillen

Wann:13.04. ? Uhr

Wo:Wird noch bekannt gegeben

Die Physiker heizen für euch ihren berühmten Grill an.

Altstadttour

Wann:14.04. 19:00 Uhr, offenes Ende

Wo:Mehrere Treffen, das erste um 19 Uhr vor Bau 48, das zweite um 19:30 Uhr an der Haltestelle Schillerplatz

Jede zweite Stadt behauptet von sich, die höchste Kneipendichte Deutschlands zu haben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kneipendichte zu definieren und daher kann man auch kaum einer Stadt diesen Titel streitig machen. Nun, Kaisers- lautern als recht kleine Stadt hat sehr viele Kneipen und man hört auch immer wieder mal, dass wir hier eine der größten Kneipendichten haben. . . Kurzfassung: Kaisers- lautern hat viele Kneipen, da gibt’s viel Bier und das gehen wir trinken. Dabei lernst du sowohl die Lieblingskneipen der älteren Studenten kennen, als auch deren Trink- gewohnheiten. Reden kann man dabei natürlich auch. Die Altstadttourenden treffen sich immer wieder neu und verteilen sich danach neu auf zwei verschiedene Kneipen.

Die letzte Runde endet schließlich in einer von zwei Cocktailbars. Natürlich hat die Altstadttour ein offenes Ende (was in ziemlich jederlei Hinsicht interpretiert werden kann und richtig bleibt).

(15)

13 Fußballturnier

Wann:15.04. 16:00 Uhr

Wo:Auf dem Gelände des Hochschulsports, danach KOM-Raum

Kaiserslautern: Fritz-Walter, Betzenberg, WM-Stadt. Seit es professionellen Fußball in Deutschland gibt, ist dieser aus Kaiserslautern nicht mehr wegzudenken. Logisch also, dass wir ein Fußballturnier veranstalten, dabei muss es jedoch nicht allzu pro- fessionell zugehen wie auf dem Betzenberg. Wir freuen uns über jede Mannschaft, die sich anmeldet, und dabei sein ist schließlich alles. Die Mannschaftsgröße wird 5+1 sein, man kann natürlich auch alleine kommen und spontan einer Mannschaft beitreten oder eine gründen. Nach dem Turnier wird der Sieger im KOM-Raum ge- feiert, dort erwartet die Teilnehmer außerdem eine kleine Stärkung. Der Gewinner des Turniers darf sein Bild neben den Pokal in unsere Vitrine stellen, natürlich nur bis zu den nächsten E-Wochen, dann gilt es seinen Titel zu verteidigen! Diese Veran- staltung ist auch für Erstis aus anderen Fachschaften gedacht, damit es ein bisschen spannender wird! Für alle weiterhin Fußballinteressierten sei hier noch schnell auf die Fußball-Spielgruppe der Fachschaft verwiesen, welche auch im Semester spielt.

Rollenspiel-Abend Wann:18.04. 19:00 Uhr Wo:48-462

Beim Pen&Paper-Rollenspiel oder kurz Rollenspiel schlüpfst du in die Rolle eines Abenteurers, um mit einigen anderen in einer fiktiven Welt alles erdenkbare erleben zu können. Um dies zu ermöglichen gibt es immer einen Spielleiter, der sich im Vor- feld grob eine Geschichte ausdenkt, ein Abenteuer, welches die Charaktere (also die Spieler) bestehen müssen. Damit die ganze Sache spannend ist, gibt es je nach Sys- tem ein verschieden komplexes Regelsystem, welches fast immer Würfel beinhaltet.

Man spielt Rollenspiele in verschiedenen Settings, diese reichen von Fantasy-Welten im „Herr der Ringe“-Stil bis zu futuristischen Raumschiff-Zeitaltern. Wenn du die- ses faszinierende Hobby kennenlernen willst, schau einfach vorbei, mitbringen musst du theoretisch nichts, ein Bleistift und ein Blatt Papier kann jedoch nicht schaden.

