• Keine Ergebnisse gefunden

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)rü. ck m el du. ng. Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Unterrichtsgruppen. M. us. te r. Standardüberprüfung E8 – 2019 Rückmeldung der Ergebnisse der Unterrichtsgruppen Ihrer Schule. Schule: Adresse: Schulkennzahl:. Musterschule Musterstraße 1 9999 Musterort 999991.

(2) ng ck m el du rü te r us M Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121, 5020 Salzburg Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/620088-3700; E-Mail: bist8-rm@bifie.at Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien.

(3) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). 1. Inhalt 3. 1. Informationen zum vorliegenden B ­ ericht. 4. 2. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen I­hrer Schule in Englisch 2.1. Informationen über die Schüler/innen in den einzelnen U ­ nterrichtsgruppen. 8 . 2.2. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören im kriterialen Vergleich. 9 . 2.3. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Lesen im kriterialen Vergleich. 10 . 2.4. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören und Lesen nach Mittelwerten. 11 . 2.5. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören und Lesen im fairen Vergleich. 12 . 2.6. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in den Kompetenzfeldern von Englisch Hören. 13 . 2.7. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in den Kompetenzfeldern von Englisch Lesen. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. 6 .

(4) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). M. us. te r. rü. ck m el du. ng. 2.

(5) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). 1. 3. Informationen zum vorliegenden ­Bericht. Der vorliegende Schulbericht, Teil 2, richtet sich an die Schulleitung und ergänzt damit den Schulbericht, Teil 1 („Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner/innen“). Im Fokus stehen die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtsgruppen Ihrer Schule. Zur besseren Vergleichbarkeit werden in den nachfolgenden Grafiken die ­Ergebnisse einzelner Unterrichtsgruppen untereinander dargestellt. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: „„Die Auswertung erfolgt auf Basis jener Unterrichtsgruppen, die die Schulleitung dem BIFIE gemeldet hat.. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. Die Unterrichtsgruppe ist jene Einheit, in der die Schüler/innen der 8. Schulstufe in Englisch gemeinsam unterrichtet wurden. Im Falle von Mehrstufenklassen ist unter Unterrichtsgruppe nur jener Teil von Schülerinnen und Schülern zu verstehen, die sich auf der 8. Schulstufe befanden und deren Kompetenzen überprüft wurden.­ „„Im Unterschied zum vorliegenden Schulbericht enthalten die Ergebnisrückmeldungen für Lehrpersonen zusätzlich zu Leistungsinformationen auch Subgruppenvergleiche und Streuungsinformationen für einzelne Kompetenzen. Im Sinne einer kooperativen, übergreifenden Unterrichtsentwicklung ist deshalb zu empfehlen­, die Ergebnisreflexion im Hinblick auf einzelne Unterrichtsgruppen in Kooperation mit den Lehrpersonen durchzuführen. „„Kursiv gedruckte Begriffe werden im Zusatzdokument „Allgemeine Informationen und Begriffserklärungen zur Rückmeldung“ (https://www.bifie.at/musterrueckmeldungen) erklärt..

