• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag bei der Krankenkasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag bei der Krankenkasse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten

- Off Label Therapie bei Uveitis -

Patient: ___________________________, geb. Datum:______________

Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten):

Uveitis bekannt seit:

Symptome durch die Uveitis (bitte im zeitlichen Verlauf):

Begleitende Systemerkrankungen:

Visusverlauf und bester aktueller Visus:

Datum:__________ aktuell; Datum:_______

RA LA

Komplikationen durch die Uveitis (bitte im zeitlichen Verlauf) RA:

LA:

(2)

Bisherige und aktuelle medikamentöse Therapie der Uveitis:

Bisherige Medikation und Dosierungen (bitte im zeitlichen Verlauf):

Lokal:

Systemisch:

Gründe für Therapieumstellung oder / -abbruch:

Aktuelle Medikation und Dosierung:

Lokal:

Systemisch:

Andere für die medikamentöse Therapie relevante Befunde oder Unverträglichkeiten:

Bisherige Augenoperationen (bitte im zeitlichen Verlauf):

Zusammenfassende Darstellung der schwerwiegenden, d.h. die Lebensqualität (ggf.

auch Berufsfähigkeit, Selbstständigkeit) und auf Dauer nachhaltig beeinträchtigenden Erkrankung:

Besteht Erblindungsgefahr?

RA:

LA:

(3)

Geplante bzw. beantragte Off-Label Therapie:

Präparat:

Dosierung:

Therapiedauer:

Unterschrift, Datum

Klinik-Stempel

(4)

Off-Label-Use von TNF-alpha Inhibitoren bei Uveitis im Kindesalter Grundlage

Die Grundlage für eine Off-Label-Use Verordnung nach BSG ist, dass in jedem Fall alle Bedingungen für eine Verordnung erfüllt sein müssen:

1. Das Medikament muss zur Behandlung einer schwerwiegenden, d.h.

lebensbedrohlichen oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigenden Erkrankung eingesetzt werden.

2. Es darf keine andere Therapie verfügbar sein.

3. Auf Grund der Datenlage besteht die begründete Aussicht, dass mit dem betreffenden Arzneimittel ein Behandlungserfolg erzielt werden kann. Es müssen Forschungsergebnisse vorliegen, die erwarten lassen, dass das Arzneimittel für die betreffende Indikation zugelassen werden kann. Davon kann ausgegangen werden, wenn

a. entweder die Erweiterung der Zulassung bereits beantragt ist und die Ergebnisse einer kontrollierten klinischen Prüfung der Phase III veröffentlicht sind und eine klinisch relevante Wirksamkeit respektive einen klinisch relevanten Nutzen bei vertretbaren Risiken belegen, b. oder außerhalb eines Zulassungsverfahrens gewonnene Ergebnisse

veröffentlicht sind, die über die Qualität und Wirksamkeit des Arzneimittels in dem neuen Anwendungsgebiet zuverlässige,

wissenschaftlich nachprüfbare Aussagen zulassen und auf Grund derer in den einschlägigen Fachkreisen Konsens über einen

voraussichtlichen Nutzen in dem vorgenannten Sinne besteht.

Die Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) hat eine Gutachterkommission eingerichtet, welche die Indikation einer Off-Label Use von TNF-alpha Inhibitoren bei Uveitis im Kindesalter beurteilen soll. Die Grundlage für die Begutachtung stellt eine aktuelle Metaanalyse der Evidenz der Therapie bei Uveitis im Kindesalter dar (siehe Anlage).

(5)

Zusammenfassende Begutachtung:

Die Indikation zum Off-Label Use von:

bei dem Patienten: ________________________________, geb. _________

O entspricht O entspricht nicht

dem Konsensus Statement der Sektion Uveitis der DOG.

Der Antrag anbei kann / kann nicht (nicht Zutreffendes bitte streichen) unterstützt werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Unterschrift, Ort, Datum

Stempel

Mitglieder der Off-Label-Use Kommission der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Becker (Zürich), Deuter (Tübingen), Mackensen (Heidelberg), Heiligenhaus (Münster), Pleyer (Berlin).

Anlagen: 2 Publikationen

(6)

Bitte wählen Sie als Ansprechpartner das nächstgelegene Zentrum aus folgender Liste:

Prof. Dr. med. Matthias Becker Augenklinik am Stadtspital Triemli Birmensdorfer Str. 497

CH-8063 Zürich Schweiz

Matthias.Becker@triemli.stzh.ch

Dr. med. Christoph Deuter

Universitäts-Augenklinik Tübingen Schleichstr. 12-16

72076 Tübingen Tel.: 07071-2984784 Fax: 07071-294674

christoph.deuter@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. med. Arnd Heiligenhaus

Augenabt. am St. Franziskus Hospital Münster Hohenzollernring 74

48145 Münster Tel.: 0251-933080 Fax: 0251-9330819

arnd.heiligenhaus@uveitis-zentrum.de

Dr. med. Friederike Mackensen Universitäts-Augenklinik Heidelberg Im Neuheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56 6695; 06221-56 4807 Fax: 06221-56 33509

Friederike.Mackensen@uveitiszentrum.de

(7)

Prof. Dr. med. Uwe Pleyer

Universitäts-Augenklinik Charite´

Campus Virchow Klinik Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

Tel.: 030-45050 Fax: 030-450-554900 uwe.pleyer@charite.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4 Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55,..

aufzeichnen und damit Aussagen über den Zustand der Netzhaut treffen (mit einem EKG vergleichbar). Dies sind exakt die Antworten, die auch im Tierversuch gemessen werden

Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie. stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor

Es gibt bisher keine Therapie, von der bewiesen ist, dass sie den durch eine Optikusneuritis angerichteten Schaden vermindert oder den Anteil derjenigen Patienten, die sich

Ist der Kapselsack entleert, wird der Kapselsackäquator als Auflage der Linsenbügel zudem von der variab- len Mikroanatomie der einstrahlenden Zonulafasern beeinflusst, was

Dennoch kann aus den Studien zur Endophthalmitis nach Kataraktoperation abgeleitet werden, dass für diese Untergruppe das Risiko erhöht ist.. Dem sollte in der gründlichen

Sie sind seit 25 Jahren im Einsatz und ebenfalls zunehmend erfolgreich: Studien zeigen, dass 70 Prozent der operierten Patienten nach dem Eingriff auf eine Brille sowohl für den

Präsident der DOG, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig?. „Grüner Star“: