• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Fischer, Erhard (Hrsg.) (2014): Heilpädagogische Handlungsfelder. Grundwissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 297 Seiten, € 39,90

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Fischer, Erhard (Hrsg.) (2014): Heilpädagogische Handlungsfelder. Grundwissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 297 Seiten, € 39,90"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 4 | 2014

365

REZENSIONEN

Fischer, Erhard (Hrsg.) (2014):

Heilpädagogische Handlungs- felder. Grundwissen für die Praxis

Stuttgart: Kohlhammer.

297 Seiten, € 39,90

Nicht erst im Zuge der Pluralisierung der Förder- orte zeichnet sich eine Erweiterung notwendiger Kooperationsformen und -kulturen in der Son- derpädagogik ab. Mit Bezug auf den Beitrag in der VHN 2/2014 von Lütje-Klose/Urban (2014, 112ff) ist „professionelle Kooperation als we- sentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unter- richtsentwicklung“ zu verstehen. Hierzu muss man jedoch die Handlungsfelder kennen, mit denen es außerschulische Kooperationen zu ent- wickeln und zu pflegen gilt.

Die Herausgeberschaft von Erhard Fischer (Würz- burg) liefert genau mit dieser Zielstellung eine aktuelle Grundlegung für Sonderpädagogik und Allgemeine Pädagogik zugleich und entfaltet über folgende ausgewählte Handlungsfelder fachlich versierte Einblicke: „Rechtliche Grundla- gen und -fragen (Köpcke-Duttler), Frühe Diagno- se und Therapie bei Kindern mit Entwicklungs- auffälligkeiten (Straßburg), Frühe Bildung und Erziehung (Kießling), Mobile Sonderpädagogi- sche Dienste: Inklusion durch Kooperation (Goschler), Bildung und Unterstützung von blin- den und sehbehinderten Menschen (Lang), Bil- dung und Unterstützung von gehörlosen und schwerhörigen Menschen (Engert), Schule für Kranke (Adams u. a.), berufliche Bildung und Ar- beit (Heger/Laubenstein), Handlungsfeld Woh- nen (Groß), Freizeit im Leben von Menschen mit

Behinderungen (Markowetz), Behinderung und Alter (Buchka), Vernetzung, Kooperation und In- ter- bzw. Transdiziplinarität (Fischer)“ (11).

Im Sinne einer Darlegung von Grundwissen dürf- ten besonders die im Anschluss an die Fachbei- träge ergänzten ,Literaturempfehlungen zum Einstieg’ hilfreich sein, die mit jeweils wenigen Worten einen Überblick gewähren.

Den eigentlichen Grundlagenbeitrag entfaltet Fischer dann sozusagen als Quintessenz aus der vorgenannten Zusammenstellung (271ff) und verdeutlicht – nicht zuletzt im Kontext von In- klusion – aktuelle Herausforderungen der (Son- der)Pädagogik: Vernetzung, Kooperation und Inter- bzw. Transdiziplinarität sind (man möchte fast sagen genuin) sonderpädagogische Begriffe, die hier in jeweils spezifischen Handlungsfeldern vorgestellt werden, die jedoch für die Allgemeine Pädagogik ebenso handlungsbestimmend und damit Tätigkeitsfeld sein müssen. Aufgabenfel- der für die sonderpädagogische Praxis beschreibt Fischer konkret und kritisch.

Für die Praxis ist zu hoffen, dass diese wichtige Publikation nicht nur in der sonderpädagogi- schen Fachwelt, sondern auch in den Ausbil- dungsstätten der Allgemeinen Pädagogik (Pri- mar- wie auch Sek-1- und Sek-2-Bereich) Eingang findet, um auf diese Weise die Aufgaben der ge- zeigten Handlungsfelder umfassend darstellen und die beschriebenen Herausforderungen und Erschwernisse von Zusammenarbeit, Koopera- tion und transdisziplinärer Professionalität ge- meinsam angehen zu können.

Holger Schäfer

D-54470 Bernkastel-Kues

DOI 10.2378/vhn2014.art36d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder auf Grund vertraglicher Vereinbarung abgeändert werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen

Noch plastischer wird dieser Einblick im Interview mit Anne Janz (S. 24), Dezernentin für Jugend, Schule, Frauen und Gesund- heit in Kassel. Sie schildert ihre

Unsere Kollegin und ehemalige Redakteurin der Zeit- schrift Supervision, Angela Gotthardt-Lorenz, nähert sich im Gespräch mit unserer Redaktionsleiterin Andrea Sanz der Frage

Erhard Raus gehört neben Alexander Löhr und Lothar Rendulic zu den drei Österreichern, die in der deutschen Wehrmacht bis zum Generaloberst auf- steigen.. Im Gegensatz zu Löhr,

den auch Stimmen laut, die an Inklusion als Ziel festhalten, das es nicht von heute auf morgen, sondern allmählich zu erreichen gilt, und die nach Wegen suchen, die

gik und mit dem Ziel einer Annäherung an die Allgemeine Pädagogik als einer „Pädagogik für alle“ geben die ersten Kapitel wesentliche Hin­. weise für eine

(z. im Sinne charakteristischer oder notwendi- ger Gattungseigenschaften) ansehen, Grenzen der Kommunikation und des Verstehens (die z. erfahrbar werden, wenn Menschen sich nur auf

Diese Beurteilung kann man jetzt bestätigen und erweitern, wenn man diesen neuen Band des'nun be- kannt gewordenen Autors aus der Hand legt. In den beiden voraufgegangenen