• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Zauberspruch zum "Schutz des Leibes"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Zauberspruch zum "Schutz des Leibes""

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Zauberspruch zum "Schutz des Leibes"

von Hartwig Altenmüller

I n einem A r t i k e l i n JEA 57, 1971, 154-159 v e r ö f f e n t l i c h t e J e a n - Claude Goyon eine im pBrooklyn 47.218.138 enthaltene s p ä t z e i t ­ l i c h e Variante des Zauberspruches Nr. VII der sog. "magischen"

Statue Ramses I I I . (Kairo JE 69771) aus der Ostwüste bei K a i r o

1

. Dieser Variante des Zauberspruches gegen Schlangen und Skorpione maß Goyon zu Recht große Bedeutung zu, w e i l s i e einen der Texte der Statue Ramses I I I . auf einem Papyrus belegt und w e i l s i e - im Unterschied zum Text der S t a t u e n i n s c h r i f t - eine Naohschrift e n t h ä l t , die einen Hinweis auf den mit der R e z i t a t i o n des Textes verbundenen manuellen Ritus g i b t .

Die Zaubersprüche auf der Statue Ramses I I I . sind nun aber k e i -

p

neswegs so s i n g u l ä r , wie Goyon annahm . Einer der dort v e r z e i c h ­ neten Sprüche i s t z . B . auf d r e i weiteren Denkmälern zu belegen.

3

Es handelt s i c h um Spruch VI von der Rückseite der Statue , der i n zwei Papyri des M i t t l e r e n Reiche« ersoheint^, und außerdem auf einer magiechen S t e l e (Kairo JE 37508) belegt i s t , die aus der Caohette von Karnak stammt und die von Daresey i n die 19.

5 6

Dynastie , von anderen i n die S p ä t z e i t d a t i e r t wurde. Dieser auf v i e r Denkmälern enthaltene Spruch VI zählt somit zu den am

7 besten belegten Sprüchen der "magischen" Statue Ramses I I I . . Obwohl auf ihn schon mehrfach i n der ägyptologischen L i t e r a t u r

o

aufmerksam gemacht wurde , sind die P a r a l l e l t e x t e offenbar n i e ­ mals zur Kenntnis genommen worden. Aus diesem Grunde s o l l ex h i e r noch einmal v o r g e s t e l l t werden, wobei i n Synopse die e i n ­ zelnen Varianten untereinander zusammengestellt werden.

Der Text l a u t e t i n Übersetzung^:

"SPRUCH FÜR DEN SCHUTZ DES LEIBES GEGEN JEDE MÄNNLICHE SCHLANGE UND GEGEN JEDE WEIBLICHE SCHLANGE. Mein Schutz i s t der Schutz des Himmels, mein Schutz i s t der Schutz der Erde, mein Schutz i s t der Schutz des Re im Himmel

a

. Ich habe wiederholt die Feste der Uto*, ich habe den Vorderschenkel gegessen und ich habe das j w ° - F l e i s c h s t ü c k zurückgewiesen

0

bevor die Menschen geboren wa­

ren, bevor die Götter erzeugt waren und bevor der Befehl der

Gebart herabgekommen i s t , um die Seelen von H e l i o p o l i s zu e r -

heben

d

. Ich l i e f a l s Horus, ich zog d a h i n ( ? )

e

a l s Seth

f

und ich

(2)

ä P O ^ ü

n^sÄg&i

i . p & m . X

K/S,

^

^ . —i 0 r\ "^«a . S

Ä^teaSLS

2 p Ra«,. XVI

m 9 >

e - H i i t - ö ^ — ^ v «—». 1 . Cfc_] 3 S t a W R ffl

m^t... i

a n ^ i «««*«<•«%»+«. ^ U t korvmk:

I I I

« = C=S=

i

i

- 111

r j ^ ' t f l r i Ä « ^£

J2. S

x - ä -

V l I i » . £ *

» D *

S?

' r f . * * . ^ * '

i t

1 4 3

4

2.

