• Keine Ergebnisse gefunden

SpielzeugladenMarktMetzgereiSupermarktBäckereiDrogerie Einkaufen-Spiel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SpielzeugladenMarktMetzgereiSupermarktBäckereiDrogerie Einkaufen-Spiel"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spielzeugladen Markt Metzgerei

Supermarkt

Bäckerei Drogerie

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

Einkaufen-Spiel

(2)

Spielanleitung

Vorbereitung:

! Die gesamte Datei einmal ausdrucken.

! Alle Seiten (außer dieser Spielanleitung) laminieren.

! Die Waren und das Ladenschild (S. 13-18) ausschneiden.

! Ladenschilder auf jeweils eine der kleinen Schachteln kleben.

! Die Waren in die dazugehörige Schachtel legen.

! Einkaufszettel ausschneiden.

Spielaufbau und Spielidee:

Jeder Mitspieler wählt einen „Laden“ aus und bekommt die dazugehörige Waren-Schachtel.

Bei weniger als 6 Spielern werden die restlichen „Läden“ von einem Erwachsenen geführt, oder die Kinder haben mehrere Läden. Jeder stellt seinen Spielstein in einen seiner Läden.

Jeder Spieler bekommt einen Einkaufszettel, auf dem sein Laden oben rechts abgebildet ist.

Die Einkaufszettel gibt es in drei Schwierigkeitsgraden:

- einfach: es müssen jeweils 2 Sachen 1x eingekauft werden (kein Plural, nicht abzählen, evtl. Satzkonstruktion mit „und“ bilden) - mittel: es muss eine Sache einkauft werden, aber z.T. 2 oder 3x (Plural bilden, abzählen)

- schwer: es müssen jeweils 2 Sachen eingekauft werden, z.T. 2 oder 3x (Plural bilden und Satzkonstruktion mit „und“)

Spielen:

Ein Spieler würfelt, läuft entsprechend viele „Läden“ weiter.

Er bestellt beim Laden-Inhaber, was auf seinem Einkaufszettel steht.

Der Inhaber gibt die Waren aus. Der Spieler legt diese auf seinen Einkaufszettel.

Wer zuerst alles eingekauft hat, gewinnt.

Wer auf dem Bank-Feld landet, macht eine Pause, wer im eigenen Laden landet, kann dort nichts einkaufen (steht auch nicht auf dem Einkaufszettel, wer schon in einem Laden war, braucht/kann dort beim nächsten mal auch nichts mehr kaufen.

Zusätzlich benötigst du:

! 6 Spielsteine

! 1 Würfel

! 6 kleine Schachteln

! 1 große Schachtel

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(3)

Bezugsquelle für kleine Schachteln:

http://schmidt-lehrmittel.de/aufbewahrung/etuis-

kartenschachteln/

(4)

Spielzeugladen Markt

Dr og er ie Bä cke re i Metzgerei

Su pe rm ar kt Bä cke re i Dr og er ie

Spie lze ugl ade

n Markt ei ger Metz

Su pe rm ar kt

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(5)

Einkaufszettel Einkaufszettel

einfach einfach

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(6)

Einkaufszettel Einkaufszettel

einfach einfach

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(7)

Einkaufszettel Einkaufszettel

einfach einfach

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(8)

Einkaufszettel

3 1 2 1 3

Einkaufszettel

2 1 2 1 3

mittel mittel

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(9)

Einkaufszettel

3 1 3

2 2

Einkaufszettel

2 1 2 3 1

mittel mittel

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(10)

Einkaufszettel

1 2 3

1 3

Einkaufszettel

3 2 1

3 1

mittel mittel

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(11)

Einkaufszettel Einkaufszettel

1 3

1 2

2 1

1 1

3 2

1 2

3 3

1 2

1 2

2 2

schwer schwer

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(12)

Einkaufszettel Einkaufszettel

3 1

1 2

3 2

1 2

3 1

3 1

2 2

3 1

3 1

2 2

schwer schwer

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(13)

Einkaufszettel Einkaufszettel

2 3

1 2

2 1

1 1

3 3

2 1

1 2

3 2

2 1

1 3

schwer schwer

© Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger © Nina Fröhlich 2017, Symbole: METACOM © Annette Kitzinger

(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)

Mögliches Vokabular für das Spiel

Hallo! Tschüss!

Was möchten Sie? Danke!

Was magst du?

Was brauchst du noch?

Ich möchte bitte ...

Gurke, Paprika Apfel

Apfelsaft,

Wurst, Brot, Bötchen, Croissant

Würstchen, Ketchup, Frikadellen Schokolade, Kuchen

alle Läden (Drogerie hier bitte noch ergänzen!)

Shampoo, Creme, Deo

Puppe, Luftballon, Würfel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Planung je einer weiteren Einrichtung im Neuberg und in Amorbach, die für die Entwicklung der Wohngebiete dringend notwendig sind, findet unsere volle Unterstützung.. Wir

Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. Wir wollen, dass der CO 2 -Ausstoß

sagen, dass das russische Vorgehen in der Ukraine nicht gefährlich ist, aber ich glaube, die größte Bedrohung für den Westen ist die Korruption des eige­.

Da dies nirgendwo zu erkennen ist und auch der politische Wille der Verantwortlichen KBV-Spitze sich wohl nicht in diese Richtung bewegt, bin ich nicht sicher, ob eine Soli-

In der Person der Bewerberin oder des Bewerbers liegende besondere soziale oder familiäre Gründe, die einen sofortigen Studienortwechsel zwingend erfordern; dabei bleiben Gründe

Da Produkte aus der Apotheke meist besonders hautverträglich sind und oft auch keine Duft- stoffe enthalten, eignen sich Syndets auch für trockene oder empfindliche Haut..

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Stromnetz für dieses Produkt geeignet ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler2. Bei Geräten, die batteriebetrieben werden, nehmen

Die Stu- die, die sich auf die Sorten Cheddar und Mozzarella fokussierte und mit 350 Kon- sumenten durchgeführt wurde, zeigt deutlich, dass die amerikanischen Befrag- ten sich über