• Keine Ergebnisse gefunden

Wir betrachten den IR-Vektorraum V aller Folgen (an)n∈IN reeller Zahlen an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir betrachten den IR-Vektorraum V aller Folgen (an)n∈IN reeller Zahlen an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben¨ 1 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Serie 10 zum 12.1.09

1. Wir betrachten den IR-Vektorraum V aller Folgen (an)n∈IN reeller Zahlen an. Ent- scheiden Sie in jedem der folgenden F¨alle, ob die betreffende Teilmenge einen Unter- raum bildet.

(1) U1 :={(an)∈V | limn→∞(an) = 0}

(2) U2 :={(an)∈V | limn→∞(an) = 1}

(3) U3 :={(an)∈V | ∀n∈IN:an6= 1}

(4) U4 :={(an)∈V |(an) konvergiert}

(5) U5 :={(an)∈V | ∃n0 ∈IN : an=an+1 f¨ur n ≥n0}.

2. V sei ein K-Vektorraum und v1, . . . ,vn ∈ V. Wir definieren eine Abbildung f : Kn→V durch

f(x1, . . . , xn) :=x1v1+. . .+xnvn. Zeigen Sie:

(1) f ist eine lineare Abbildung von K-Vektorr¨aumen.

(2) f ist genau dann surjektiv, wenn {v1, . . . ,vn} ein Erzeugendensystem von V bildet.

3. U1, U2 undU3 seien Unterr¨aume desK-Vektorraumes V. F¨ur Teilmengen M, M0 ⊆V wird mit M +M0 die Menge

{m+m0 | m∈M, m0 ∈M0} bezeichnet. Zeigen Sie:

(1) U1+U1 =U1, (2) U1+U2 =U2+U1,

(3) (U1+U2) +U3 =U1 + (U2+U3), (4) (U1∩U2) + (U1∩U3)⊆U1∩(U2 +U3), (5) U1+ (U2∩U3)⊆(U1+U2)∩(U1+U3), (6) U1 ⊆U3 ⇒U1+ (U2∩U3) = (U1 +U2)∩U3.

4. Wir betrachten den IR-Vektorraum V = M(n;IR) quadratischer Matrizen. Mit U1, U2 bezeichnen wir die folgenden Teilmengen:

U1 :={(aij)∈V| aij = 0 f¨ur i6=j}, U2 :={(aij)| aij = 0 f¨ur i+j 6=n+ 1}.

1 Entnommen aus M. Roczen, H. Wolter, W. Pohl, D. Popescu, R. Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.61, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm

(2)

(1) Zeigen Sie, dass f¨ur n≥2 die Mengen U1, U2 Unterr¨aume von V sind.

(2) Zeigen Sie, dass f¨ur n= 2 gilt: V =U1L U2. (3) Geben Sie eine Verallgemeinerung f¨ur (2) an!

5. ϕ :V →W sei ein surjektiver Homomorphismus von K-Vektorr¨aumen. Wir definie- ren f¨ur beliebige K-Vektorr¨aume Z eine Abbildung

ΦZ : HomK(Z, V)→HomK(Z, W)

durch ΦZ(σ) := ϕ·σ. Zeigen Sie, dass dann auch ΦZ ein surjektiver Homomorphismus von K-Vektorr¨aumen ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung 1.6 In die Definition eines Vektorraums — und die nachfolgende Behandlung — gehen nur die grundlegenden Eigenschaften der Addition und Multiplikation der reellen Zahlen

Lars Diening Roland Tomasi. Giovanni

Mathematisches Institut Prof.. Aber f¨ ur

Sind diese Vektoren linear unabhängig, so heißt diese Menge eine Basis des Vektorraumes. Die Basis eines Vektorraumes ist nicht

Die Basis eines Vektorraumes und damit die Koordinatendarstellung eines Vektors ist

Sind diese Vektoren linear unabhängig, so heißt diese Menge eine Basis des Vektorraumes!. Die Basis eines Vektorraumes ist nicht

Bestimmen Sie die Koeffizienten von w bez¨

Sie d¨ urfen verwenden, dass der Kern einer linearen Abbildung die Unterraumaxiome