• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

1 Begrüßung von Ralf Korn 2

2 Begrüßung von Susanne Danz 3

3 Vorkurs - Was ist das? 5

4 Der Fachschaftsrat 6

5 Programmübersicht 7

6 Die Veranstaltungen 10

7 Veranstaltungen im Semester 16

8 Computernutzung am FB Mathematik 17

Anhang: Stundenpläne, Infos für Lehramtler, Campusplan

Impressum

Herausgeber: Fachschaftsrat Mathematik Erwin-Schrödinger-Straße 48 67663 Kaiserslautern

0631 205-2782

fsmathe@mathematik.uni-kl.de

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

Redaktion: Joachim Beesk, Miriam Marx, Dorothee Westphal, Felix Riemann, Cornelia Bertram, Florian Schwahn, Martin Altmayer, Michael Beck, Laura Vettin

Datum: 14. Februar 2012

(3)

1

Herzlich Willkommen an der TU Kaiserslautern, liebe Erstsemester!

In diesem Heft findet ihr Stundenpläne für einen guten Start in euer Mathematik- studium, einen Zeitplan und eine Beschreibung der Einführungswochen, die parallel zum Mathematik-Vorkurs und dem Anfang der Vorlesungszeit stattfinden, eine Vor- stellung eurer Dozenten sowie einen Campusplan.

Außerdem haben wir noch ein Anfängerinfo-Heft beigepackt, zu dem wir natürlich auch gerne Meinungen und Kritik von euch hätten. „Wir“, das ist der Fachschaftsrat Mathematik, also die Vertretung der Gesamtheit aller Studenten der Mathematik (= Fachschaft, siehe auch Seite 6). Organisiert werden die Einführungswochen von dem Fachschaftsrat und insbesondere von uns, Miriam und Joachim. Ihr könnt uns im Raum der Fachschaft (48-507; Telefon 0631-205-2782) erreichen oder eine Email anfsmathe@mathematik.uni-kl.deschreiben. Wir sind eure Ansprechpartner bei Fragen zu den Einführungswochen und Stundenplänen.

Auf den Stundenplänen sind die Vorlesungen verzeichnet, die ihr hören solltet. Dabei steht dann der Name des Dozenten und die Raumnummer. Alle Raumnummern an der Uni haben das Format xx-yzz. Dabei ist xx die Gebäudenummer (wie z.B. 48, das ist der Mathebau), y das Stockwerk der Gebäudes (Vorsicht: Bei vielen Gebäuden trägt das Erdgeschoss die Nummer 2!) und zz dann die Raumnummer, die sind dann noch mal nach Flügeln getrennt beschildert.

Was auf den Plänen nicht steht, sind Übungen. Zu den Vorlesung wird es auch Übun- gen geben: pro Woche je eine Doppelstunde zu den Algebraischen Strukturen und zu den Grundlagen der Mathematik, dazu findet außerdem noch ein doppelstündiges Tutorium zur Grundlagen der Mathematik statt. Die Termine werden nach Verein- barung eingeteilt und können daher nicht auf dem Stundenplan stehen. Das gilt auch für die meisten Übungen zu Nebenfachvorlesungen. Also macht euch darauf gefasst, dass euer endgültiger Stundenplan noch etwas voller wird.

Sowohl der Plan der Einführungswochen als auch die Stundenpläne können sich natürlich noch ändern, also haltet euch am Besten auf dem Laufenden, z.B. hier:

http://www.kis.uni-kl.de/ (Kommunikations- und Informations- System) http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/ (Homepage der Fachschaft) Und vergesst nicht, euch für den Vorkurs anzumelden:

https://www.mathematik.uni-kl.de/vorkurs/

Viel Spaß und Erfolg an der Uni wünschen euch im Namen der ganzen Fachschaft Eure Miriam und euer Joachim

(4)

1 Begrüßung von Ralf Korn

Liebe Erstsemester,

im Wintersemester 1983/84 habe ich an der Johannes Gutenberg- Universität in Mainz meine Anfängervorlesungen in Mathematik gehört. Das ist zwar schon lange her, aber viele Erinnerungen gerade an die ersten Semester und die Anfängervorlesung sind bei mir immer noch sehr frisch.

Deshalb weiß ich auch, wie es auf der anderen Seite, nämlich auf Ihrer, aussieht, was man an Erwartungen hat und was einen auch überraschend treffen wird. Sicher ist es schon manchmal ein Schock, wenn man nicht mehr alle Übungsaufgaben auf Anhieb lösen kann, wenn man das Gefühl hat, dass 90 Minuten Vorlesung

über Mathematik doch ziemlich lang sein können, und das ja erst der Anfang ist!

Aber auf der anderen Seite sind gerade die Mathematikstudierenden ein sehr sym- pathisches und hilfreiches Völkchen. Zusammenhalt und Geselligkeit ist etwas, was unseren Fachbereich immer ausgezeichnet hat. Das gilt sowohl für die Studierenden als auch für die Dozenten und die Verwaltung. Und dann gibt es noch die Fachschaft, die hier in Kaiserslautern seit Jahren Außergewöhnliches gerade für die Erstsemester leistet.

Natürlich will ich auch jetzt schon ein paar Hinweise und Tipps für das Mathe- matikstudium geben (gut, die werden Sie sicher noch ein paar Mal von mir hören, aber sie schaden auch schon jetzt nicht . . . ): Mathematik erfordert fortwährende Arbeit und Beschäftigung, da fast alles aufeinander aufbaut. Deshalb gibt es ja auch wöchentliche Übungsaufgaben, um den frisch gelernten Stoff zu verinnerlichen. Ma- thematik ist immer verständlich, aber man muss sie auch verstehen wollen. Ganz wichtig ist deshalb auch das Reden mit Kommilitonen über den Stoff und Grup- penarbeit. Man sollte immer ehrlich zu sich selbst sein, aber sich auch nicht von anderen einschüchtern lassen. Oft hat der, der gerade erzählt, dass „alles trivial“ sei, viel weniger verstanden als man selbst. Deshalb sind Fragen in den Übungen und den Tutorien ganz wichtig und nie blöd!

Alle weiteren Tipps zur Mathematik und zum Studium gibt es aber auch noch von anderen und bestimmt auch noch mal in der Vorlesung.

Ach ja, noch ein bisschen was zu mir: Ich bin 48 Jahre alt, habe in Mainz studiert, promoviert und habilitiert (war zwischenzeitlich mal in London) und bin seit 1999 am Fachbereich. Man wird schnell merken, dass ich noch viele weitere Funktionen hier in Kaiserslautern habe, weshalb es auch manchmal etwas schwierig ist, mich anzutreffen

(5)

3 (ich bin zwar fast immer da, aber nicht immer hier . . . ). Mein Spezialgebiet ist die Finanzmathematik, und neben der Mathematik habe ich auch ganz normale Interessen, bin aber auch dafür bekannt, dass ich sehr gern Eisenbahn fahre (und die Fahrpläne meist auswendig kenne) und deshalb immer schon ein Büro mit Blick auf die Bahnlinie einer meiner größten Wünsche ist.

Ich freue mich sehr, Sie alle in Kaiserslautern begrüßen zu dürfen und freue mich auch auf die gemeinsamen Vorlesungsstunden über die Grundlagen der Mathematik.