Wenn du schon ein alter Hase bist, darfst du natürlich trotzdem kommen. Es ist durchaus möglich (und auch schon geschehen), dass aus diesem einzelnen Abend permanente Rollenspielgruppen entstehen. Dieses Jahr veranstaltet die Fachschaft Informatik den Rollenspieleabend.

Grundstudiumsinfo Wann:19.04. 15:30 Uhr Wo:48-210

Diese Veranstaltung solltest du auf jeden Fall besuchen. Hier bekommst du von unserem Geschäftsführer höchstpersönlich erklärt, wie dein Studium ablaufen wird.

(16)

Alle Fragen zu Stundenplänen, Credits, Prüfungen, Ordnungen und bürokratischem Schnick-Schnack kannst du hier loswerden. Prüfungsordnungen sind nicht so leicht zu verstehen und wenn man selbst versucht da alleine durchzusteigen, hat man schnell mal etwas falsch gemacht. Damit dir das nicht passiert, solltest du diese Veran- staltung besuchen. Am Ende der Fragerunde bekommst du außerdem einen Tutor zugeteilt. Dies ist ein Student in höherem Semester, der die gleiche Fächerkombi- nation hat wie du. Jedes Nebenfach ist anders und da gibt es oft ein paar knifflige Dinge, auf die dich dein Tutor hinweisen wird.

Lehramtlercafé

Wann:20.04. 15:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Für Lehramtler ist immer alles etwas komplizierter. Falls du also auf Lehramt stu- dierst und nicht komplett in den Wirrungen und Irrungen der Prüfungsordnungen für Lehramtler untergehen willst, dann kommst du am besten zum Lehramtlercafé.

Bei Kaffee und Kuchen kannst du deine Probleme unserem Lehramtsbeauftragten vortragen und mit ihm eine Lösung finden. Auch gut zum Austausch mit anderen Gleichgesinnten geeignet.

Wormsturnier

Wann:20.04. 19:00 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

„Worms“ ist ein Computerspiel, das inzwischen zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, an seiner Witzigkeit jedoch nichts verloren hat. Anfänger brauchen sich nicht zu fürchten, das Spiel ist einfach zu erlernen. An diesem Abend habt ihr die Möglichkeit, eure Wurm-Kräfte an anderen Spielern zu messen, auf eventuelle Lachanfälle sollte man jedoch vorbereitet sein. Da für das Wormsturnier immer viele Laptops benötigt werden, wäre es schön, wenn du einen zur Verfügung stellen kannst.

Vollversammlung + Flammkuchenessen Wann:21.04. 15:30 Uhr, 19:00 Uhr Wo:48-210, Flammkuche

Auf der Vollversammlung treffen sich (theoretisch) alle Mathestudenten, also auch du. Dort informiert der Fachschaftsrat über seine Arbeit und jeder (also auch du) hat die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Auf der Vollversammlung im Wintersemester werden die Finanzprüfer, auf der Vollversammlung im Sommersemester ein neuer Fachschaftsrat gewählt. Wie das alles funktioniert, wird dir dort erklärt werden.

Schau einfach mal vorbei, wenn du dich dafür interessierst, was der Fachschaftsrat noch so alles tut, wenn er nicht gerade alle Hände voll mit E-Wochen zu tun hat. Nach

(17)

15 der Vollversammlung trifft man sich im „Flammkuche“. Dort ist der Name Programm und man hat die Möglichkeit, zu einem festem Preis so viele Flammkuchen zu essen wie man reinbekommt. Zum Flammkuchenessen ist eine Anmeldung auf der Vollversammlung nötig.

Theaterbesuch

Wann:26.04. 19:00 Uhr

Wo:Treffen vor dem Pfalztheater

Kaiserslautern besitzt ein Theater, wo du dir etwas Kultur gönnen kannst. Um dir einen Eindruck davon zu verschaffen und dich von den günstigen Studentenpreisen zu überzeugen, organisiert die Fachschaft einen gemeinsamen Besuch. Wir sehen uns in diesem Semester voraussichtlich das Ballett “Alice im Wunderland” an, eine Bear- beitung des Buches von Lewis Carroll, das aufgrund seiner Spielereien mit der Logik insbesondere bei Mathematikern beliebt ist. Ansonsten werden im Pfalztheater na- türlich Theaterstücke und Opern, aber auch Musicals und Konzerte verschiedenster Art aufgeführt. Schicke Kleidung nicht vergessen!

