• Keine Ergebnisse gefunden

Teilnahme von Führungskräften schweinehaltender Betriebe an Angeboten eines Hygieneprojektes in NRW in Abhängigkeit von Big-Five Persönlichkeitsmerkmalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilnahme von Führungskräften schweinehaltender Betriebe an Angeboten eines Hygieneprojektes in NRW in Abhängigkeit von Big-Five Persönlichkeitsmerkmalen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

          Notizen  aus  der  Forschung           Nr.  70/November  2018   _______________________________________________________________________  

–  Fachbereich  Agrarwirtschaft,  Soest  –  

Teilnahme  von  Führungskräften  schweinehaltender  Betriebe  an  Angeboten  eines   Hygieneprojektes  in  NRW  in  Abhängigkeit  von  Big-­‐Five  Persönlichkeitsmerkmalen  

Marcus  Mergenthaler,  Odile  Hecker  und  Marc  Boelhauve  

 

Einleitung    

Um   betriebliches   Entscheidungsverhalten   von   Führungs-­‐

kräften   auf   landwirtschaftlichen   Betrieben   umfassender   erklären  zu  können,  wird  diskutiert,  psychologische  Faktoren   wie   Persönlichkeitsmerkmale   mit   entsprechender   Handlungsrelevanz  stärker  zu  berücksichtigen  (z.B.  EDWARDS-­‐

JONES   et   al.   1998).   Verschiedene   Studien  mit  tierhaltenden   Personen   in   der   Landwirtschaft   auf   Basis   des   Big-­‐Five   Persönlichkeitsmodells   liegen   bereits  vor   (z.B.   AUSTIN   et   al.  

2001,  O’KANE  et  al.  2017,  REISNER  et  al.  2017,  RACICOT  et  al.  

2012).   Im   Rahmen   eines   Hygieneprojektes   wurden   verschiedene   Angebote   zur   Verbesserung   der   Hygienesituation   in   schweinehaltenden   Betrieben   gemacht   (WILDRAUT   et   al.   2016).   Ziel   der   vorliegenden   explorativen   Untersuchung   ist   es,   den   Zusammenhang   zwischen   der   Teilnahme   an   Projektaktivitäten   und   Big-­‐Five   Per-­‐

sönlichkeitsmerkmalen  zu  untersuchen.  

 Daten  &  Methoden  

Für  die  vorliegende  Untersuchung  wurden  Daten  zu  den  Big-­‐

Five   Persönlichkeitsmerkmalen   aus   einer   kombinierten   schriftlichen   und   persönlichen   vor-­‐Ort-­‐Befragung   ver-­‐

wendet.  Durchgeführt  wurde  die  Befragung  von  Dezember   2016  bis  Februar  2017  im  Rahmen  der  Abschlussevaluierung   des  Projektes  (DÖRING  et  al.  2018).  Außerdem  wurden  Daten   aus  der  Projektdokumentation  aus  den  Jahren  2014  bis  2016   zur   Teilnahme   an   Projektaktivitäten   ausgewertet   (vgl.  

WILDRAUT  et  al.  2016).  In  der  hier  durchgeführten  Auswertung   der   Daten   wurden   die   Befragten   jeweils   in   Gruppen   mit   unterschiedlicher   Teilnahmeintensität   an   verschiedenen   Projektaktivitäten  eingeteilt.  Für  jede  der  Gruppen  wurden   die   Differenzen   der   Mittelwerte   von   den   fünf   Persönlichkeitsmerkmalen   errechnet   und   im   Vergleich   zur   jeweiligen  Referenzgruppe  dargestellt.  Von  44  der  insgesamt   teilnehmenden  Führungskräfte  lagen  Selbstangaben  zu  den   Persönlichkeitsmerkmalen   Verträglichkeit,   Offenheit,   Neurotizismus,  Gewissenhaftigkeit  und  Extraversion  vor.  Sie   bilden  die  Grundlage  der  vorliegenden  Auswertung.    

Ergebnisse  

In   Abbildung   1   zeigt   die   Beschriftung   der   y-­‐Achse   die   Abkürzungen  der  Big-­‐Five-­‐Persönlichkeitsmerkmale  Verträg-­‐

lichkeit,   Offenheit,   Neurotizismus,   Gewissenhaftigkeit   und   Extraversion   mit   dem   jeweiligen   Mittelwert   und   der   Standardabweichung   in   der   Gesamtstichprobe.   Die   Balken   stellen   die   Differenzen   der   durchschnittlichen   Ausprägung   der   Big-­‐Five   Persönlichkeitsmerkmale   im   Vergleich   zur   jeweiligen  Referenzgruppe,  differenziert  nach  den  einzelnen   Projektangeboten,  dar.    

 

Abkürzungen:   V-­‐Verträglichkeit;   O-­‐Offenheit;   N-­‐Neurotizismus;   G-­‐  

Gewissenhaftigkeit;  E-­‐Extraversion.  

Abb.   1:   Differenz   der   durchschnittlichen   Ausprägung   der   Big-­‐Five   Persönlichkeitsmerkmale  im  Vergleich  zur  jeweiligen  Referenzgruppe   differenziert  nach  Projektangeboten  

Von   den   insgesamt   44   Führungskräften   beschäftigen   32   während   des   Projektes   einen   Schadnagerbekämpfer   [Pest-­‐

control-­‐operator   (PCO)].     Die   Referenzgruppe   bilden   die   Führungskräfte,   die   das   Angebot   ablehnten,   im   Zuge   des   Projektes  einen  PCO  zu  beschäftigen  (n=12).  An  mindestens   einem  von  drei  angebotenen  fachlichen  Workshops  nahmen  

0,30 0,05

0,30 -­‐0,15

-­‐0,39

0,13 0,06

0,64 0,26

-­‐0,14

0,21 -­‐0,41

0,39 0,24 -­‐0,17

0,19 -­‐0,03

-­‐0,17

0,54 0,19

0,39 -­‐0,29

0,27 0,26 -­‐0,21

-­‐0,80 -­‐0,40 0,00 0,40 0,80

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 E  (x̅̅  =  4,94  ±  0,94)G  (x̅̅  =  5,64  ±  0,79)N  (x̅̅  =  3,91  ±  1,2)O  (x̅̅  =  4,39  ±  0,79)V  (x̅̅  =  5,49  ±  0,77)

Mi]ere  Differenz  zu  jeweiliger  Referenzgruppe

hohe  Projektteilnahme  (n  =  25  );  Referenz:  geringe  Teilnahme  (n  =  19) Hygieneversuch  (n  =  17  );  Referenz:  kein  Hygieneversuch  (n  =  27) Hygieneberatung  (n  =  22  );  Referenz:  keine  Hygieneberatung  (n  =  22) hohe  Workshopteilnahme  (n  =  28  );  Referenz:  geringe  Teilnahme  (n  =  16) PCO  (n  =  32  );  Referenz:  kein  PCO  (n  =  12)

(2)

          Notizen  aus  der  Forschung           Nr.  70/November  2018   ________________________________________________________________________  

–  Fachbereich  Agrarwirtschaft,  Soest  –   28   Personen   teil.   Die   Referenzgruppe   mit   geringer  

Workshop-­‐Teilnahme   (n=16)   haben   an   keinem   fachlichen   Workshop   teilgenommen.   Zu   den   weiteren   hier   nicht   gesondert   aufgeführten   Angeboten   gehörten   der   Auftaktworkshop   sowie   der   Erst-­‐   und   Zweitbesuch   der   Betriebe,   an   denen   jeweils   alle   beteiligten   Führungskräfte   teilnahmen.   Eine   intensive   Hygieneberatung   nahmen   22   Betriebsleitende   in   Anspruche   (Referenzgruppe   ohne   Hygieneberatung   n=22).   On-­‐farm-­‐Experimente   zu   Hygienefragen   wurden   auf   17   Betrieben   durchgeführt   (Referenzgruppe   ohne   Hygieneversuche   n=27).   Insgesamt   weisen  25  der  Führungskräfte  eine  hohe  Teilnahme  von  fünf   oder  mehr  Aktivitäten  auf  (Referenzgruppe  mit  Teilnahme  an   vier  oder  weniger  Aktivitäten  n=19).    

Es   wird   deutlich,   dass   die   Differenzen   bei   den   durchschnittlichen   Ausprägungen   der   Persönlichkeits-­‐

merkmale  im  Verhältnis  zu  den  Standardabweichungen  klein   sind.  Für  die  Teilnahme  an  allen  Projektaktivitäten  zeigt  sich,   dass  sich  die  befragten  Führungskräfte  durchschnittlich  mit   etwas   höheren   Werten   für   Extraversion   sehen   als   die   Befragten   ohne   jeweilige   Teilnahme.   Bei   allen   anderen   Persönlichkeitsmerkmalen  zeigen  sich  keine  so  eindeutigen   Tendenzen.   Mit   Ausnahme   der   Teilnahme   an   einem   Hygieneversuch   schätzen   sich   jedoch   bei   allen   anderen   Angeboten   die   Führungskräfte   als   weniger   verträglich   und   mit   höheren   Werten   für   Neurotizismus   ein.   Die   Führungskräfte  haben  bezüglich  der  Schadnagerbekämpfung   etwas  geringere  Werte  bei  der  Offenheit.  Dagegen  nehmen   sich   die   teilnehmenden   Führungskräfte   aller   anderen   Angebote  etwas  offener  wahr.    

Diskussion  

Die  Ergebnisse  hier  zeigen,  dass  sich  leichte  Zusammenhänge   zwischen   selbsteingeschätzten   Big-­‐Five   Persönlichkeits-­‐

merkmalen   und   der   Teilnahme   an   einzelnen   Projekt-­‐

aktivitäten  andeuten.  Vor  dem  Hintergrund  der  kleinen  und   spezifisch  zusammengestellten  Stichprobe  sollten  die  recht   kleinen   Differenzen   im   Verhältnis   zur   Standardabweichung   insgesamt   sehr   vorsichtig   interpretiert   werden.   Die   Überprüfung  der  im  folgenden  entwickelten  Thesen  sollte  in   größeren  Stichproben  durchgeführt  werden.  

Für  alle  Projektaktivitäten  zeigt  sich,  dass  die  teilnehmenden   Personen  etwas  höhere  Werte  für  Extraversion  und  teilweise   höhere  Werte  für  Offenheit  als  die  jeweilige  Referenzgruppe   zeigen.   Es   lässt   sich   schlussfolgern,   dass   es   bei   derartigen   Projekten  die  Schwierigkeit  zu  überwinden  gilt  speziell  auch   Personen   mit   geringeren   Werten   für   Extraversion   und   Offenheit  anzusprechen  und  einzubinden.  

Die  im  Vergleich  höheren  Werte  für  Neurotizismus  könnten   als  Hinweis  verstanden  werden,  dass  die  Führungskräfte  sich   durch  die  Angebote  erhoffen,  mehr  Sicherheit  und  Stabilität   zu   bekommen.   Gerade   bei   Fragen   zur   Hygiene   sind   die   Ursache-­‐Wirkungs-­‐Zusammenhänge   oft   nicht   klar   und   eindeutig   und   umfassen   häufig   lange   Zeiträume.   Die   Präsentation   von   gesicherten   Methoden   zur   Verbesserung   der   Hygiene   auf   den   Betrieben   ist   vermutlich   besonders  

wichtig   und   könnte   in   der   vorliegenden   Studie   die   Teilnahmemotivation  an  den  Angeboten  erhöht  haben.  Dies   trifft  insbesondere  auf  die  fachlichen  Workshops  zu.  

Geringere   Werte   für   Verträglichkeit   könnten   ein   Hinweis   darauf  sein,  dass  die  formalisierten  Angebote  des  Projektes   diese   Personen   besonders   stark   ansprechen.   Offen   bleibt,   welche   Angebote   zur   Verbesserung   der   Hygiene   von   Personen   mit   höheren   Werten   für   Verträglichkeit   genutzt   werden   und   wie   diese   Personen   zukünftig   in   Projektaktivitäten   mit   eingebunden   werden   könnten.   Hier   sollte   zukünftig   stärker   untersucht   werden,   inwiefern   möglicherweise  informelle  Netzwerke  subjektiv  aus  Sicht  von   landwirtschaftlichen   Führungskräften   ähnliche   Funktionen   übernehmen   wie   formalisierte   Angebote   im   Rahmen   eines   Projektes  wie  im  vorliegenden  Fall.  

Für   die   Teilnahme   an   Hygieneversuchen   zeigt   sich   ein   abweichendes  Muster  bei  den  Persönlichkeitsmerkmalen  im   Vergleich  zu  den  anderen  Projektangeboten:  diese  Personen   sehen   sich   selber   mit   höheren   Werten   für   Verträglichkeit,   relativ  hohen  Werten  für  Offenheit  und  geringeren  Werten   für   Neurotizismus   als   die   Befragten   bei   denen   keine   Hygieneversuche   durchgeführt   wurden.   Da   die   Durch-­‐

führung   von   Hygieneversuchen   unsicher   ist,   auf   gute   Ab-­‐

sprachen  angewiesen  ist  und  im  Ergebnis  per  Definition  offen   ist,   überrascht   die   besondere   Ausprägung   von   Persönlichkeitsmerkmalen  bei  diesen  Personen  nicht.    

Danksagung/Finanzierung:   Diese   Arbeit   wurde   von   der   Tierseuchenkasse  NRW  finanziert.  

QUELLEN  

 AUSTIN,  E.  J.,  DEARY,  I.  J.,  WILLOCK,  J.  (2001):  Personality  and  intelligence   as  predictors  of  economic  behaviour  in  Scottish  farmers.  European   Journal  of  Personality,  15(S1).  

DÖRING,   S.;   HECKER,   O.  &  M.   MERGENTHALER   (2018):   Erfassung   von   Persönlichkeitsmerkmalen  bei  Schweine  haltenden  Betriebsleitern.  

Fachbereich   Agrarwirtschaft,   Notizen   aus   der   Forschung   Nr.  

24/2018.  

 EDWARDS-­‐JONES,   G.,   DEARY,   I.,   WILLOCK,   J.   (1998):   Incorporating   psychological   variables   in   models   of   farmer   behaviour:   Does   it   make   for   better   predictions?.  Etudes   et   Recherches   sur   les   Systemes  Agraires  et  le  Dêveloppement,  153-­‐173.  

O’KANE,  H.,  FERGUSON,  E.,  KALER,  J.,  GREEN,  L.  (2017):  Associations  between   sheep   farmer   attitudes,   beliefs,   emotions   and   personality,   and   their   barriers   to   uptake   of   best   practice:   the   example   of   footrot.  Preventive  Veterinary  Medicine,  139,  123-­‐133.  

RACICOT,  M.,  VENNE,  D.,  DURIVAGE,  A.,  &  VAILLANCOURT,  J.  P.   (2012).  

Evaluation   of   the   relationship   between   personality   traits,   experience,   education   and   biosecurity   compliance   on   poultry   farms  in  Quebec,  Canada.  Preventive  veterinary  medicine,  103(2-­‐

3),  201-­‐207.  

REINSER,   L.,   SCHÜTZ,   K.,   SCHRÖDER,   L.,   MERGENTHALER,   M.   (2017):  

Persönlichkeitsmerkmale   von   Betriebsleitern   und   Erfolg   einer   Sensibilisierungsberatung   bei   Salmonellenproblemen   in   der   Schweinhaltung.   Fachbereich   Agrarwirtschaft,   Notizen   aus   der   Forschung  29/2017.  

WILDRAUT,  C.,  FREITAG,  H.,   BOELHAUVE,  M.,  MERGENTHALER,  M.   (2016):  

Teilnahmeintensität   von   Betriebsleitern   an   einem   Projekt   zur   Hygiene   in   der   Schweinehaltung   in   NRW.   Fachbereich   Agrarwirtschaft,  Notizen  aus  der  Forschung  Nr.  24/2016.  

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gebühren betragen 30 US-$ für ein einfaches Visum (single entry visa, für die Reise Okavango) und 45 US-$ für ein zweifaches Visum (double entry visa), falls ein individuelles

Worauf es ankommt sind klare Rahmenbedingungen für den Stromabsatz in den potenziellen Betreiberländern, so dass sich die Milliarden-Investitionen für private Investoren

Die KulturLegi ist ein persönlicher, nicht über- tragbarer Ausweis für Erwachsene und Kinder ab vier Jahre.. Die KulturLegi ermöglicht Personen mit knap- pem Budget

Glückwunsch, Sie leiten aktuell Auszubildende oder Praktikant*innen an oder werden dies in naher Zukunft tun. Der strukturelle Rahmen Ihres Arbeitgebers sowie Aufgaben

Sie fahren danach zurück nach Graskop zum Graskop Gorge Lift: ein gläserner Fahrstuhl, der hinab in eine bewaldete Schlucht fährt, wo man in diesem abgeschiedenen Ökosystem

So kannst Du Fragen stellen, Fragen beantworten oder auch mitteilen, wenn etwas technisch nicht funktioniert (z.B.: Mikrofon geht nicht u.a.).. Einstellungen zur

Das jeweilige Bildungsangebot wird nach dem derzeitigen aktuellen Wissensstand sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Für erteilten Rat und die Verwertung der

Das jeweilige Bildungsangebot wird nach dem derzeitigen aktuellen Wissensstand sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Für erteilten Rat und die Verwertung der