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, Ralf Korn

2 Begrüßung von Susanne Danz

Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger,

herzlich willkommen am Fachbereich Mathematik der TU Kai- serslautern! Im kommenden Semester werden wir uns gemeinsam zwei Stunden pro Woche der VorlesungAlgebraische Strukturen widmen. Ich will deshalb die Gelegenheit nutzen, mich und die Vorlesung kurz vorzustellen.

Studiert und promoviert habe ich an der Uni Jena in Thüringen, war anschließend knapp drei Jahre in England, und im Oktober 2011 hat es mich dann nach Kaiserslautern verschlagen. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Darstellungstheorie, einem Teilgebiet der Algebra. Ganz grob gesprochen, kann man sagen,

dass Darstellungstheorie mathematische Modelle für Symmetrien entwickelt und untersucht. Worum es da genau geht, kann ich Ihnen in späteren Spezialvorlesungen gerne erklären.

Mein eigenes erstes Semester ist jetzt schon ein paar Tage her, aber ich erinnere mich noch lebhaft daran: Hochmotiviert kam ich in Jena an, voller Vorfreude, mich ab sofort ganz auf mein Lieblingsfach konzentrieren zu können. Was genau mich im Studium erwarten würde, wusste ich nicht, aber nach zwölf Jahren Schulunter- richt war ich im festen Glauben, eine ziemlich gute Vorstellung davon zu haben, was Mathematik ist. Und dann...war plötzlich alles ganz anders. Die ersten Vorle- sungsstunden haben mich förmlich erschlagen, alles klang schrecklich abstrakt, kaum

(6)

etwas erinnerte mehr an den Matheunterricht. Statt einfach Rezepte anzuwenden, ging es jetzt darum, zu verstehen, warum solche Rezepte überhaupt funktionieren, welche Theorie dahintersteckt, wie man diese entwickelt und beweist, dass sie kor- rekt ist. Dazu kam, dass Mathematik ihre ganz eigene Sprache hat, deren Vokabeln und Grammatik ich erst lernen musste. Sich daran zu gewöhnen, hat schon einige Zeit und Kraft gekostet. Aber dann wurde vieles viel durchsichtiger.

Wenn Sie Kommilitonen höherer Semester oder andere Dozenten nach ihren Anfän- gen fragen, werden die vermutlich ganz Ähnliches zu berichten haben. Und ich bin mir recht sicher, dass Sie selbst in den ersten Wochen Ihres Studiums auch diese Erfahrungen machen werden; Sie werden mitunter frustriert sein, werden vielleicht die Entscheidung, Mathematik zu studieren, anzweifeln und am liebsten aufgeben wollen. Lassen Sie sich davon nicht gleich abschrecken, sondern halten Sie durch, und lassen Sie sich auf die Mathematik ein. Es lohnt sich. Das bedeutet aber auch, sich intensiv mit dem Vorlesungsstoff zu beschäftigen und regelmäßig die Übungsauf- gaben zu bearbeiten. Ob man Konzepte wirklich verstanden und verinnerlicht hat, merkt man erst, wenn man sie selber anwenden muss. (Sie werden das noch häufiger zu hören kriegen und vielleicht als etwas oberlehrerhaft empfinden. Aber Sie werden bald feststellen, dass es stimmt.) Und noch etwas: Scheuen Sie sich nie, Fragen zu stellen oder Probleme anzusprechen, aus Angst sich zu blamieren. Die meisten Ihrer Dozenten werden auch abseits der Lehrveranstaltungen immer ein offenes Ohr für Sie haben und Sie unterstützen.

Gerade in denAlgebraischen Strukturenwird Ihnen anfangs manchmal das passie- ren, was ich gerade beschrieben habe: Vieles wird sehr abstrakt erscheinen, und sie werden sich fragen „Was soll ich mir darunter denn vorstellen?“. In Wirklichkeit wer- den wir aber zunächst nur verschiedene Dinge, die Sie alle schon sehr gut kennen und jeden Tag benutzen (Sie wissen ja z.B. ganz genau, wie man mit ganzen Zahlen rechnet oder die rationalen Zahlen aus den ganzen Zahlen konstruiert), in neuem, abstrakterem Lichte betrachten und einen gemeinsamen Überbau dafür errichten.

Ist dieser Schritt erst einmal geschafft, wird alles viel klarer und leichter werden.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein spannendes Studium.

Susanne Danz

(7)

5

3 Vorkurs - Was ist das?

Der Vorkurs ist dazu gedacht, alle beginnenden Mathestudenten auf etwa das gleiche Level zu bringen. Jeder von euch hat unterschiedliche Vorkenntnisse, was Mathema- tik und vor allem Beweisführung angeht. Das kann auch gar nicht anders sein, da ihr von verschiedenen Schulen mit verschiedenen Schulsystemen und verschiedenen Lehrern kommt. Die Umstellung von Schulmathematik hin zu Mathematik auf Uni- versitätsniveau ist sehr drastisch, der Vorkurs soll euch dabei helfen, dass ihr nicht völlig überrumpelt werdet. Morgens findet dazu eine Vorkurs-Vorlesung statt, welche im Stil einer normalen Vorlesung gehalten wird. Den Stoff dieser Vorlesung werdet ihr zu einem großen Teil schon aus der Schule kennen, doch im Vorkurs wird sehr viel mehr auf formale Korrektheit und logische Strenge geachtet. Nachmittags bekommt ihr in einer Vorkurs-Übung von einem Studenten höheren Semesters beigebracht, wie ein Beweis durchgeführt wird. Hier werdet ihr euer neues Wissen anwenden lernen.

Wie alle Veranstaltungen der E-Wochen ist der Vorkurs komplett freiwillig, wir empfehlen es jedoch sehr, diesen zu besuchen. Ein Start ins Mathematikstudium ist natürlich auch ohne Vorkurs möglich, jedoch um einiges schwerer. Und um ehrlich zu sein: Er ist schon schwer genug.

Eure Vorkurs-Vorlesung wird im Raum 24-102 stattfinden. Die Einteilung in die Übungen werdet ihr in der ersten Vorlesung erfahren.

(8)

4 Der Fachschaftsrat

Alle Mathestudenten der TU Kaiserslautern bilden dieFachschaft Mathematik. Sie werden vertreten vomFachschaftsrat und meist meint man mit dem Begriff „Fach- schaft“ einfach direkt den Fachschaftsrat. Der Rat hat üblicherweise zwischen 25 und 30 Mitglieder, ganz normale Studenten, die auf der Fachschaftsvollversammlung im Sommersemester gewählt werden. Diese Versammlung ist am 19.04 um 15:30 Uhr.

Während der Vorlesungszeit trifft sich der Rat jede Woche um aktuelle Themen zu besprechen und zu entscheiden. Was machen wir für dich? Zum Beispiel:

• Studienberatung: Wir beraten dich persönlich im Fachschaftsbüro, beantwor- ten deine Fragen per Mail und erstellen Infomaterial wie dieses Heft und das Anfängerinfo-Heft.

• Gremienarbeit: Wir vertreten dich in den Gremien des Fachbereichs und der Uni (zum Beispiel Fachbereichsrat, Prüfungsausschuss, Studienkommission).

• Vorlesungsumfrage: Am Ende des Semesters hast du die Chance, deine Profs und Übungsleiter zu bewerten.