Professoren-Café Wann:27.04. 16:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Dein Professor ist auch nur ein ganz normaler Mensch. Glaubst du nicht? Nun dann überzeuge dich selbst davon. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen hast du die Gelegenheit, mit deinem Professor über alltägliche Dinge zu reden. Das ist nicht nur interessant, sondern nimmt im besten Fall auch die (unbegründete) Angst vor diesem klugen Menschen.

Mathematisches Kabarett Wann:28.04. 20:00 Uhr Wo:Audimax (42-115)

An diesem Tag bietet euch die Fachschaft ein besonderes Highlight: Der Kabarettist Dr. Dietrich “Piano” Paul tritt mit seinem Programm “PISA, Bach, Pythagoras” im Audimax auf. Für Studenten gibt es Karten zu einem günstigen Preis im Vorverkauf, du hast aber auch bei verschiedenen Veranstaltungen der E-Wochen die Chance, welche zu gewinnen. Das mathematisch-musikalische Kabarett setzt natürlich keine besonderen Fachkenntnisse voraus (die schwierigste Formel ista2+b2=c2), aber mit deinen Erfahrungen aus Vorkurs und den ersten Vorlesungen wird es dir besonders viel Spaß machen!

(18)

7 Computernutzung am FB Mathematik

Jeder Mathestudent bekommt einen Account, mit denen die Computerräume am Fachbereich sowie verschiedene Dienste wie E-Mail etc. genutzt werden können. Hier geben wir einen kleinen Überblick, was man damit so alles tun kann und wie.

Organisation

Die gesamte IT des Fachbereichs Mathe wird verwaltet vom „Computer Team Ma- thematik“ (CTM), das die Anlaufstelle für Probleme mit den Rechnern und Accounts ist. Zu bestimmten Zeiten findet man Mitarbeiter des CTM im Raum 48-525 (Glas- kasten im Computerraum), in dringenden Fällen kann man auch direkt zum „Chef“, Herrn Schönemann, in Raum 48-428 gehen.

Die Accounts sind unabhängig von denen des RHRK (Rechenzentrum), die man bereits bei der Immatrikulation bekommt. Man kann sich also nicht mit dem RHRK- Account auf den Matherechnern einloggen.

Account beschaffen

Bevor man irgendwas nutzen kann, muss man sich zuerst den Account beschaffen.

Wenn du den Mathe-Vorkurs mitmachst, ist das ganz einfach: Die Fachschaft teilt die Antragsformulare in den Übungen aus und kümmert sich um das Weitere. Ansonsten gibt es das Formular beim CTM, in der Fachschaft und online unter

http://www.mathematik.uni-kl.de/˜support/antraege.html

Dieses gibt man dann beim CTM ab und kann in der Regel am nächsten Tag seinen Account abholen.

Die Rechner

Dieser Abschnitt widmet sich den Rechnern am Fachbereich, wie man sie benutzt und was es zu beachten gilt.

Es gibt drei öffentliche Computerräume des Fachbereichs Mathematik: 48-419, 48- 421, 48-521. Dabei ist es ziemlich egal, welchen Rechner man sich nimmt – man kann von überall auf seine Daten zugreifen, auf allen Druckern drucken und seine E-Mails abrufen, da die Daten zentral gespeichert werden. Alle Arbeitsplätze sind inzwischen mit schicken kleinen Terminals und großen Flachbildschirmen ausgestattet.

Auf allen Mathe-Rechnern läuft das Betriebssystem Linux. Das wird für die meisten unter euch wahrscheinlich noch neu sein, aber die Benutzung ist recht intuitiv und man gewöhnt sich schnell daran.