3>

H-

2 3

<t-

^\

2 3

<h

p- q

2 ^ f . [ o S G ^ ^ Ä f e C J

j i

V/' 8 %

1=3

a © i ^U ^ tti « *

> m%°iTs^U} ^i^^tztzir 3

SUHLT*

i j

TW ^It^^^lMW^//" hrt«**

rrr //////////// R ** S&HMIII — ?m ^y -

Ä r ^ r ^ g r - - ^

(3)

f i i t l t » A t e - %M&^ ZÄsa*

//////////////, €ZH \&\/// - - f&rzA-^ni^

i s t

< ^ = 3

ü^^r ©" ih n m~ n . ^ i l -

L33

i £ * 2 * « ¥ 3föf* S^-Si^.'lflli-

^ (U

2 3 4-

3

¥

A

3 4-

3

'r

£=7n i1?-

f „SxY^f 4ta^A.f i f lAe * t : ^ = , ^ 2 i ^ # #

M

SSx/ffe/ j ä ^ / C7^

^ wir

^ 3 3

/ r—l

feiffiö iT=T^^A— =<fc*g £ 3 =

-rfjt«

•ST* a j a .

' "rfr^ J ^ f e -0 Ä S

ä

f | «*3 S ^ J I - 77 ®<fc$"H Ä W f j g

sL ^cSf r.^j§ T '-Ä.r^^-

-=> _ j < -=>

f

«S> 1 < z ~ 4 > o - a

A - = » I rfe • - 11

^ ^ / I I O T ^ I « * ^

J Ml ^ i»

Ui]

(4)

kam h e r a u s a l B j e n e r . l o h b i n H o r u s , d e r u n t e rä g y p t i s c h e kö n i g ( f c j t j )g*h- .

WORTE ZU REZITIEREN ÜBER EINEM ( A m u l e t t I,?) ) AUS STOFF ( j t j w )1 0

GEMACHT MIT ZWEI KNOTEN UND GEGEBEN EINEM MANN I N SEINE RECHTE HAND1. EIN SCHUTZ DES L E I B E S I S T ER GEGEN J E D E MÄNNLICHE SCHLAN­

GE UND GEGEN J E D E WEIBLICHE SCHLANGE.

a ) E i n e ä h n l i c h e , w e n n a u c h n o c h d e t a i l l i e r t e r e F o r m e l zum . ,

" S c h u t z d e s L e i b e s " f i n d e t s i c h i n p B e r l i n 3 0 2 7 , X I I I . 6 - 81 1. V g l . a u c h d i e F o l g e d e r S c h u t z f o r m e l n v o n E d f o u V I , 3 0 1 . 4 - 3 0 2 . 3T .

b ) D i e F e s t e d e r U t o , v o n d e n e n e s h e i ß t , d a ß s i e immer w i e ­ d e r g e f e i e r t w o r d e n s i n d (.whm), d ü r f t e n i n B u t o s t a t t g e ­ f u n d e n h a b e n . U b e r i h r e n A b i a u f i s t n i c h t s b e k a n n t , d o c h s o l l e n d i e F e s t f e i e r n d e n e n v o n P a p r e m i s ä h n e l n . H e r o d o t ( I I , 63) b e r i c h t e t , d a ß d i e F e s t e v o n B u t o w i e d i e v o n H e - l i o p o l i s O p f e r f e s t e g e w e s e n s e i n s o l l e n . D i e s d ü r f t e z u d e r B e m e r k u n g d e s Z a u b e r s p r u c h e s p a s s e n , d i e vom V e r z e h r d e s S c h e n k e l s ( h p S ) s p r i c h t .

c ) tat i m T e x t d e s MR (Wb I I I , 3 4 3 ) u n d h t h t i m T e x t d e r S p l t (Wb I I I , 3 5 3 ) w e r d e n h a u p t s ä c h l i c h i n t r a n s i t i v g e b r a u c h t « I m t r a n s i t i v e n G e b r a u c h h a b e n b e i d e V e r b e n d i e B e d e u t u n g v o n " z u r ü c k w e i s e n " . D i e s e W o r t b e d e u t u n g d ü r f t e a u c h h i e r z u g r u n d e l i e g e n . D e r Rez i t a t o r w i r d d a m i t a n g e b e n w o l l e n , daß e r d a s g r ö ß e r e F l e i s c h g t ü c k , n ä m l i c h d e n S c h e n k e l , g e ­ w ä h l t h a t , d a s k l e i n e r e jw - S t ü c k a b e r z u r ü c k g e h e n l i e ß , e n t w e d e r w e i l i h m d e r S c h e n k e l b e s s e r g e f i e l , o d e r a u s T a ­ b u g r ü n d e n o d e r a b e r w e i l d a s m i t dem Z a u b e r e r i m M y t h o s g l e i c h g e s e t z t e W e s e n m i t dem S c h e n k e l b e r e i t s g e s ä t t i g t w a r .

d ) E s w i r d e i n e u r z e i t l i c h e S i t u a t i o n g e s c h i l d e r t . D i e T e x t « d e s MR u n d d i e b e i d e n j ü n g e r e n V e r s i o n e n d e s NR u n d d e r S p Z t u n t e r s c h e i d e n s i c h d u r c h i h r e F o r m u l i e r u n g e n . A n s t e l l e d e r D r e i - G l i e d e r - F o r m e l d e s MR h a b e n d i e j ü n g e r e n V e r s i o n e n e i n e V i e r g l i e d e r f o r m e l : " B e v o r d i e M e n s c h e n g e b o r e n w u r d e n , b e v o r d i e G ö t t e r e r z e u g t w u r d e n , b e v o r d i e K i n d e r e n t s t a n d e n i n d i e s e m L a n d u n d b e v o r f ü r . d i e S e e l e n v o n H e l i o p o l i s d e r S c h ö p f u n g s v o r g a n g e i n s e t z t e .

e ) P S . .Ai s t i m Wb n i c h t v e r z e i c h n e t . D i e V a r i a n t e d e r S p Z t s c h r e i b t n m j - " g e h e n , f a h r e n " (Wb I I . 2 6 5 ) b z w . nmt -

" s c h r e i t e n , d u r c h w a n d e r n " (Wb i l , 2 7 0 ; , s o d a ß d a s h i e r v o r ­ l i e g e n d e W o r t e i n Verbum d e r Bewegung s e i n d ü r f t e . V i e l l e i c h t i s t e s m i t z n / z s (Wb I I I , 4 5 4 ) z u v e r b i n d e n u n d m i t " v o r b e i ­ g e h e n , o . ä . " z u ü b e r s e t z e n .

f ) D e r T e x t d e r S t e l e a u s K a r n a k ( K a i r o J E 3 7 5 0 8 ) e r s e t z t h i e r S e t h d u r c h H o r u s .

g) Zu h o r u s - b j t j v g l . u t t o , i n : ZAS 8 5 , 1 9 6 0 , 1 4 8 . H o r u s - b j t j i s t e i n e norm d i e s e s G o t t e s i n G e s t a l t d e s u n t e r ä g y p t i s c h e n K ö n i g s , d e r s i c h i n b e s o n d e r e r W e i s e um s e i n e n V a t e r O s i r i s v e r d i e n t m a c h t . H o r u s - b j t j s c h ü t z t O s i r i s ( p B e r l i n 3 0 5 7 . A X V I I . 4 )

(5)

und s e t z t ( s m n . f ) O s i r i s an Beiner S t

ä t t e e i n , an jenem seinem Tage des E r s c h e i n e n s ( d . h . d e r T h r o n b e s t e i g u n g ) "

(CT V I , ( S p . 6 6 5 ) , 291 j ) .

h) Die S c h l u ß f o r m e l l a u t e t b e i Ramses I I I . , wo d e r ganze T e x t i n die 3 . s i n g , g e s e t z t i s t : " S e i n Schutz i s t d e r S c h u t z des Himmels, s e i n Schutz i s t d e r S c h u t z der Erde gegen jede männ­

l i c h e und w e i b l i c h e Schlange ( h f 3 w ) , gegen jedes m ä n n l i c h e und w e i b l i c h e R e p t i l ( d d f t ) , g e g e n ' j e d e n m ä n n l i c h e n und w e i b l i o h e n T o t e n (mtw) s ü d l i c h , n ö r d l i c h , w e s t l i c h und ö s t l i c h " .