• Wir verkaufen Getränke und Süßigkeiten. Spätestens beim ersten Übungsblatt wirst du über Gehirnnahrung froh sein...

• Wir verleihen Gedächtnisprotokolle und Altklausuren zur besseren Vorberei- tung.

• Jede Menge Veranstaltungen: Einführungswochen, Spieleabende, Mathefuß- ball, Mathefrühstück, Mathefete...

Am besten trägst du dich auf unserer Mailinglistefsaktionein, damit du über alle Aktionen der Fachschaft informiert wirst. Mehr über unseren Service erfährst du auf unserer Homepagehttp://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/oder sicher auch während der Einführungswochen. Solltest du selbst Lust haben, dich in der Fach- schaft zu engagieren, sprichst du am besten mal einen der Fachschaftsräte darauf an. Als Neuling im Fachschaftsrat übernimmst du üblicherweise ein Amt, das kein großes Vorwissen benötigt (typische Ersti-Ämter: Spieleabend, Süßigkeiten, Geträn- kewart, Filmabend) oder du hilfst einem älteren Mitglied bei einer größeren Aufgabe (z.B. E-Wochen, Vorlesungsumfrage). Neben diesem Amt wird von dir regelmäßige Anwesenheit auf der wöchentlichen Sitzung erwartet, sowie dass du dich bei unse- ren großen Veranstaltungen (vor allem der Mathefete) beteiligst. Außerdem solltest du öfter mal im Fachschaftsraum anwesend sein. Auch wenn die Mitgliedschaft im Fachschaftsrat ein bisschen Arbeit bedeutet, erfährst du als Fachschaftsrat sehr viel über die Uni und bekommst schon früh Kontakte zu älteren Studenten. Abgesehen davon sollst du ja jeden Tag eine gute Tat vollbringen! :)

(9)

7

5 Programmübersicht

Auf der nächsten Seite findest du eine Übersicht über alle Veranstaltungen, die im Zuge der E-Wochen von der Fachschaft für euch organisiert werden. Im nächsten Kapitel werden die einzelnen Veranstaltungen dann genauer beschrieben. Alle Ort- und Zeitangaben könnten sich aus organisatorischen Gründen ändern, deshalb achtet in den Vorkurs-Übungen oder auf der Homepage

http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/

auf Änderungen. Natürlich ist keine dieser Veranstaltungen verpflichtend, dennoch empfehlen wir dir, wenigstens bei ein paar Aktionen mitzumachen. Auf diese Art lernst du deine Mitstudenten kennen und kannst Fachschaftsräte über das Studium ausfragen.

Eine Veranstaltung möchten wir dir besonders ans Herz legen: Die Grundstudiums- info. Hier erfährst du von unserem Geschäftsführer, wie euer Studium aufgebaut ist und wann du was hören solltest. Für Lehramtler gibt es auch eine Infoveranstaltung, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) organisiert wird.

Zu vielen Veranstaltungen wird es Listen geben, auf die ihr euch eintragen könnt.

Diese werden im Vorkurs durchgegeben und später vor der Fachschaft (48-507) aus- gehängt, sodass ihr immer die Möglichkeit habt euch einzutragen. Näheres zur Orga- nisation könnt ihr immer bei eurem Vorkurs-Übungsleiter oder einem Fachschaftsrat erfragen.

Auch im Semester werden einige Veranstaltungen vom Fachschaftsrat durchgeführt.

Weiteres hierzu findest du nach der Vorstellung der E-Wochen-Veranstaltungen.

(10)

Einführungswochen SS 2012

DasFrühstück findet immer ab 8 Uhr im KOM-Raum statt, derSpieleabend um 19 Uhr im KOM-Raum. Der KOM-Raum ist Raum 48-538a (mit den vielen Sofas drin!)

Veranstaltungen, die mit einem l gekennzeichnet sind, bieten wir mit anderen Fachschaften (EIT, Informatik, Physik) an. Super Gelegenheit, mehr Erstis kennenzulernen!

Die Veranstaltungen mit einemUsolltest du unbedingt besuchen, denn hier erfährst du, was du für dein Grundstudium wissen musst bzw. wählst deinen Fachschaftsrat!

Montag, 02.04. Dienstag, 03.04. Mittwoch, 04.04. Donnerstag, 05.04. Freitag, 06.04.

Kostenloses Frühstück Vorkursbeginn

Stadtrallye Treffen vor Gebäude

48: 15:00 Uhr

Frühstück

Spieleabend

Frühstück

Nachtwanderung Treffen vor Gebäude

48: 20:00 Uhr (Mit festem Schuhwerk)

Frühstück

Fußballturnierl Treffen vor der

Sporthalle:

16:00 Uhr

Frei

Karfreitag

Montag, 09.04. Dienstag, 10.04. Mittwoch, 11.04. Donnerstag, 12.04. Freitag, 13.04.

Frei

Osterspieleabend

Frühstück

AStA-Kino ab 20:00 in 01-006

Frühstück Live-Scotland-Yard

Treffen vor Gebäude 48: 15:00 Uhr Physikergrillenl Grillplatz Gebäude 48

Frühstück Lehramtsgrillen Kramladenvorplatz:

16:00 Uhr Altstadttour Treffen vor Gebäude

48: 19:00 Uhr Treffen Schillerplatz:

19:30 Uhr

Frühstück Ende des Vorkurses Lehramtlerinfovom

ZfLU ab 13 Uhr in 46-110

DER Cocktailabendl im Nachbrenner bei der

FS EIT

(11)

9

Montag, 16.04. Dienstag, 17.04. Mittwoch, 18.04. Donnerstag, 19.04. Freitag, 20.04.

Kostenloses Frühstück Vorlesungsbeginn Rollenspieleabendl ab 17:00 bei der FS Info

Grundstudiumsinfo um 15:30 Uhr in 46-280U

Spieleabend

Professorencafé ab 16:30 Uhr im

KOM-Raum

Vollversammlung um 15:30 Uhr in 48-210U

anschließend:

Flammkuchenessen

Montag, 23.04. Dienstag, 24.04. Mittwoch, 25.04. Donnerstag, 26.04. Freitag, 27.04.

Bowling Treffen vor Gebäude 48: 17:50 Uhr Treffen Schillerplatz: 18:20 Uhr

Spieleabend Lehramtlercafé ab 16:30 Uhr im

KOM-Raum

Essen nach Geschmack individuelle Treffpunkte

ab 19:00 Uhr

(12)

6 Die Veranstaltungen

Frühstück

Wann:Täglich in der Zeit des Vorkurses und am ersten Vorlesungstag, 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr. Am 02.04. und am 16.04. kostenlos.

Wo:KOM-Raum (48-538a)

In unserem KOM-Raum bieten wir für euch während der E-Wochen die Gelegen- heit gemeinsam mit anderen Mathestudenten zu frühstücken. Verschiedenste Sorten Marmeladen und weitere Brotaufstriche werden von uns gestellt, Brötchen werden wir für euch zum Selbstkostenpreis besorgen. Am 02.04. und am 16.04. gibt es sogar kostenloses Frühstück. Diese Veranstaltung wird es auch nach den E-Wochen weiter- hin geben, dann jedoch nicht mehr täglich. Die Termine findest du dann auf unserer Fachschaftshomepage

Stadtrallye

Wann:02.04. um 15:00 Uhr, 19 Uhr in einem Lokal (welches wird noch bekannt gegeben), offenes Ende

Wo:Treffpunkt zum Start der Rallye ist vor Gebäude 48

Am ersten Tag werden wir euch quer über den Campus und durch die Innenstadt jagen. Sinn dahinter ist, dass ihr in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Leuten herausfindet, wo welche wichtigen Gebäude stehen. Die Stadtrallye beginnt auf dem Campus und findet ihr Ende schließlich in einer gemütlichen Kneipe. Dort kann man den Tag ausklingen lassen und sich mit älteren Studenten oder untereinander unterhalten, schließlich wird dort dann noch eine Siegerehrung durchgeführt.