Einloggen Der erste Schritt besteht darin, sich überhaupt einmal im System einzu- loggen. Dazu benötigt ihr den Benutzernamen und das vorläufige Passwort; beides findet ihr auf den Account-Zetteln. Auf dem Login-Bildschirm unter „Username“ den Usernamen für deinen Account eingeben,[Enter]drücken, das Passwort eingeben

(19)

17 und erneut[Enter]drücken.

Programme starten Eine Auswahl zuletzt benutzter und bevorzugter Programme wird direkt im Computer-Menü (unten links) angezeigt. Die vollständige Auswahl findest du unter „Weitere Anwendungen. . . “. Häufig benötigte Programme kannst du mit einem Rechtsklick zu den bevorzugten Programmen hinzufügen.

Eigene Dateien Alle Dateien, die du erstellst, herunterlädst etc., befinden sich in deinem „Persönlichen Ordner“. Diesen erreichst du ebenfalls im Computermenü oder über das Symbol auf dem Desktop. Auf andere Ordner hast du keinen Zugriff.

Passwort ändern Das Erste, was du mit deinem neuen Account tun musst, ist das Ändern des Anfangspassworts. Um dein Passwort zu ändern klicke im Computer- Menü auf Kontrollzentrum. Unter „Persönlich“ findest Du den Eintrag „Passwort ändern“. Beim Ändern wird das Passwort auf einige Schwachstellen untersucht. Es kann gut sein, dass das System dein neues Wusel-Passwort als „zu schwach“ zurück- weist – falls das passiert, versuche mehr Zahlen und Satzzeichen einzubauen und Wörter oder Wortteile, die in einem Wörterbuch vorkommen könnten, zu vermei- den.

Internet Zum Surfen im Internet kannst du den Firefox-Browser verwenden, der sich direkt im Computer-Menü befindet.

Speicherplatz Es gibt ein Kontingent (Quota), wieviel Festplattenplatz du nutzen darfst. Momentan liegt die Quota etwa bei 100MB. Weil das nicht besonders viel ist, sollte man darauf achten, regelmäßig den Papierkorb zu leeren, unnötige Dateien zu löschen etc. Außerdem wird auch der Platzverbrauch der E-Mails (s.u.) dazuge- rechnet – auch hier sollte man also regelmäßig aussortieren oder archivieren. Bei Bedarf kann man auch beim CTM eine erhöhte Quota beantragen, was auch recht unkompliziert funktioniert, wenn man es begründen kann.

Drucken In jedem Computerraum sollte mindestens ein Drucker stehen. Beim Login wird automatisch der Drucker im aktuellen Raum zum Standarddrucker, so dass man einfach mit einem Klick auf „Drucken“ seine Ausdrucke im selben Raum bekommt. Die Drucker benutzt man hauptsächlich zum Ausdrucken von Übungsblättern etc. Für Vorlesungsskripte und andere umfangreiche Dokumente eignen sie sich weniger, da man nur eine ziemlich beschränkte Anzahl Seiten drucken darf (150 im Quartal).

Für größere Aufträge kann man das Drucksystem des RHRK nutzen, wo proMonat 200 Seiten gedruckt werden dürfen. Dazu muss man sich aber zuerst ein (zeitlich begrenztes) Ticket holen, indem man eine Konsole öffnet (Im Computer-Menü nach

(20)

„Konsole“ suchen) und dort „printticket“ eingibt und dann den RHRK-Benutzernamen und -Passwort eingibt. Dann kann man für ein paar Stunden von den Matherechnern im RHRK drucken. Druckaufträge im RHRK können von den dortigen Rechnern aus oder sogar von zu Hause (und natürlich auch vom Mathebau aus) losgeschickt wer- den; mehr dazu findest du unterhttp://www.rhrk.uni-kl.de.