(6) 4. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). 2. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen ­Ihrer Schule in Englisch. Nachfolgend werden auf Ebene der Unterrichtsgruppen die demografischen, sozioökonomischen und motivationalen Merkmale der Schüler/innen (2.1), die Ergebnisse in Englisch Hören und Lesen im kriterialen Vergleich (2.2 und 2.3), im Vergleich der Mittelwerte (2.4) und im fairen Vergleich (2.5) sowie die Ergebnisse in den einzelnen Kompetenzfeldern von Englisch Hören (2.6) und Lesen (2.7) dargestellt. Die wesentlichen Definitionen und Erklärungen zu den Abbildungen finden sich bereits im Schulbericht, Teil 1. Zusätzlich dazu werden in diesem Berichtsteil Englischkompetenzen auch nach Kompetenzfeldern berichtet.. ng. Der Kompetenzbereich Englisch Hören kann aus fachdidaktischer Sicht in drei Kompetenzfelder untergliedert werden:. ck m el du. Beschreibungen der einzelnen Kompetenzfelder im Kompetenzbereich Hören. Implizites Hörverstehen (Implied Meaning Comprehension). Dieses Kompetenzfeld erfordert das Verstehen von implizit geäußerten Informationen. Es wird unterschieden zwischen dem Erkennen des Kontexts (Wo sind die Sprecher?), dem Erkennen der Beziehungen der Sprecher/innen zueinander und dem Erkennen der Einstellungen und Gefühle einer Sprecherin/eines Sprechers zu einem Thema.. te r. Dieses Kompetenzfeld erfordert es, Detailinformationen eines Hörtextes zu verstehen, welche explizit im Hörtext erwähnt werden. Schlussfolgerungen oder Interpretationen sind für das Lösen solcher Aufgaben nicht notwendig.. M. us. Detailliertes Hörverstehen (Detailed Listening Comprehension). rü. Globales Hörverstehen (Overall Listening Comprehension). Dieses Kompetenzfeld erfordert das Erkennen der Haupt- bzw. Kernaussage (main idea) und das Erfassen des übergeordneten Themas (gist) eines Hörtextes. Es ist daher nicht nötig, Detailinformationen zu verstehen, vielmehr soll sich ein Überblick verschafft werden, wodurch am Ende eine Zusammenfassung des Gehörten übrig bleibt. Dazu ist es notwendig, Schlüsselwörter und -phrasen zu verstehen.. Der Kompetenzbereich Englisch Lesen wird ebenfalls in drei Kompetenzfelder untergliedert: Beschreibungen der einzelnen Kompetenzfelder im Kompetenzbereich Lesen. Globales Leseverstehen (Overall Reading Comprehension). Dieses Kompetenzfeld erfordert das Erkennen der Haupt- bzw. Kernaussage (main idea) oder des Themas (gist) eines Lesetextes, indem Schlüsselwörter und -phrasen verstanden und richtig verknüpft werden. Globale Kohärenzbildung kann sowohl durch genaues, sorgfältiges Lesen (Hauptaussage) als auch durch überfliegendes Lesen (Hauptthema) erreicht werden.. Selektives Leseverstehen (Search Reading for Specific Information). Dieses Kompetenzfeld erfordert das Finden und Extrahieren von bestimmten vorgegebenen Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten. Überfliegendes Lesen und das Aktivieren von Wissen über Textaufbau eignen sich, um diese Aufgaben effizient zu lösen.. Detailliertes Leseverstehen (Reading for Detailed Comprehension). Dieses Kompetenzfeld erfordert das Verstehen von spezifischen Detailinformationen eines Lesetextes. Zum Lösen solcher Aufgaben sind sorgfältiges und genaues Lesen sowie das Aktivieren von Synonymwissen notwendig..

(7) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). 5. Die nun anschließende Aufzählung von Hinweisen zur Interpretation soll Ihnen die Arbeit mit dem vorliegenden Bericht erleichtern und Kennwerte in den Grafiken erläutern. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt weitgehend analog zum Schulbericht Teil 1. Folgende Änderungen wurden vorgenommen, um auch bei vielen Unterrichtsgruppen die Übersichtlichkeit zu gewährleisten: „„Liegende Säulendiagramme: Die Darstellung der einzelnen GERS-Referenzniveaus erfolgt in Form von. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. liegenden Säulendiagrammen. Die beiden ersten Balken (mit der rot-weiß-roten Flagge bzw. „Ihre Schule“) zeigen jeweils die Verteilung aller getesteten Schüler/innen in Österreich bzw. an Ihrer Schule auf die unterschiedlichen motivationalen Merkmale bzw. GERS-Referenzniveaus. Die weiteren Balken zeigen jeweils die entsprechenden Verteilungen der Schüler/innen der getesteten Unterrichtsgruppen Ihrer Schule. „„Das durchschnittliche Ergebnis der getesteten Unterrichtsgruppen auf der Punktskala wird jeweils durch den repräsentiert. Die Kreise sind von einer horizontalen Linie mit einer Kreis in der Mitte der Farbsymbole vertikalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das jeweilige Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90-prozentiger Sicherheit liegt. Überlappen sich die jeweiligen Vertrauensintervalle von Unterrichtsgruppen nicht, unterscheiden sich die jeweils verglichenen Unterrichtsgruppen in ihrer durchschnittlichen Leistung statistisch bedeutsam. Wenn sich die Vertrauensintervalle nur gering überlappen, kann dennoch eine inhaltliche Bedeutsamkeit vorliegen. In der Grafiklegende ist neben dem jeweiligen Symbol der Unterrichtsgruppe der zugehörige Punktwert des Mittelwerts und des Vertrauensintervalls (in Klammern) angeführt. „„Die strichlierte orangefarbene Linie markiert den Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. „„Beim fairen Vergleich repräsentieren die einzelnen, im Farbton der jeweiligen Unterrichtsgruppe hinterlegten Flächen den Erwartungsbereich der Unterrichtsgruppe. Er zeigt für jede Unterrichtsgruppe den Bereich um einen berechneten Wert an, der aufgrund der gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen (statistisch) zu erwarten wäre, d. h. jenen Wert, den Unterrichtsgruppen mit ähnlichen strukturellen Rahmenbedingungen durchschnittlich erreichen. Da sich Unterrichtsgruppen häufig in der Schülerzusammensetzung unterscheiden, ist zu erwarten, dass sich auch deren Leistungen innerhalb der Schule unterscheiden. Die Berücksichtigung des jeweiligen Erwartungsbereichs erlaubt beim Vergleich von Unterrichtsgruppenleistungen, die Unterschiede in deren Zusammensetzung miteinzubeziehen. Unterscheiden sich die Erwartungsbereiche der Unterrichtsgruppen deutlich voneinander, zeigt dies an, dass die Unterrichtsgruppen unterschiedlich zusammengestellt wurden. Die Gründe für solche Unterschiede zu erkennen, kann Teil des Reflexionsprozesses sein..

(8) 6. us. te r. rü. ck m el du. ng. Informationen über die Schüler/innen in den einzelnen ­Unterrichtsgruppen. M. 2.1. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991).

(9) 7. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991).

(10) 8. us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören im kriterialen Vergleich. M. 2.2. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991).

(11) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Lesen im kriterialen Vergleich. M. 2.3. 9.

(12) 10. us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören und Lesen nach Mittelwerten. M. 2.4. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991).

(13) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in Englisch Hören und Lesen im fairen Vergleich. M. 2.5. 11.

(14) 12. us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in den Kompetenzfeldern von Englisch Hören. M. 2.6. BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991).

(15) BIST-Ü E8 (2019)/Schulbericht. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen (SKZ 999991). us. te r. rü. ck m el du. ng. Ergebnisse der Unterrichtsgruppen in den Kompetenzfeldern von Englisch Lesen. M. 2.7. 13.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

 Jetzt gute Möglichkeit, durch Isolation / Quarantäne Infektionen in Schulen und Kitas gering zu halten.  Aber: Daten sind eine Momentaufnahme in der Testperiode, hohe Dynamik

Ergebnis Ihrer Schule nach Migrationshintergrund Die Grafik zeigt die einzelnen Werte sowie das durchschnittliche Ergebnis der Schüler/innen Ihrer Schule bei der 

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegen die Ergebnisse der jeweiligen Unterrichtsgruppen Ihrer Schule in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen

Ich wünsche euch viel Kraft und Ausdauer bei der Erledigung der Aufgaben.. Weitere Aufgaben erhaltet ihr in der

1 Die Vorgabe setzt sich aus dem allgemeinen Ziel des Informatikunterrichts (in Informationssysteme einzuführen) und dem speziellen Ziel des Anfangsunterrichts (altersgerecht,