Spieleabend

Wann:03.04., 9.04., 17.04., 24.04., 19 Uhr, offenes Ende Wo:KOM-Raum (48-538a)

Der Spieleabend ist eine Aktion der Fachschaft, welche auchim Semester regelmä- ßig stattfindet (alle 14 Tage). Mathestudenten haben die gemeinsame Eigenschaft sehr verspielt zu sein, ob dies nun strategische Spiele, Kartenspiele oder Kommuni- kationsspiele sind. In unserem Spieleschrank schlummert alles mögliche und es ist für jeden Geschmack etwas dabei, von den Klassikern wie Siedler von Catan und Ac- tivity bis zu eher unbekannteren Spielen wie Funkenschlag und SmallWorld. Kommt einfach vorbei und sucht euch ein Spiel aus, es finden sich bestimmt genügend andere zum Mitspielen. Da Spielen viel an den Kräften zehrt, wird im Laufe des Abends Pizza bestellt. Solltet ihr etwas später kommen, haltet nach einem Zettel an der Tür Ausschau, um reingelassen zu werden, denn irgendwann sind die Türen zu.

(13)

11 Nachtwanderung

Wann:04.04. 20 Uhr, wie lange wir eben brauchen :) Wo:Treffen vor Bau 48

Die Universität liegt direkt am Pfälzerwald. Dieser ist das größte zusammenhängen- de Waldgebiet Deutschlands. Diesen schönen Wald wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten, aber keine Sorge, es geht nicht bis an das andere Ende (in Frankreich), sondern „nur“ bis zum Humbergturm. Von dort oben kann man einen schönen Blick über Kaiserslautern werfen. Bei der Nachtwanderung geht es immer sehr fröhlich zu, es gibt viele Studenten, die legendäre Erfahrungen auf der Wanderung zum Hum- bergturm gemacht haben. Es wird sehr empfohlen festes Schuhwerk mitzunehmen (wir laufen bei jedem Wetter). Da wir etwas länger unterwegs sein werden, kann auch eine (Sommer-)Jacke nicht schaden. Im Anschluss an die Nachtwanderung sind alle noch zu einem gemütlichen Treffen im KOM-Raum eingeladen.

Fußballturnier

Wann:05.04. 16:00 Uhr

Wo:Auf dem Gelände des Hochschulsports, danach KOM-Raum

Kaiserslautern: Fritz-Walter, Betzenberg, WM-Stadt. Seit es professionellen Fußball in Deutschland gibt, ist dieser aus Kaiserslautern nicht mehr wegzudenken. Logisch also, dass wir ein Fußballturnier veranstalten, dabei muss es jedoch nicht allzu pro- fessionell zugehen wie auf dem Betzenberg. Wir freuen uns über jede Mannschaft, die sich anmeldet, und dabei sein ist schließlich alles. Die Mannschaftsgröße wird 5+1 sein, man kann natürlich auch alleine kommen und spontan einer Mannschaft beitreten oder eine gründen. Nach dem Turnier wird der Sieger im KOM-Raum ge- feiert, dort erwartet die Teilnehmer außerdem eine kleine Stärkung. Der Gewinner des Turniers darf sein Bild neben den Pokal in unsere Vitrine stellen, natürlich nur bis zu den nächsten E-Wochen, dann gilt es seinen Titel zu verteidigen! Diese Veran- staltung ist auch für Erstis aus anderen Fachschaften gedacht, damit es ein bisschen spannender wird!

Wenn du am Turnier teilnehmen willst, solltest du Sportsachen mitbrin- gen.

Kinoabend

Wann:10.04. 20:00 Uhr Wo:Gebäude 1, Raum 006

Der AStA veranstaltet im Semester einen regelmäßigen Kinoabend, dort werden auch mal Filme gezeigt, von denen man oft noch nie gehört hat, die dafür aber sehr interessant sind. Um einen Vorgeschmack auf diese Veranstaltungsreihe zu geben, hat sich der AStA dazu bereit erklärt für unsere E-Wochen einen Extratermin einzuführen. Vor Ort kann man sich mit Snacks und Getränken versorgen. Die

(14)

Filme werden auf Wunsch des Publikums in Originalsprache oder Übersetzung mit oder ohne Untertiteln gezeigt. Ihr erhaltet heute auch die einmalige Gelegenheit ein Semesterticket für das AStA-Kino besonders günstig zu erstehen.

Live Scotland Yard Wann:11.04. 15:00 Uhr

Wo:Wenn man das wüsste ;) starten wird es jedenfalls vor Gebäude 48

Bei Scotland Yard (ein Brettspiel) geht es darum, einen Agenten mit dem myste- riösen Namen „X“ zu stellen. In unserer Live-Version werden Fachschaftsräte in die Rolle des Agenten X schlüpfen. Du und dein Team seid die Verfolger. Es wird natür- lich nicht auf einem Spielbrett gespielt, sondern in der Realität, also im (glücklicher- weise nicht allzu) großen Kaiserslautern, die Agenten werden ihre Studententickets benutzen, um vor euch zu flüchten, während ihr das gleiche tut, um sie zu stellen.

Also Handys auf Empfang, den Akku gut geladen, Stadtplan in die Hand und die Jagd kann losgehen!

Grillen

Wann:11.04. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Wo:Grillplatz hinter Gebäude 48

Die Physiker heizen für euch ihren berühmten Grill an. Grillgut ist selber mitzubrin- gen.

Lehramtsgrillen

Wann:11.04. 16:00 Uhr

Wo:Kramladen (Keller Gebäude 46) und Vorplatz

Alle Lehramtsstudenten sind eingeladen, in gemütlicher Runde bei Wurst und Bröt- chen zusammenzusitzen. Diese Veranstaltung wird von allen Fachschaften gemein- sam organisiert und der ein oder andere Vertreter der Fachschaften wird zur Bera- tung oder Small-Talk da sein.

Altstadttour

Wann:12.04. 19:00 Uhr, offenes Ende

Wo:Mehrere Treffen, das erste um 19 Uhr vor Bau 48, das zweite um 19:30 Uhr an der Haltestelle Schillerplatz

Jede zweite Stadt behauptet von sich, die höchste Kneipendichte Deutschlands zu haben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kneipendichte zu definieren und daher kann man auch kaum einer Stadt diesen Titel streitig machen. Nun, Kaisers- lautern als recht kleine Stadt hat sehr viele Kneipen und man hört auch immer wieder

(15)

13 mal, dass wir hier eine der größten Kneipendichten haben. . . Kurzfassung: Kaisers- lautern hat viele Kneipen, da gibt’s viel Bier und das gehen wir trinken. Dabei lernst du sowohl die Lieblingskneipen der älteren Studenten kennen, als auch deren Trink- gewohnheiten. Reden kann man dabei natürlich auch. Die Altstadttourenden treffen sich immer wieder neu und verteilen sich danach neu auf zwei verschiedene Kneipen.

Die letzte Runde endet schließlich in einer von zwei Cocktailbars. Natürlich hat die Altstadttour ein offenes Ende (was in ziemlich jederlei Hinsicht interpretiert werden kann und richtig bleibt).

Lehramtsinfo vom ZfL Wann:13.04. 13:00 Uhr Wo:46-110

Im Rahmen dieser Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) werden alle Lehramtsstudenten über die Bacherlor-/Masterstruktur, den Ablauf ihres Studiums und der schulischen Praktika sowie über ihre Studienfächer und die Prüfungsange- legenheiten informiert. Da jede Fächerkomination individuell ist, wird dir als Lehr- amtsstudent mit Mathematik am Ende des Informationsblock des Fachbereich Ma- thematik ein studentischer Mentor mit deiner Fächerkombi zur Seite gestellt, der dir beratend zur Seite steht.

DER Cocktailabend Wann:13.04. ab 20:00 Uhr

Wo:Nachbrenner (Keller von Gebäude 11)

Der Cocktailabend wird von der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik (EIT) veranstaltet. Er findet im Nachbrenner statt, das ist eine Kneipe, die von den EITlern betrieben wird. Es wird Cocktails zum Selbstkostenpreis geben, außerdem steht da noch ein Kicker und Dart kann auch gespielt werden. Sicher liegt auch irgendwo ein Skat- oder Doppelkopfblatt herum. Also massig Gelegenheiten, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute (auch Nicht-Mathematiker) kennenzulernen!

Rollenspiel-Abend Wann:16.04. 17:00 Uhr Wo:48-462

Beim Pen&Paper-Rollenspiel oder kurz Rollenspiel schlüpfst du in die Rolle eines Abenteurers, um mit einigen anderen in einer fiktiven Welt alles erdenkbare erleben zu können. Um dies zu ermöglichen gibt es immer einen Spielleiter, der sich im Vor- feld grob eine Geschichte ausdenkt: ein Abenteuer, welches die Charaktere (also die Spieler) bestehen müssen. Damit die ganze Sache spannend ist, gibt es je nach Sys- tem ein verschieden komplexes Regelsystem, welches fast immer Würfel beinhaltet.

Man spielt Rollenspiele in verschiedenen Settings, diese reichen von Fantasy-Welten

(16)

im „Herr der Ringe“-Stil bis zu futuristischen Raumschiff-Zeitaltern. Wenn du die- ses faszinierende Hobby kennenlernen willst, schau einfach vorbei, mitbringen musst du theoretisch nichts, ein Bleistift und ein Blatt Papier kann jedoch nicht schaden.

Wenn du schon ein alter Hase bist, darfst du natürlich trotzdem kommen. Es ist durchaus möglich (und auch schon geschehen), dass aus diesem einzelnen Abend permanente Rollenspielgruppen entstehen. Dieses Jahr veranstaltet die Fachschaft Informatik den Rollenspieleabend.

Grundstudiumsinfo Wann:17.04. 15:30 Uhr Wo:46-280

Diese Veranstaltung solltest du auf jeden Fall besuchen. Hier bekommst du von unserem Geschäftsführer höchstpersönlich erklärt, wie dein Studium ablaufen wird.

Alle Fragen zu Stundenplänen, Credits, Prüfungen, Ordnungen und bürokratischem Schnick-Schnack kannst du hier loswerden. Prüfungsordnungen sind nicht so leicht zu verstehen und wenn man selbst versucht da alleine durchzusteigen, hat man schnell mal etwas falsch gemacht. Damit dir das nicht passiert, solltest du diese Veran- staltung besuchen. Am Ende der Fragerunde bekommst du außerdem einen Mentor zugeteilt. Dies ist ein Student in höherem Semester, der die gleiche Fächerkombi- nation hat wie du. Jedes Nebenfach ist anders und da gibt es oft ein paar knifflige Dinge, auf die dich dein Mentor hinweisen wird.

Professoren-Café Wann:18.04. 16:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Deine Professoren sind auch nur ganz normale Menschen. Glaubst du nicht? Nun dann überzeuge dich selbst davon. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen hast du die Gelegenheit, mit deinen Professoren über alltägliche Dinge zu reden. Das ist nicht nur interessant, sondern nimmt im besten Fall auch die (unbegründete) Angst vor diesen klugen Menschen.

Vollversammlung + Flammkuchenessen Wann:19.04. 15:30 Uhr, 19:00 Uhr

Wo:48-210; später Flammkuche (Ludwigstraße 40)

Auf der Vollversammlung treffen sich (theoretisch) alle Mathestudenten, also auch du. Dort informiert der Fachschaftsrat über seine Arbeit und jeder (also auch du) hat die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Auf der Vollversammlung im Sommerse- mester wird immer ein neuer Fachschaftsrat gewählt, auf der Vollversammlung im Wintersemester die Finanzprüfer, zudem finden im Wintersemester Zuwahlen zum Fachschaftsrat statt. Wie das alles funktioniert, wird dir dort erklärt werden. Schau

(17)

15 einfach mal vorbei, wenn du dich dafür interessierst, was der Fachschaftsrat noch so alles macht, wenn er nicht gerade alle Hände voll mit E-Wochen zu tun hat.

Nach der Vollversammlung trifft man sich im „Flammkuche“. Dort ist der Name Programm und man hat die Möglichkeit, zu einem festem Preis so viele Flammku- chen zu essen wie man reinbekommt. Zum Flammkuchenessen ist eine Anmeldung auf der Vollversammlung nötig.

Bowling

Wann:23.04. 18:00 Uhr

Wo:um 18 Uhr vor Gebäude 48, um 18:20 Uhr am Schillerplatz oder um 19:00 Uhr beim Planet Bowling (Europaallee 25)

Der TitelBowling genügt eigentlich schon als Erklärung für einen lustigen Abend, bei dem man in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen kann.

Lehramtlercafé

Wann:25.04. 16:30 Uhr Wo:KOM-Raum (48-538a)

Für Lehramtler ist immer alles etwas komplizierter. Falls du also auf Lehramt stu- dierst und nicht komplett in den Wirrungen und Irrungen der Prüfungsordnungen für Lehramtler untergehen willst, dann kommst du am besten zum Lehramtlercafé.

Bei Kaffee und Kuchen kannst du deine Probleme unseren Lehramtsbeauftragten vortragen und mit ihnen eine Lösung finden. Auch gut zum Austausch mit anderen Gleichgesinnten geeignet.

Essen nach Geschmack Wann:26.04. 19:00 Uhr

Wo:Verschiedene Treffpunkte, wird noch bekanntgegeben

Irgendwann wirst du in der Situation stecken, dass mal jemand nach Kaiserslautern kommt und du mit diesem ein schönes Restaurant besuchen willst. Da ist es ganz nützlich zu wissen, wo man hier gut essen kann. Beim Essengehen nach Geschmacks- richtungen wird dafür schonmal der Grundstein gelegt, ältere Studenten führen dich in ihre Lieblingslokalitäten. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen von uns angeboten, von denen du dir eine aussuchen kannst. Beim abendlichen Essen hast du natürlich auch die Gelegenheit die älteren Studenten über den Studienalltag aus- zufragen und einfach ein bisschen mit deinen Mitstudenten zu quatschen.

