• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar 15"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar 15

Jörn Loviscach

Versionsstand: 21. Mai 2012, 20:15

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California, 94105, USA.

1. Der Sinus einer Zahl 0<x<π/2 wird mit dem Taylor-Polynom fünften Grades an x0=0 genähert. Was ist eine obere Schranke für den Fehler?

2. Welchen Grad benötigt das Taylor-Polynom der vorigen Aufgabe, damit der Fehler sicher kleiner ist als 1015?

3. Setzen Sie eine Potenzreihe umx0=0 für yin folgende Differentialgleichung ein und ziehen Sie Schlussfolgerungen für die ersten drei Koeffizienten:

x2y00+2x y0+(Ax2−B)y=0

AundBsind dabei Konstanten. Hintergrund: Bei der quantenmechanischen Untersuchung des Elektrons im Wasserstoff-Atom taucht eine Differential- gleichung dieser Art auf. xist der Abstand vom Zentrum; Ahängt mit der Energie zusammen,Bmit dem Drehimpuls, ymit der Wahrscheinlichkeits- dichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach 4.1.2 kann jedoch nicht behauptet werden, dass ein Elektron sich in einem stationären Energieeigenzustand etwa an einem Ort im Sinne der in Abb. 4.3.4a dargestellten

[r]

[r]

die Entfernungen von allen [f] Tokens zum /s/-Zentroiden wären diese:.. Dann das gleiche für [f] zu den anderen

Wir untersuchen Zustandsgr¨oßen im Rahmen der kano- nischen

Dann beschreiben sie in Worten die im Kasten dargestellte Stoffumwandlung einschließlich der Koeffi- zienten: „6 Moleküle Kohlenstoffdioxid und 6 Moleküle Wasser reagieren zu 1

• Eine Lösung dieser Gleichung ist nur für die von Bohr und Sommerfeld ange- nommenen Quantenzahlen möglich. 2.1 Graphische Darstellung

Der Kern ist aus elektrisch positiven Protonen (Masse ca. a) Berechne die Masse eines Elektrons. Es wiegt den 1836-ten Teil eines Protons. b) Der Kern eines Uran-Atoms besteht