• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Schäfer, Holger (2017): Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen: Weinheim: Beltz-Juventa. 580 S., € 68,–

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Schäfer, Holger (2017): Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen: Weinheim: Beltz-Juventa. 580 S., € 68,–"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 3 | 2017

274

REZENSIONEN

Schäfer, Holger (2017):

Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientie- rungsrahmen

Weinheim: Beltz-Juventa.

580 S., € 68,–

Planung von Unterricht und Schulentwicklung sind im Kontext der Allgemeinen Didaktik und gerade im Kontext der Didaktik des Förder- schwerpunktes geistige Entwicklung essenzielle Themen. Holger Schäfer legt dazu ein Buch vor, in dem er Klafkis Perspektivenschema zum Mehr- PerspektivenSchema fortschreibt. Dem Autor gelingt damit ein sehr ansprechender Entwurf einer subjektorientierten Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Ausgehend von einem sys- tematischen Vergleich der Lehrpläne in den deut- schen Bundesländern und dem Einbezug fach- wissenschaftlicher Literatur, verweist das Buch auf didaktisch-methodische und pädagogisch- anthropologische Spezifika des Förderschwer- punktes geistige Entwicklung mit seiner hetero- genen Schülerschaft.

Die Publikation ist in 7 Kapitel gegliedert. Die Ka- pitel 1 –4 legen die Basis und theoretische Grund- lage für die in Kapitel 5 folgende systematische Untersuchung der Lehrpläne der Länder in Bezug auf die Frage nach den „individualpädagogischen, didaktischen und methodischen Vorgaben, Orien- tierungshilfen und Handlungsspielräumen (…), die Richtlinien und Lehrpläne“ für die Unterrichts- planung machen. Im Kapitel 6 geht es um Folge- rungen und Konsequenzen des neu konzipierten MehrPerspektivenSchemas. Dieses stellt einen bedeutenden didaktischen Orientierungsrahmen

für eine professionelle Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geisti- ge Entwicklung dar, der sowohl für das System Förderschule als auch für das inklusive Setting grundlegend sein kann. Besonders hervorzuhe- ben sind die Ausführungen zu den damit zusam- menhängenden Herausforderungen und Ent- wicklungsmöglichkeiten für Schulen im Kontext der Inklusion. In Kapitel 7 folgt ein Ausblick auf anstehende Aufgaben.

Sehr hilfreich für die Lektüre des anspruchsvol- len und umfangreichen Buches sind die Zusam- menfassungen und grau hinterlegten Boxen, die den Leser auf Schlüsselstellen hinweisen.

Es gibt kaum eine Frage in Bezug auf Unterrichts- planung und Schulentwicklung, auf die in diesem Buch keine Antwort gegeben wird, kaum ein The- ma, das nicht zur Sprache kommt. Eine für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Be- zug auf Unterrichtsplanung und Schulentwick- lung wichtige Arbeit.

Lic. phil. Ariane Bühler CH-8050 Zürich

DOI 10.2378/vhn2017.art31d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im zweiten Schulhalbjahr werden die Angebote durch die Auflistung aller Themenvorschläge der Kolleginnen/Kollegen sowie Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter ergänzt4. Alle Angebote

Die im Folgenden formulierten Standards sind unverzichtbar für inklusive Bildung und gelten unabhängig von Umfang und Intensität des Förderanspruchs sowohl in

Viele Schüler unserer Schule sind aufgrund von angeborenen oder erworbenen Schädigungen nicht in der Lage, die gesprochene Sprache zu verstehen oder/und lautsprachlich

Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung können allgemeine Schulen besuchen, wenn für die sonderpädagogische Förderung personelle, räumliche und auch

Bildung ist nicht nur Vorcusset- zung zur gesellschcftlichen sowie wirtschcftlichen Pcrtizipction und Teilhcbe, vielmehr wird Bildung in einer globclisierten,

Die Sonderpädagog*innen erstellen nach Möglichkeit gemeinsam mit der zuständigen Integrationsassistenz einen Arbeitsplan, aus dem hervorgeht, wie eine sinnvolle,

Unterricht und Erziehung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind im Rahmen einer inklusiven Beschulung

• Instruktion als Führung durch Lehrper- sonen oder auch kompetente Lernende, die sich für das Darlegen von Informati- onen in frontalen Phasen für die Grup- pe, aber auch für