Datenaustausch Die kleinen Sun-Terminals haben kein CD/DVD-Laufwerk, dafür kann man aber USB-Sticks /-Festplatten verwenden. Diese steckt man einfach an den USB-Port am Terminal (oder auf der Rückseite der Tastatur), woraufhin sich kurze Zeit später ein Fenster mit dem Inhalt öffnet. Außerdem erscheint auf dem Desktop ein entsprechendes Symbol. Nach dem Kopieren kann man den Stick einfach wieder rausziehen („sicher entfernen“ o.Ä. braucht man hier nicht). Bei den USB- Ports kann es manchmal zu Problemen kommen, dann könnt ihr bei Bedarf im CTM nachfragen.

Ausloggen Natürlich musst du dich nach getaner Arbeit auch wieder vom Rechner ausloggen, um die Sitzung zu beenden und zum Anmeldebildschirm zurückzukehren.

Vergisst man dies, könnte theoretisch jeder, der sich danach an denselben Rechner setzt, in deinen Daten und Einstellungen herumspielen. Man sollte sich die dazu not- wendigen Schritte also zur Gewohnheit machen: „Computer“-Menü aufrufen, rechts

„Abmelden“ anwählen und im folgenden Fenster nochmals „Abmelden“ klicken.

E-Mail

Zusammen mit deinem Account erhältst du automatisch eine neue E-Mail-Adresse ([accountname]@mathematik.uni-kl.de). Du solltest auf jeden Fall regelmäßig die E-Mails von dieser Adresse abrufen! Sie ist deine offizielle E-Mail-Adresse an der Universität und kann zum Beispiel verwendet werden, wenn ein Prüfungstermin verschoben wird. Außerdem musst du einmal im Jahr deinenAccount verlängern (die Aufforderung dazu wird per E-Mail verschickt).

Du kannst deine Mails über eine Web-Oberfläche oder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird verwalten. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, alle eingehenden Mails an deine private Adresse weiterleiten zu lassen.

Weiterleitung Um alle E-Mails, die an deine Mathe-Adresse geschickt werden, an eine Adresse weiterleiten zu lassen, die du schon hast, schicke eine kurze formlose Bittemit Angabe deines Benutzernamens an postmaster@mathematik.uni-kl.de oder schau beim CTM vorbei.

Webmail Die Webmail-Oberfläche findest du auf

http://www.mathematik.uni-kl.de/webmail

Ist nicht ganz so hübsch wie Googlemail, erfüllt aber auch seinen Zweck. Beim ersten

(21)

19 Aufruf dieser Seite muss man zwei Verschlüsselungs-Zertifikate akzeptieren. Dann kann man sich mit seinen Accountdaten einloggen. Im dann folgenden Einrichtungs- fenster reicht es, Namen und (die neue) Mail-Adresse einzugeben. Nach einem Klick auf „Senden“ ist die Einrichtung abgeschlossen. Neue Emails findet man in der IN- BOX, zum Schreiben von Mails nutzt man den entsprechenden Link oben auf der Seite.

Mailprogramm einrichten Um die Mails ohne Umweg über den Browser und die Webmail-Seite abzurufen, kannst du auch ein Mail-Programm einrichten. Die not- wendigen Schritte dazu unterscheiden sich je nach Programm, schau einfach in der Dokumentation nach. Die Daten sind:

Kontotyp: IMAP

Posteingangs-Server (nur von den Rechnern im Mathebau aus):merkur-g Posteingangs-Server (von überall sonst):merkur.mathematik.uni-kl.de Postausgangs-Server (vom Mathebau aus):proton

Verschlüsselung: Von zu Hause SSL, auf den Matherechnern abgeschaltet.

Um von zu Hause auch Mails verschicken zu können, die deine Mathe-Adresse als Absender haben, musst du als Postausgangs-Server smtp.uni-kl.de benutzen, benötigst dazu aber deine Accountdaten vomRHRK in der Form:

Benutzername:name@rhrk.uni-kl.de Passwort:geheim

Obwohl die Accounts getrennt sind, kann man damit dann auch die Mathe-Adresse als Absender benutzen.

Beim Zugriff auf Mails über IMAP bleiben Emails immer auf dem Server und werden nicht permanent auf den lokalen Rechner verschoben. Achtet jedoch auf die Speicherbeschränkung auf dem Server (in diesem Fall: 100MB), denn nicht nur eure neuen Emails sind dort gespeichert, sondernalle die sich im Posteingang befinden.