i ) Der Z a u b e r s p r u c h i n p B r o o k l y n 4 7 . 2 1 8 . 1 3 8 , d e r bei Ramses I I I . a l s T e x t V I I a u f u n s e r e n T e x t VI f o l g t , e n t h ä l t d i e Anweisung:

"Worte zu r e z i t i e r e n ü b e r einem Löwen aus F a y e n c e , e i n g e w i c k e l t i n j d m j - S t o f f und gegeben einem Mann i n s e i n e Hand, (wenn) er ihm gegeben w i r d a l s ( A m u l e t t zum) S c h u t z des S c h l a f g e m a c h s " . D i e a u s f ü h r l i c h s t e V e r s i o n des Zauberspruches l i e g t i n pRam.X,1.

1 - 2 . 2 v o r . S i e i s t d r e i f a c h g e g l i e d e r t und e n t h ä l t e i n e E i n l e i ­ t u n g , den e i g e n t l i c h e n Z a u b e r s p r u c h , sowie e i n e N a c h s o h r i f t m i t d e r Anweisung zum m a n u e l l e n R i t u s .

Die Wirkung des Zauberspruches f ü r den im T i t e l und i n d e r Nach­

s c h r i f t genannten " S c h u t z des L e i b e s " b e r u h t a u f einem m y t h i s c h e n P r ä z e d e n z f a l l , der n i c h t näher g e s c h i l d e r t w i r d , der a b e r i n d i e m y t h i s c h e U r z e i t v o r d e r Schöpfung und v o r d e r E n t s t e h u n g d e r G ö t t e r und Menschen v e r l e g t w i r d . Mit Ausnahme d e r V a r i a n t e a u f der "magischen" S t a t u e Ramses I I I . s t e l l t s i c h d e r Zauberer i n a l l e n V e r s i o n e n i n d e r I c h - F o r m v o r . Er s e t z t s i c h m i t H o r u s - b j t j , a l s o mit Horus a l s König von U n t e r ä g y p t e n g l e i c h . Aus einem S a r g t e x t des M i t t l e r e n R e i c h e s i s t zu e r f a h r e n , daß d i e s e r H o r u s - b j t j vom A u g e n b l i c k s e i n e r T h r o n b e s t e i g u n g an f ü r d i e Ansprüche s e i n e s V a t e r s u s i r i s m i t a l l e r K r a f t e i n t r i t t (CT V I , 491 j ) . Das v o n d i e s e r Horus-Form gegenüber den f e i n d l i c h e n Mächten a n ­ gewandte o f f e n s i v e V e r h a l t e n w i r d durch den im Zauberspruch z i ­ t i e r t e n V e r g l e i c h des H o r u s - b j t j m i t den zum Kampf(?) a u s z i e h e n ­ den S t a n d a r t e n g ö t t e r n H o r u s , Seth und Upuaut v e r d e u t l i c h t . Es h a t den A n s c h e i n , a l s ob d e r m y t h i s c h e P r ä z e d e n z f a l l e i n e S i - t u a t u o n der O s i r i e s a g e i s t . S o l l t e d i e s d e r F a l l s e i n , würde d e r

" S c h u t z des L e i b e s " m y t h o l o g i s c h mit dem "Schutz des a u f s e i n e r

Bahre l i e g e n d e n Ü s i r i s " z u v e r g l e i c h e n s e i n . Der Zauberspruch

könnte dann, ä h n l i c h wie d e r b e i Ramses I I I . auf d i e s e n Spruch

f o l g e n d e Zauberspruch Nr. V I I zum Schutz des S c h l a f z i m m e r s (z3

h n k j t ) r e z i t i e r t worden s e i n , wobei der im S c h l a f z i m m e r Ruhende

mit dem von H o r u s - b j t j umsorgten O s i r i s zu v e r g l e i c h e n w ä r e .

(6)

• i t U s i r i s b l e i b t diese Deutung a l l e r d i n g e h y p o t h e t i s c h . Sie beiden Papyri des Ramesseumfundes und die S t e l e aus Karnak

(Kairo JE 37508), die den Zauberer i n der l . s i n g . r e z i t i e r e n l a s s e n , aind fü r p r i v a t e Zwecke b e s c h r i f t e t worden. Die Über­

nahme des Spruches i n den königlichen Bereich erscheint daher zunächst ungewöhnlich. Sie i s t mit der Gleichsetzung des Zau­

berers mit Horus a l s unterägyptischem König aber l e i c h t zu e r ­ k l ä r e n . Auf diese Weise hat der offenbar w e i t v e r b r e i t e t e Spruch, der b e r e i t s im ME i n zwei unterschiedlichen Papyrussammlungen b e ­ gegnet, eine auch einem König zustehende Aussagekraft e r h a l t e n . 1) Drioton, in:ASAE 39, I939,77f: S p r . V I I .

2) 5.C, Goyon, i n : JEA 57, 1971, 154.

3) Drioton, a . a . u . , 75f.

4) pHam. (.Sardiner), 13, T f . 43 ( pRam.X,l . 1 - 2 . 2 ) , Tf.51 ( pRam.

XVI, 7 a . 5 - 8 . 7 ) .

5) Daressy, i n : ASAE 17, 1917, 194-196, bes. 196.

6) PM I I

2

, 166.

7) Ahnlich gut belegt i s t nur noch Spruch V I I I ( = D r i o t o n , a . a . O . , 7 8 f f . ) , der sowohl auf der Stele Kairo JE 37508, v s . 1 - 1 7 a l s auch i n pBremner-Rhind 26.12-20 e r s c h e i n t .

8) Z.B. Francis Abdel Malek Ghattas, Das Buch Mkt-b°w - "Schutz des L e i b e s " , D i s s . Göttingen 1968, 2 i f . ; Altenmüller, i n : LA I I , 625 Anm.4 I s . v . Gliedervergottung).

9) T g l . die Übersetzungen bei Drioton, a . a . O . , 75; Gardiner, i n : pRam.(,Gardiner), 13.

10) V g l . E d e l , i n : ZÄÖ 102, 1975, 24 f f .

11) Dexa, Magie i l , 32; Francis Abdel-Malek Ghattas, a . a . O . , 2 2 f f . 12) Francis Abdel-Malek Ghattas, a . a . O . , 66f.

13) Drioton, i n : BIE 25, 1943, 1 f f .

14) Wb V, 398; v g l . Drioton, i n : ASAE 39, 1939, 75 übersetzt

die Phrase: " I I ne se produisait plus d ' e n f a n t s dans l e pays,

parce que l e s E s p r i t s d ' H e l i o p o l i s ne creaient p l u s . "

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere sollte, wie bereits betont, die Beteiligung der Sozialpartner ernst genommen werden. Dass die Kommission anstelle einer ordentlichen zweiten Anhörungsphase

Mindestabsicherung von Verkehrsopfern (welche im Übrigen auch durch Selbstbehalte nicht gefährdet werden) und müssen nicht notwendigerweise in voller Höhe ihre Entsprechung in der

Negative Folgen durch die Konzessionsrichtlinie sind auch für die deutschen Seehäfen zu erwarten, wobei noch unklar ist, was genau in den Anwendungsbereich fällt:

Aufgrund ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung ist die öffentliche Auftragsvergabe wie dafür geschaffen, die ordnende Rolle des Staates für eine Politik des sozialen und

Das entsprechende Verfahren im Abkommen mit Kolumbien und Peru ist dabei nicht konkret genug ausgestaltet und sieht insbesondere keine verbindliche Mitsprache von Gewerkschaften

Allerdings gilt es zu bedenken, dass die vorbeugende Wirkung, die durch die Strafbewehrung unter anderem auch erreicht werden soll, dadurch abgeschwächt wird, dass eine Strafe

Wie bereits in Antwort zu Frage 2 ist auch hier wieder zu kritisieren, dass allgemeine Ausnahmeklauseln offenbar nicht für das gesamte Abkommen, sondern im Wesentlichen für den

Ergänzt wird diese durch eine vierteljährliche Überprüfung aller Chancen und Risiken für das laufende Jahr, bei der Ver- änderungen hinsichtlich bereits identifizierter Chancen und