(18)

7 Veranstaltungen im Semester

Nicht nur in den April-Wochen haben wir Programm für dich, sondern auch im Semester wird immer wieder was los sein.

Wormsturnier

Wann:wird noch bekannt gegeben Wo:KOM-Raum (48-538a)

„Worms“ ist ein Computerspiel, das inzwischen zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, an seiner Witzigkeit jedoch nichts verloren hat. Anfänger brauchen sich nicht zu fürchten, das Spiel ist einfach zu erlernen. An diesem Abend habt ihr die Möglichkeit, eure Wurm-Kräfte an anderen Spielern zu messen, auf eventuelle Lachanfälle sollte man jedoch vorbereitet sein. Da für das Wormsturnier immer viele Laptops mit Windows XP oder Vista benötigt werden, wäre es schön, sofern du mitspielst, wenn du einen zur Verfügung stellen kannst.

Kneipenspiele im Nachbrenner Wann:wird noch bekannt gegeben Wo:Nachbrenner, Gebäude 11

Im Gebäude der Elektrotechniker gibt es eine gemütliche Studentenkneipe, welche man auch für Geburtstagsfeiern und Ähnliches mieten kann. Wir wollen dir den Nachbrenner vorstellen. Dabei dürfen natürlich die typischen Kneipenspiele: Dart, Kicker und Skat nicht fehlen. Dazu werden Turniere stattfinden. Getränke sind reichlich vorhanden und auch für den kleinen Hunger ist gesorgt. Es wird also ein gemütlicher Abend, welcher besonders für Studenten interessant sein könnte, die in der Nähe des Campus wohnen. Der Nachbrenner hat auch während des Semesters donnerstags geöffnet.

Mathe-Filmabend

Wann:wird noch bekannt gegeben

Wo:48-538 neben dem KOM-Raum (48-538a)

In gemütlicher Runde zeigen wir euch einen Film über Beamer. Für Verpflegung in Form von Knabberware ist immer bestens gesorgt.

Mathe-Fete

Wann:13.06. 17:00 Uhr

Wo:Im und vor dem Kramladen

Fußball, Steaks, Bier und Cocktails, unter diesem Motto findet im Juni unsere Mathe-Fete statt. Um Mitternacht startet dann unser besonderes Highlight: Das Männerballett

(19)

17

8 Computernutzung am FB Mathematik

Jeder Mathestudent bekommt einen Account, mit denen die Computerräume am Fachbereich sowie verschiedene Dienste wie E-Mail etc. genutzt werden können. Hier geben wir einen kleinen Überblick, was man damit so alles tun kann und wie.

Organisation

Die gesamte IT des Fachbereichs Mathe wird verwaltet vom „Computer Team Ma- thematik“ (CTM), das die Anlaufstelle für Probleme mit den Rechnern und Accounts ist. Zu bestimmten Zeiten findet man Mitarbeiter des CTM im Raum 48-525 (Glas- kasten im Computerraum), in dringenden Fällen kann man auch direkt zu Herrn Schönemann in Raum 48-428 gehen.

Die Accounts sind unabhängig von denen des RHRK (Rechenzentrum), die man bereits bei der Immatrikulation bekommt. Man kann sich also nicht mit dem RHRK- Account auf den Matherechnern einloggen.

Account beschaffen

Bevor man irgendwas nutzen kann, muss man sich zuerst den Account beschaffen.

Wenn du den Mathe-Vorkurs mitmachst, ist das ganz einfach: Die Fachschaft teilt die Antragsformulare in den Übungen aus und kümmert sich um das Weitere. Ansonsten gibt es das Formular beim CTM, in der Fachschaft und online unter

http://www.mathematik.uni-kl.de/˜support/antraege.html

Dieses gibt man dann beim CTM ab und kann in der Regel am nächsten Tag seinen Account abholen.

Die Rechner

Dieser Abschnitt widmet sich den Rechnern am Fachbereich, wie man sie benutzt und was es zu beachten gilt.

Es gibt drei öffentliche Computerräume des Fachbereichs Mathematik: 48-419, 48- 421, 48-521. Dabei ist es ziemlich egal, welchen Rechner man sich nimmt – man kann von überall auf seine Daten zugreifen, auf allen Druckern drucken und seine E-Mails abrufen, da die Daten zentral gespeichert werden. Alle Arbeitsplätze sind mit schicken kleinen Terminals und großen Flachbildschirmen ausgestattet.

Auf allen Mathe-Rechnern läuft das Betriebssystem Linux. Das wird für die meisten unter euch wahrscheinlich noch neu sein, aber die Benutzung ist recht intuitiv und man gewöhnt sich schnell daran.

Einloggen Der erste Schritt besteht darin, sich überhaupt einmal im System einzu- loggen. Dazu benötigt ihr den Benutzernamen und das vorläufige Passwort; beides findet ihr auf den Account-Zetteln. Auf dem Login-Bildschirm unter „Username“ den Usernamen für deinen Account eingeben,[Enter]drücken, das Passwort eingeben

(20)

und erneut[Enter]drücken.

Programme starten Eine Auswahl zuletzt benutzter und bevorzugter Programme wird direkt im Computer-Menü (unten links) angezeigt. Die vollständige Auswahl findest du unter „Weitere Anwendungen. . . “. Häufig benötigte Programme kannst du mit einem Rechtsklick zu den bevorzugten Programmen hinzufügen.

Eigene Dateien Alle Dateien, die du erstellst, herunterlädst etc., befinden sich in deinem „Persönlichen Ordner“. Diesen erreichst du ebenfalls im Computermenü oder über das Symbol auf dem Desktop. Auf andere Ordner hast du keinen Zugriff.

Passwort ändern Das Erste, was du mit deinem neuen Account tun musst, ist das Ändern des Anfangspassworts. Um dein Passwort zu ändern klicke im Computer- Menü auf Kontrollzentrum. Unter „Persönlich“ findest Du den Eintrag „Passwort ändern“. Beim Ändern wird das Passwort auf einige Schwachstellen untersucht. Es kann gut sein, dass das System dein neues Passwort als „zu schwach“ zurückweist – falls das passiert, versuche mehr Zahlen und Satzzeichen einzubauen und Wörter oder Wortteile, die in einem Wörterbuch vorkommen könnten, zu vermeiden.

Internet Zum Surfen im Internet kannst du den Firefox-Browser verwenden, der sich direkt im Computer-Menü befindet.

Speicherplatz Es gibt ein Kontingent (Quota), wieviel Festplattenplatz du nutzen darfst. Momentan liegt die Quota etwa bei 200MB. Weil das nicht besonders viel ist, sollte man darauf achten, regelmäßig den Papierkorb zu leeren, unnötige Dateien zu löschen etc. Außerdem wird auch der Platzverbrauch der E-Mails (s.u.) dazuge- rechnet – auch hier sollte man also regelmäßig aussortieren oder archivieren. Bei Bedarf kann man auch beim CTM eine erhöhte Quota beantragen, was auch recht unkompliziert funktioniert, wenn man es begründen kann.

Drucken In jedem Computerraum sollte mindestens ein Drucker stehen. Beim Login wird automatisch der Drucker im aktuellen Raum zum Standarddrucker, so dass man einfach mit einem Klick auf „Drucken“ seine Ausdrucke im selben Raum bekommt. Die Drucker benutzt man hauptsächlich zum Ausdrucken von Übungsblättern etc. Für Vorlesungsskripte und andere umfangreiche Dokumente eignen sie sich weniger, da man nur eine ziemlich beschränkte Anzahl Seiten drucken darf (150 im Quartal).

Für größere Aufträge kann man das Drucksystem des RHRK nutzen, wo proMonat 200 Seiten gedruckt werden dürfen. Dazu muss man sich aber zuerst ein (zeitlich begrenztes) Ticket holen, indem man eine Konsole öffnet (im Computer-Menü nach

„Konsole“ suchen) und dort „printticket“ eingibt und dann den RHRK-Benutzernamen

(21)

19 und -Passwort eingibt. Dann kann man für ein paar Stunden von den Matherechnern im RHRK drucken. Druckaufträge im RHRK können von den dortigen Rechnern aus oder sogar von zu Hause (und natürlich auch vom Mathebau aus) losgeschickt wer- den; mehr dazu findest du unterhttp://www.rhrk.uni-kl.de.

Datenaustausch Die kleinen Sun-Terminals haben kein CD/DVD-Laufwerk, dafür kann man aber USB-Sticks /-Festplatten verwenden. Diese steckt man einfach an den USB-Port am Terminal (oder auf der Rückseite der Tastatur), woraufhin sich kurze Zeit später ein Fenster mit dem Inhalt öffnet. Außerdem erscheint auf dem Desktop ein entsprechendes Symbol. Nach dem Kopieren kann man den Stick einfach wieder rausziehen („sicher entfernen“ o.Ä. braucht man hier nicht). Bei den USB- Ports kann es manchmal zu Problemen kommen, dann könnt ihr bei Bedarf im CTM nachfragen.

Ausloggen Natürlich musst du dich nach getaner Arbeit auch wieder vom Rechner ausloggen, um die Sitzung zu beenden und zum Anmeldebildschirm zurückzukehren.

Vergisst man dies, könnte theoretisch jeder, der sich danach an denselben Rechner setzt, in deinen Daten und Einstellungen herumspielen. Man sollte sich die dazu not- wendigen Schritte also zur Gewohnheit machen: „Computer“-Menü aufrufen, rechts

„Abmelden“ anwählen und im folgenden Fenster nochmals „Abmelden“ klicken.

E-Mail

Zusammen mit deinem Account erhältst du automatisch eine neue E-Mail-Adresse ([accountname]@mathematik.uni-kl.de). Du solltest auf jeden Fall regelmäßig die E-Mails von dieser Adresse abrufen! Sie ist deine offizielle E-Mail-Adresse für den Fachbereich Mathematik und kann zum Beispiel verwendet werden, wenn ein Prü- fungstermin verschoben wird. Außerdem musst du einmal im Jahr deinenAccount verlängern(die Aufforderung dazu wird per E-Mail verschickt).

Du kannst deine Mails über eine Web-Oberfläche oder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird verwalten. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, alle eingehenden Mails an deine private Adresse weiterleiten zu lassen.

Weiterleitung Um alle E-Mails, die an deine Mathe-Adresse geschickt werden, an eine Adresse weiterleiten zu lassen, die du schon hast und regelmäßig abrufst, solltest du diesen Wunsch einem der Mitarbeiter des CTM mitteilen. Wie oben bereits angesprochen, hängen deren Öffnungszeiten aus; vor allem während der E-Wochen ist aber fast immer jemand vom CTM anwesend, der die Weiterleitung direkt und ohne viel Arbeit einrichten kann. Einfach mal vorbeigehen und nachfragen!

Webmail Die Webmail-Oberfläche findest du auf

https://mail.mathematik.uni-kl.de/

(22)

Ist nicht ganz so hübsch wie Googlemail, erfüllt aber auch seinen Zweck. Beim ersten Aufruf dieser Seite muss man zwei Verschlüsselungs-Zertifikate akzeptieren. Dann kann man sich mit seinen Accountdaten einloggen. Im dann folgenden Einrichtungs- fenster reicht es, Namen und (die neue) Mail-Adresse einzugeben. Nach einem Klick auf „Senden“ ist die Einrichtung abgeschlossen. Neue Emails findet man in der IN- BOX, zum Schreiben von Mails nutzt man den entsprechenden Link oben auf der Seite.

Mailprogramm einrichten Um die Mails ohne Umweg über den Browser und die Webmail-Seite abzurufen, kannst du auch ein E-Mail-Programm einrichten. Diese Option ist wahrscheinlich vor allem für die interessant, die schon jetzt ein solches Programm benutzen.

Starte dazuThunderbird (findest du unter Computer –> weitere Anwendungen –

>Kommunikation). Das Programm öffnet sich und zeigt den Import-Assistenten.

Diesen einfach mit nichts Importieren überspringen. Als nächstes öffnet sich der Assistent für ein neues Konto. Akzeptiere die Auswahl Email-Konto.

Im nächsten Dialog den Namen und die neue E-Mail-Adresse

[accountname]@mathematik.uni-kl.deeingeben. Achtung: Die voreingestellte EMail- Adresse stimmt nur bis zum ”@“.

Im nächsten Teil als Typ des Serves ”IMAP“ wählen, als Posteingangs- und als Ausgangs-Servermail eingeben. Die richtige Verschlüsselung ist ”SSL“. Dann must du nur noch ein paar Mal ”Weiter“ klicken, bis der Assistent beendet ist und deine E-Mails zum ersten Mal abgerufen werden (dazu musst du natürlich dein Passwort eingeben).

Von Zuhause aus kann man ebenfalls direkt auf seine Mathe-Mails zugreifen, indem man ein IMAP-fähiges Mail-Programm wie Thunderbird (oder Outlook, . . . ) verwendet. Als Posteingangsserver braucht man dann mail.mathematik.uni-kl.de, außerdem muss SSL Verschlüsselung aktiviert werden.

Beim Zugriff auf Mails über IMAP bleiben E-Mails immer auf dem Server und werden nicht auf den lokalen Rechner verschoben. Das hat zwei Konsequenzen: Zum einen braucht man eine bestehende Verbindung zum Netz, um an die Emails (auch an schon gelesene) heran zu kommen, zum anderen gilt die Speicherbeschränkung auf dem Server (in diesem Fall: 200MB) nicht nur für neue Emails, sondern für alle, die sich im Posteingang befinden. Man sollte also von Zeit zu Zeit alte Mails in lokale Ordner verschieben und besonders bei größeren Anhängen aufpassen.

Zugriff von zu Hause

Eine sehr bequeme und oft hilfreiche Sache ist die Möglichkeit, auch von zu Hause auf den Account zuzugreifen. Dies umfasst theoretisch fast alles was man auch vor Ort machen kann – Programme starten, Drucken etc. – hier soll jedoch der nützlichste und unkomplizierteste Aspekt vorgestellt werden: Der Zugriff auf die eigenen Dateien. Mit dem Programm WinSCP (www.winscp.org) kann man sich

(23)

21 von Windows aus auf einem der Rechner (zum Beispielio.mathematik.uni-kl.de) einloggen und dann Dateien herumkopieren, löschen etc., als wäre es die lokale Festplatte. Praktisch, wenn man z.B. zu Hause eine Computerübung löst, die man am nächsten Tag präsentieren muss, oder umgekehrt in einem freien Block an der Uni eine Arbeit anfängt und dann später zu Hause an den Dateien weiter arbeiten will.

(24)

Bachelor mit Nebenfach Biologie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Funktionelle

09:00 Uhr Organisation

- der Tiere

09:45 Uhr Deitmer

24-102

Algebraische Grundlagen Grundlagen Funktionelle

10:00 Uhr Strukturen der der Organisation

- Mathematik I Mathematik I der Tiere

Deitmer

11:30 Uhr Danz Korn Korn 24-102

24-102 24-102 24-102 bis 10:45 Uhr

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Korn

24-102 Zoologisches Zoologisches

14:15 Uhr Grund- Grund-

- praktikum praktikum 16:45 Uhr Deitmer Deitmer

13-322 13-322

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Chemie

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Organische Organische

08:15 Uhr Chemie I Chemie I

- Hartung

09:45 Uhr 46-215 Hartung

bis 9:00 Uhr 46-215

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Korn

24-102

(25)

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Elektrotechnik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Grundlagen Grundlagen

11:45 Uhr der der

- Informations- Mathematik I

13:15 Uhr verarbeitung Korn

Kunz 24-102

46-210 Grundlagen

14:00 Uhr bis 14:15 Uhr der

- Informations-

verarbeitung

15:30 Uhr Kunz

13-305 Grundlagen

15:30 Uhr der

Informations-

- verarbeitung

17:00 Uhr Kunz

24-102

Die Veranstaltung Grundlagen der Informationsverarbeitung findet Dienstags und Donnerstags statt.

Der Freitagstermin wurde als Ausweichtermin eingeplant.

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Informatik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Rechner- Rechner-

08:15 Uhr Systeme I Systeme I

-

09:45 Uhr Schürmann Schürmann

46-220 46-210

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Korn

24-102

(26)

Bachelor mit Nebenfach Maschinenbau

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Technische

08:00 Uhr Mechanik I a

-

08:45 Uhr Barth

42-115

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Technische Grundlagen

11:45 Uhr Mechanik I a der

- Mathematik I

13:15 Uhr Barth Korn

46-220 24-102

Technische

13:30 Uhr Mechanik I a

-

14:15 Uhr Barth

46-220

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Physik

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Mathematische

8:15 Uhr Grundlagen

- der Physik

9:45 Uhr Schneider

46-110

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Mathematische Grundlagen

11:45 Uhr Grundlagen der

- der Physik Mathematik I

13:15 Uhr Schneider Korn

46-260 24-102

Mathematische

13:45 Uhr Grundlagen

- der Physik

15:15 Uhr Schneider

46-260

Die Veranstaltung Mathematische Grundlagen der Physik spaltet sich auf in Vorlesung (Mittwochs und Freitags) und Hörsaaltutorium (Donnerstags).

(27)

Stundenplan für

Bachelor mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Algebraische Grundlagen Grundlagen

10:00 Uhr Strukturen der der

- Mathematik I Mathematik I

11:30 Uhr Danz Korn Korn

24-102 24-102 24-102

Grundlagen

11:45 Uhr der

- Mathematik I

13:15 Uhr Korn

24-102 Micro-

17:15 Uhr economics

-

18:45 Uhr Riechmann

42-115

Lehramtsbezogener Bachelor

In Mathematik hören die neuen Lehramtler die Grundlagen der Mathematik I (Termine dafür findet ihr auf jedem anderem Stundenplan), ihr hört im ersten Semester keine Algebraische Strukturen.

Dazu kommen Vorlesungen zur Didaktik und zum Nebenfach. Dazu müsst ihr euch bei den entsprechenden Ansprechpartnern informieren:

Beratung Bildungswissenschaften:

Dr. Matthias Heyck Geb. 57/573 0631-205-2463 heyck@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Biologie:

Dr. Wolf-Rüdiger Arendholz Geb. 13/241

0631-205-2362 arendh@rhrk.uni-kl.de

Fachschaft Biologie (Gebäude 13 Raum 303.

Telefon: 0631-205-2362)

Beratung Informatik:

Dr. Bernd Schürmann Geb. 48/373 0631-205-2507

schuerma@informatik.uni-kl.de

Fachschaft Informatik (Gebäude 48 Raum 467.

Telefon: 0631-205-2533) Beratung Chemie:

Prof. Dr. Werner R. Thiel Geb. 54/677

0631-205-2752 thiel@chemie.uni-kl.de

Fachschaft Chemie (Gebäude 54 Raum 560.

Telefon: 0631-205-2563)

(28)

Florian Böller 0631-205-4781 Geb. 57/478

boeller@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Physik:

OStR Sebastian Gröber Geb. 46/528

0631-205-3097

groeber@physik.uni-kl.de

Fachschaft Physik (Gebäude 46 Raum 352.

Telefon: 0631-205-2678)

Prof. Dr. Arne Güllich 0631-205-3451 Geb. 57/530

guellich@sowi.uni-kl.de

Fachschaft SoWi (Gebäude 6. E-Mail:

fssowila@rhrk.uni-kl.de) Beratung Geographie:

Jun.-Prof. Dr. Sascha Henninger Geb. 3/106.1

0631-205-3087

henninger@rhrk.uni-kl.de

Fachschaft Raum- und Umweltplanung (Gebäude 1, Raum u63. Telefon:0631-205-2026) Weitere Informationen: www.uni-kl.de/zfl

Lehramt BBS:

Studierenden des Lehramt BBS ist vom FB Mathematik im ersten Semester keine Pflichtveranstaltung vorgegeben, die Vorlesung HM1 gehört zum beruflichen Fach.

Weitere Informationen gibt es unter: www.kis.uni-kl.de --> Mathematik --> Lehramtsbez.

Bachelorstudiengang (LABBS) --> 1. Semester

Zu den dort aufgeführten Vorlesungen raten wir, sie sind aber keine Pflichtveranstaltung im 1. Semester.

Wir empfehlen eine persönliche Beratung zu Beginn des Semesters.

(29)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls eine Entschl¨ usselung nicht m¨ oglich ist, da es mehrere Distanzen gibt, die verwendet werden k¨ onnten, geben Sie aus: Entschluesselung nicht moeglich Bei Eingabe von

As each temporary variable can only be defined once, this means that removing alloca instructions will transform the code into SSA form.. The LLVM tools already contain a tool to

Bei dieser Übung sollen Sie sich überlegen, welche logischen Schlüsse ein Verifikationstool wie OpenJML ziehen muss, um die Korrektheit des Programms zu beweisen. ).. a) In Zeile

Geben Sie jeweils einen konstruktiven Beweis für die beiden folgenden Aussagen an. “Konstruktiv” heißt hier, dass aus dem Beweis hervorgehen soll, wie man die gewünschte

Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik. Übungsblatt 13: Logik

Wenn der Rest der Liste die leere Liste ist, kann diese auch weggelassen werden.. Wir wollen in dieser Aufgabe zum Üben unsere eigenen

Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik. Übungsblatt 3: Logik

Zeigen Sie, dass sich Beweise in F 0 verallgemeinern lassen: Wenn es einen Beweis mit einer Variablen p gibt, dann lässt sich p durch eine beliebige Formel ersetzen und man erhält