• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Bernasconi, Tobias; Böing, Ursula (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung Stuttgart: Kohlhammer.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Bernasconi, Tobias; Böing, Ursula (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung Stuttgart: Kohlhammer."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 3 | 2016

273

REZENSIONEN

Bernasconi, Tobias;

Böing, Ursula (2015):

Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung Stuttgart: Kohlhammer.

289 Seiten, € 40,–

Literatur zum genannten Themenfeld erscheint selten, alleine deshalb ist die Veröffentlichung aus sonderpädagogischer Sicht beachtenswert.

Die Autoren gliedern den Band aus der Reihen­

Herausgeberschaft von Heinrich Greving sinn­

haft in drei Teile: (1) Die Disziplin mit dem Auf­

weisen der Perspektiven, der Skizze historischer Entwicklungslinien, sowie intra­, inter­ und trans­

disziplinärer Analysen im Kontext einer Pädago­

gik bei schwerer und mehrfacher Behinderung;

(2) die Profession im Sinne einer Identifikation professionell­pädagogischer Aufgaben, Heraus­

forderungen und pädagogischer Schwerpunkte, und (3) die Handlungsfelder und deren Realisie­

rung in unterschiedlichen Bezügen wie bspw. in der Familie, der frühen Bildung, in der Schule, im Kontext Arbeit und Wohnen, bei Fragen von Se­

xualität und der kulturellen Teilhabe.

Ein bedeutsamer Aspekt des Bandes ist das Bemü­

hen um das Überwinden der ‚binären Konstruk­

tion‘ einer Disziplin, „die sich am Allgemeinen und an Normalitätskonstruktionen orientiert, auf der anderen Seite eine, die das Besondere und das von der (fiktiven) Norm Abweichende fixiert“

(11). Dieser Ansatz durchdringt alle Teile und fo­

kussiert nicht auf ein spezifisches Handlungsfeld, sondern auf eine Pädagogik bei schwerster Behin­

derung im Allgemeinen. Eine Ausdifferenzierung und damit wichtige Konkretisierung entfal­

tet sich in Kapitel 9.3 („Ausgewählte Handlungs­

felder“).

Im Interesse einer nicht ausgrenzenden Pädago­

gik und mit dem Ziel einer Annäherung an die Allgemeine Pädagogik als einer „Pädagogik für alle“ geben die ersten Kapitel wesentliche Hin­

weise für eine inklusiv ausgerichtete Pädagogik, womit zugleich die disziplinären Grenzen der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behin­

derung (notwendigerweise) verlassen werden.

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

(2)

VHN 3 | 2016

274

REZENSIONEN

Besonders hilfreich für die Lektüre der thema­

tisch bedingten Komplexität des Bandes sind die ansprechenden grafischen Orientierungshilfen, die dem Leser einen Überblick bspw. zu didakti­

schen Leitlinien geben und zugleich beim Lesen zusammenfassend den Blick auf das Wesentliche zu richten helfen.

Eine für Disziplin, Profession und die o. g. Hand­

lungsfelder wichtige Publikation, die dem Bemü­

hen um Annäherung und eine nicht ausgrenzen­

de Pädagogik wichtige Impulse geben kann.

Holger Schäfer

D-54470 Bernkastel-Kues

DOI 10.2378/vhn2016.art33d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vertreter dieser Initiativen hatten die Möglichkeit, auf den Blättern der Zeitschrift ihre Meinung zu äußern über die neue urbane Kultur, über die neuen Richtungen der

Der gedankliche Entwurf ei- nes natürlichen Zustandes (der vermutlich nie existiert hat) dient ihm lediglich als Maßstab der Kritik. Von da aus lassen sich

Dudenverlag 2001.. die Pädagogik 2 - bahnbrechende Aufschlüsse über den Zusammenhang von Gehirn- funktionen und Verhalten, Wissen und Können erwarten. Um zumindest anzudeuten, wie

Wenn ich zu Beginn des Essays geschrieben habe, dass es sich bei der Täuschung durch Begriffe um eine Täuschung aller angenehmster Art handelt, dann war dies eine Anspielung auf

Verschafft sich die Kritik nun keine oder nur unzureichend Klarheit über diese Gründe, sondern hält es für ihr stärkstes und erfolg- versprechendstes Argument, dass nicht etwa

Der vorliegende Beitrag untersucht Praktiken der Bricolage am Beispiel des Toten- kopfmotivs. Denn dieses wurde – als wohl eines der prominentesten Todessymbole –

The natural and naturalistic life- style propagated by the life reform movement establishes the cultivation of the body as a principle to apply to everyday life, in which the

Aber zwischen- durch lohnt es sich einmal zu fragen, wen interessiert das eigentlich warum, will ich das überhaupt und wenn ja, wem mitteilen oder nicht doch lieber für