Man sollte also von Zeit zu Zeit alte Mails in lokale Ordner verschieben und besonders bei größeren Anhängen aufpassen.

Zugriff von zu Hause

Eine sehr bequeme und oft hilfreiche Sache ist die Möglichkeit, auch von zu Hause auf den Account zuzugreifen. Dies umfasst theoretisch fast alles was man auch vor Ort machen kann – Programme starten, Drucken etc. – hier soll jedoch der nützlichste und unkomplizierteste Aspekt vorgestellt werden: Der Zugriff auf die eigenen Dateien. Mit dem Programm WinSCP (www.winscp.org) kann man sich von Windows aus auf einem der Rechner (zum Beispielio.mathematik.uni-kl.de) einloggen und dann Dateien herumkopieren, löschen etc., als wäre es die lokale Festplatte. Praktisch, wenn man z.B. zu Hause eine Computerübung löst, die man am nächsten Tag präsentieren muss, oder umgekehrt in einem freien Block an der Uni eine Arbeit anfängt und dann später zu Hause an den Dateien weiter arbeiten will.

(22)

Bachelor mit Nebenfach Biologie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Funktionelle Funktionelle

09:00 Uhr Organisation Organisation

- der Tiere der Tiere

09:45 Uhr Deitmer Deitmer

24-102 24-102

Algebraische Grundlagen Grundlagen Funktionelle

10:00 Uhr Strukturen der der Organisation

- Mathematik I Mathematik I der Tiere

Deitmer

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig 24-102

24-102 24-102 24-102 bis 10:45 Uhr

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Markwig

24-102 Zoologisches Zoologisches

14:15 Uhr Grund- Grund-

- praktikum praktikum 16:45 Uhr Deitmer Deitmer

13-322 13-322

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Informatik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Rechner- Rechner-

08:15 Uhr Systeme I Systeme I

-

Schneider Schneider

09:45 Uhr 46-220 46-210

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Markwig

24-102

(23)

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Maschinenbau

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Technische

08:00 Uhr Mechanik I a

-

08:45 Uhr Barth

42-115

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Technische Grundlagen

11:45 Uhr Mechanik I a der

- Mathematik I

13:15 Uhr Barth Markwig

46-220 24-102

Technische

13:30 Uhr Mechanik I a

-

14:15 Uhr Barth

46-220

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Markwig

24-102 Micro-

17:15 Uhr economics

-

18:45 Uhr Riechmann

42-115

(24)

Bachelor mit Nebenfach Physik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Experimental Grundlagen

11:45 Uhr Physik I der

- Mathematik I

13:15 Uhr Beigang Markwig

46-215 24-102

Experimental 13:00 Uhr Physik I

13:30 Uhr Experimental

13:45 Uhr Physik I Mathematische

- Ergänzungen

15:15 Uhr zur ExPhys

Beigang Beigang Fleischhauer

46-215 46-215 46-270

Beachte: Einer der drei Termine für die Experimentalphysik ist ein Ausweichtermin.

Welcher das ist, wird vermutlich in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Chemie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Organische Organische

08:15 Uhr Chemie I Chemie I

-

Hartung Hartung

09:45 Uhr 46-215 46-215

bis 9:00 Uhr

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Markwig

24-102

(25)

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Elektrotechnik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Cuntz Markwig Markwig

24-102 24-102 24-102

Grundlagen Grundlagen

11:45 Uhr der der

- Informations- Mathematik I

Verarbeitung

13:15 Uhr Kunz Markwig

46-210

bis 14:15 Uhr 24-102

Grundlagen

14:00 Uhr der

- Informations-

Verarbeitung

15:30 Uhr Kunz

46-210 Grundlagen

der

15:30 Uhr Informations-

- Verarbeitung

17:00 Uhr Kunz

46-210

Lehramtsbezogener Bachelor

In Mathematik hören die neuen Lehramtler die Grundlagen der Mathematik I (Termine dafür findet ihr auf jedem anderem Stundenplan), ihr hört im ersten Semester keine Algebraische Strukturen.

Dazu kommen Vorlesungen zur Didaktik und zum Nebenfach. Dazu müsst ihr euch bei den entsprechenden Ansprechpartnern informieren:

Beratung Bildungswissenschaften:

Dr. Matthias Heyck Geb. 57/573 0631-205-2463 heyck@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWiLa (Gebäude 6. eMail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de)

Beratung Informatik:

Dr. Bernd Schürmann Geb. 48/373 0631-205-2507

schuerma@informatik.uni-kl.de

Fachschaft Informatik (Gebäude 48 Raum 467.

Telefon: 0631-205-2533)

(26)

Dr. Wolf-Rüdiger Arendholz Geb. 13/476

0631-205-2362 arendh@rhrk.uni-kl.de

Fachschaft Biologie (Gebäude 13 Raum 303.

Telefon: 0631-205-2403) Beratung Sozialkunde:

Doris Unger, M.Sc.

0631-205-4781 Geb. 57, Raum 478 unger@sowi.uni-kl.de Dr. Jochen Hils 0631-205-2574 Geb. 57/484 hils@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWiLa (Gebäude 6. eMail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Physik:

Dr. Bodo Eckert Geb. 46/522 0631-205-3159 eckert@physik.uni-kl.de

Fachschaft Physik (Gebäude 46 Raum 352.

Telefon: 0631-205-2678)

Dr. Gabriele Hornung Geb. 54/680 0631-205-4432

hornung@chemie.uni-kl.de

Fachschaft Chemie (Gebäude 54 Raum 560.

Telefon: 0631-205-2563) Beratung Sport:

PD Dr. Arne Güllich Geb. 57/530 0631-205-3451 guellich@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWiLa (Gebäude 6. eMail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de)

Weitere Informationen: www.uni-kl.de/zfl

Lehramt BBS:

Studierenden des Lehramt BBS ist vom FB Mathematik im ersten Semester keine Pflichveranstaltung vorgegeben, die Vorlesung HM1 gehört zum beruflichen Fach.

Weitere Informationen gibt es unter: www.kis.uni-kl.de ->Mathematik-> Lehramtsbez.

Bachelorstudiengang (LABBS)-> 1. Semester

Zu den dort aufgeführten Vorlesungen raten wir, sie sind aber keine Pflichtveranstaltung im 1.Semester.

Wir empfehlen eine persönliche Beratung zu Beginn des Semesters.

(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und geröstetem Kernemix, wahlweise Hausdressing oder Bierdressing, dazu Streifen vom Rind (medium gebraten) oder mit kaltgeräuchertem Lachs.. (enthält Senf,

Die vorliegende Arbeit untersucht auf der Basis von problemzentrierten Interviews die Reintegrationserfahrungen österreichischer WissenschaftlerInnen und analysiert,

Gelangt durch eine vom Empfänger zu verantwortende Indiskretion ein Dritter zum Vertragsab- schluss, wird damit der Anspruch der LBS Immobilien GmbH auf Zahlung der ver-

DERMAPUR intensiv Tiefenreinigung für unreine Haut Reinigung mit Reinigungsmilch oder Schaum, gründliches Peeling mit Hydroabrasion oder Reinigungsmaske,

Für alle Gäste, die ihre Haut wachküssen und aktivieren möchten, ist diese Anwendung der ideale erste Schritt für den Beginn in eine Beauty-Woche.. Auch für

Gyros, 1 Suflakispieß, 1 Bifteki gefüllt mit Fetakäse, 1 Schweinerückensteak, dazu Reis, Tsatsiki & Krautsalat. 70 Gyros mit zwei Scheiben Leber G

Unsere Jungs haben sich sehr doll gefreut bei diesem großen jähr- lichen Event teilzunehmen und auch zahlreiche Eltern sind im Montenegro- Trikot mit nach Anderten gekommen.. Am

Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsver- hältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt,