• Keine Ergebnisse gefunden

Nicole Petersen Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nicole Petersen Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicole Petersen Dr. med.

Die Stimulation der Interleukin-6 Transkription durch NF-IL6 und NF-κB.

Geboren am 24.11.1973 in Heidelberg Reifeprüfung am 11.5.1993 in Sandhausen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis WS 2000/2001 Physikum am 1.4.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr im KKH Sinsheim / University Hospital of Wales, Cardiff Staatsexamen am 13.11.2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach Neurologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. M. Schwaninger

Aus verschiedenen Vorarbeiten ist eine maßgebliche Beteiligung von Interleukin-6 (IL-6) an den Auswirkungen einer zerebralen Ischämie auf das Gehirn bekannt. Dem Zytokin IL-6 werden neuroprotektive Eigenschaften zugeschrieben. Andererseits kommt es durch eine gesteigerte IL-6 Genexpression unter und nach zerebraler Ischämie auch zu einer Zunahme des Hirnödems und zur Ausbildung weiterer entzündlicher Veränderungen. Die Expression von IL-6 in Astrozyten wird von den Neuromodulatoren Adenosin und Bradykinin stimuliert.

In Zellkulturexperimenten konnte die Signalkaskade, über die Adenosin an der IL-6 Aktivierung beteiligt ist, aufgeklärt werden. Bekannt war, daß die durch Adenosin aktivierte IL-6 Gentranskription über den A2B-Rezeptor vermittelt wird. Intrazellulär kommt es nachfolgend zu einer Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) und über cAMP-Bildung zur IL-6 Expression. Die Proteinkinase C und die Ca2+/Calmodulin-abhängige Proteinkinase haben keinen Effekt auf die Adenosinstimulation. Die vorliegende Arbeit sollte den molekularen Mechanismus der Induktion der IL-6-Transkription durch Adenosin, cAMP und Bradykinin weiter charakterisieren.

Im IL-6 Promoter konnten bisher verschiedene cAMP-responsive Elemente beschrieben werden. Eine dieser DNA-Bindungsstellen ist die CAAT-Box, deren Mutation zu einer deutlichen Verminderung der IL-6 Expression nach Adenosin-/cAMP-Stimulation führt.

(2)

Unter anderem zeigten Bandshift Assays sowohl die Bindung eines NF-IL6 / C/EPBδ- Heterodimers an die CAAT-Box im IL-6 Promoter als auch die eines NF-IL6-Homodimers.

Die Bindung dieser Proteindimere konnte durch Kompetitionsexperimente als sequenzspezifisch identifiziert werden.

Eine Aktivierung durch Adenosin oder dessen Analogon 2CA und den cAMP-Agonisten Forskolin führte zeitabhängig zu einer vermehrten DNA-Bindung in Bandshift Assays, wobei erst nach 2 Stunden eine Verstärkung der Banden nachweisbar war. Die Latenz bis zum Auftreten der Stimulationseffekte macht eine Translokation des NF-IL6 vom Zytosol in den Nucleus sehr unwahrscheinlich. Auch befindet sich mit GFP markiertes NF-IL6 sowohl vor als auch nach Stimulation durch Adenosinanaloga im Zellkern. Eine Erhöhung der DNA- Bindungsaffinität des NF-IL6 durch eine Phosphorylierung an Ser105 durch PKA erscheint ebenso unwahrscheinlich, da genannte Phosphorylierungsstelle dem Maus-NF-IL6 fehlt.

Nach unserem Modell vermuten wir eine de novo-Synthese des NF-IL6 als Ursache für die verstärkte NF-IL6 DNA-Bindung nach Stimulation mit Adenosinanaloga. Eine vorherige Behandlung der primären Astrozyten mit Cycloheximid - einem Hemmstoff der Proteinbiosynthese - führt zu einer deutlichen Abschwächung der DNA-Bindung sowohl ohne, als auch mit Stimulation durch Forskolin. Diese Ergebnisse wurden durch Versuche mit einem Antisense-Oligonukleotid gegen die Translationsstartstelle von NF-IL6 weiter gestützt.

Die verminderte Translation von NF-IL6 stellte sich in Bandshift Assays als verminderte Bandenintensität, in Transfektions-Assays als verminderte Induktion der IL-6 Tanskription durch cAMP dar. Andere Arbeiten stützen diese These, so sind erhöhte NF-IL6 mRNA- Spiegel nach Stimulation mit VIP oder Noradrenalin beschrieben.

Die durch die de novo-Synthese angestiegene intranukleäre NF-IL6 Konzentration ist über eine Trans-Aktivierung in der Lage, die IL-6 Genexpression zu steigern. Eine Überexpression von NF-IL6 führte zu einer deutlichen Zunahme der IL-6-Transkription. Andereseits verhindert eine Blockade der NF-IL6 Translationsstartstelle durch ein gegensinniges Oligonukleotid die NF-IL6 Bildung und damit auch die IL-6 Genexpression.

Ein weiterer Stimulus für die IL-6 Genexpression ist neben dem skizzierten Modell Bradykinin, welches seine Wirkung unter anderem über den Transkriptionsfaktor NF-κB vermittelt. Durch eine Bradykininstimulation erfolgt eine Aktivierung des NF-κB, was in einer zeitabhängig verstärkten DNA-Bindung des NF-κB in Bandshift Assays zum Ausdruck kommt. Die Protein-DNA-Komplexe bestehen aus p50-Homodimeren und p50/RelA- Heterodimeren. Aus diesen Daten und den Ergebnissen aus Vorarbieten kann man folgern, daß in primären Mäuse-Astrozyten die Bradykininwirkung auf die IL-6 Gentranskription

(3)

durch eine PKC- und Ca2+-abhängige Aktivierung der Unterheiten p50 und RelA des Transkriptionsfaktors NF-κB erfolgt.

Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse zwei molekulare Mechanismen, durch die die Transkription des Entzündungsmediators IL-6 in Astrozyten im Rahmen einer zerebralen Ischämie stimuliert werden kann. Das verbesserte Verständnis der beteiligten Signalkaskade wird vielleicht in Zukunft eine differenzierte Induktion von Entzündungsmediatoren wie IL-6 mit schützenden und schädigenden Eigenschaften erlauben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem die zur Quantifizierung eingesetzten Parameter Austauschratenkonstante (k21in min-1) und Zeit bis zum Erreichen der maximalen Kontrastmittelaufnahme (Tmax in sek), welche

Für 25(OH)D 3 konnte mit 0,01 % PVA in der Antiserumverdünnung eine steilere Standardkurve als im ursprünglichen Routineverfahren mit 0,1 % Tween-20 erzielt werden, für 1,25(OH) 2 D 3

Es sollte in Zukunft nicht nur die Common-Ostium-Technik bei der Implantation von end-zu- seit anastomosierten Bifurkationsprothesen bevorzugt werden, sondern auch bei der

Sie liefern erstmals Evidenzen für Vorkommen und funktionelle Bedeutung von TGF-βs und PACAP für die Proliferationskontrolle in chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks und

Schukfeh N, Metzelder M L, Petersen C, Pfister ED, Ure BM, Kuebler JF Normalization of serum bile acids after partial external biliary diversion indicates excellent long term

STAT1-WT-GFP-, -E559A-, E563A- und -K567A-exprimierende U3A-Zellen wurden 45 min mit 5 ng/ml IFNγ stimuliert und nach Herstellung von Gesamtzellextrakten für 30 min mit oder

Dabei sollten aber nur Wörter und Sätze angekreuzt werden, die Ihr Kind selbst verwendet und nicht solche, die es nur nachspricht oder nur versteht?. Kreuzen Sie bitte auch Wörter

Kationen und Anionen nähern sich einander im Ionenkristall nur bis zu einer bestimmten Entfernung. Zwischen den Ionen müssen daher auch Abstoßungskräfte existieren.