• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Fischer, Erhard; Ratz, Christoph (Hrsg.) (2017): Inklusion – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung Weinheim: Beltz Juventa. 326 S., € 34,95 (Print) / € 31,99 (E-Book)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Fischer, Erhard; Ratz, Christoph (Hrsg.) (2017): Inklusion – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung Weinheim: Beltz Juventa. 326 S., € 34,95 (Print) / € 31,99 (E-Book)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 4 | 2017

358

REZENSIONEN

Fischer, Erhard;

Ratz, Christoph (Hrsg.) (2017):

Inklusion – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung

Weinheim: Beltz Juventa.

326 S., € 34,95 (Print) /

€ 31,99 (E-Book)

Laut und zuweilen aggressiv äußern sich Befür­

worter einer radikalen Inklusion, häufig aus aka­

demischen Kreisen, leise, zurückhaltend und oft nur hinter vorgehaltener Hand Skeptiker, häufig aus der praktischen Arbeit. Der radikalen Inklu­

sionsforderung der UN­Behindertenrechtskon­

vention begegnet der Verweis auf Schwierigkei­

ten der Umsetzung in der Praxis. Die übliche Antwort ist dann, die gesamte Gesellschaft müsse ihre Einstellungen und Haltungen ändern, womit das Inklusions­Anliegen schnell in den Bereich der Utopie verwiesen wird. Erst allmählich wer­

den auch Stimmen laut, die an Inklusion als Ziel festhalten, das es nicht von heute auf morgen, sondern allmählich zu erreichen gilt, und die nach Wegen suchen, die aktuellen Probleme der Segregation Schritt für Schritt zu überwinden.

Diesen Weg gehen Erhard Fischer und Christoph Ratz in dem von ihnen herausgegebenen Band zusammen mit 21 weiteren Autor/innen in 17 Bei­

trägen, die vom vorschulischen (zwei Beiträge) über den schulischen (neun Beiträge) bis zum nachschulischen Bereich (sechs Beiträge) reichen.

Sie decken ein breites Themenfeld ab, von einer historischen Aufarbeitung des Inklusionsgedan­

kens über diagnostische und ethische Fragen, Probleme in der Praxis und einen ganz konkreten didaktischen Vorschlag bis zu psychologischen Erörterungen. Auch die Gesundheitsversorgung, mögliche Berufstätigkeiten und die Zukunft der Förderschule geistige Entwicklung werden ange­

sprochen, um nur einige Themen zu nennen. Die Autor/innen sind zumeist an einer Universität

tätig; einige kommen auch aus der Praxis in Ein­

richtungen für Behinderte.

Alle Beiträge bestechen durch ihre Ausgewogen­

heit. Radikal­utopistische Forderungen finden sich ebenso wenig wie glatte Ablehnungen des Inklusionsgedankens. Dafür ist in allen Beiträ­

gen das Bemühen spürbar, Inklusion in Vorschule, Schule, Arbeit und Gesellschaft „machbar“ zu machen, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, für Schwierigkeiten Lösungen anzubieten, aber auch mögliche Grenzen offenzulegen. Durchge­

hend führen die Argumentationsgänge zu einem nicht­einheitlichen System von Bildungs­, Be­

schäftigungs­ und Lebensmöglichkeiten, das nicht für alle das Gleiche vorschreibt, sondern Wahlmöglichkeiten und der individuellen Selbst­

bestimmung Raum lässt. Damit werden auch We­

ge gewiesen, wie sich das Bildungssystem, die Arbeitswelt und schließlich auch die Gesellschaft dem Ziel einer möglichst vollständigen Inklusion annähern können. Nicht verschwiegen wird aber auch, dass diese Wege einen erheblichen Auf­

wand erfordern, an Willen, an Fachkompetenzen, an Planung und Organisation, an Materialien und an Personal einschließlich dessen Aus­ und Fort­

bildung, auch an Möglichkeiten der Finanzierung.

In Zeiten des großen Inklusions­Geschreis ist dies ein bemerkenswertes Buch, das Mut macht. Mut, das Ziel des Vermeidens von Trennungen und Separierungen nicht aus den Augen zu verlieren, aber auch den schwierigeren Weg der kleinen allmählichen Veränderungen zum Ziel hin zu gehen. Nicht Revolution, sondern geschickte Re­

form ist die Maxime.

Ein Buch für alle, die noch selbstständig denken und entscheiden können und wollen und dies auch (geistig) behinderten Menschen ermögli­

chen möchten.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Pitsch D-66787 Wadgassen-Differten

DOI 10.2378/vhn2017.art41d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personen mit einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 haben die Mög- lichkeit der Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen, wenn sie infolge der Behinderung ohne

Auch der nordrhein-westfälische Landesverband der ‚Philologen‘ beschäftigt sich mit diesem Thema, wie der jüngste (kritische) Beitrag in der Verbandszeitschrift

Bildung ist nicht nur Vorcusset- zung zur gesellschcftlichen sowie wirtschcftlichen Pcrtizipction und Teilhcbe, vielmehr wird Bildung in einer globclisierten,

Auch hier muss darauf verwiesen werden, dass diese Handlungsbedarfe im Kontext der Gestaltung inklusiver Perspektiven für Menschen mit hohem Unterstützungsbe- darf eine

Mit der vorliegenden Übersicht möchten wir Ihnen die Wohn-, Beschäftigungs- und Arbeitsangebote, die für den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung im Bezirk

(aktiv in eigenen Projekten oder passiv als Beobachter oder Teilnehmer von Initiativen) Auszug aus der Rückmeldung: „(…) Das Bewusstsein dafür ist allemal gewachsen, es finden auch

In diesem Kapitel wird hervorgehoben, dass wir pädagogische Versuche zum Umgang mit Demokratie immer nur im Plural denken können – einen Master- plan kann es in der

Erst aus dieser Haltung heraus kann eine methodische Expertise erwachsen, die mit professioneller Kunstfertigkeit Nutzer_innen Sozialer Arbeit so begleitet, dass diese