• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fachberufekonferenz: Konsentierte Meinungsvielfalt" (28.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fachberufekonferenz: Konsentierte Meinungsvielfalt" (28.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 532 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 13

|

28. März 2014

E

s ist wie bei einem jährlich stattfindenden großen Famili- entreffen. Man liebt sich nicht unbe- dingt, weiß aber, dass man irgendwie zusammengehört. Aber deshalb ist man noch lange nicht in allem einer Meinung. Der Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer, die am 13.

März in Berlin zusammenkam, ge- hören inzwischen im 25. Jahr ihres Bestehens 40 Mitgliedsverbände an. Als eine geeignete Plattform, auf der man auch Probleme bespre- chen könne, die Ärzte und Gesund- heitsfachberufe miteinander haben, bezeichnete der Präsident der Bun- desärztekammer, Prof. Dr. med.

Frank Ulrich Montgomery, die Kon- ferenz der Fachberufe. Ziel dieser Einrichtung könne es nicht sein, ei- nen einheitlichen Standpunkt zu al- len Sachfragen zu entwickeln, be- tonte er. „Jeder von uns vertritt legi- time Interessen. In allen Punkten zu einer abgestimmten Meinung zu kommen, wird nicht möglich sein.

Aber wir wollen die Problemlagen und das, was von außen auf uns ein- wirkt, gemeinsam beschreiben, und wir wollen hier die Chance nutzen, miteinander zu reden und miteinan- der zu streiten.“

Deutlich wurde bei der Konfe- renz, dass die Konfliktlinien nicht nur zwischen Ärzten und Fachberu- fen verlaufen, sondern dass die Ge- mengelage etwas komplizierter ist.

Wenn es etwa um die Errichtung von Pflegekammern geht, gibt es inner- halb der Pflegeberufe noch Diskus - sionsbedarf. Aktuell scheint die Ent- wicklung der Verkammerung in Rheinland-Pfalz und in Schleswig- Holstein so weit vorangeschritten,

dass dort bis 2016 Pflegekammern etabliert sein werden. Dies ist die Einschätzung von Carsten Drude, Vorsitzender des Bundesverbands Lehrende Gesundheits- und Sozial- berufe, auf der Fachberufekonferenz.

Gegen die Verkammerung wendet sich der Deutsche Verband für Alten- pflege; dessen Bundesvorstand Mar- tin Petzold lehnte die Errichtung von Pflegekammern als nicht zielführend für die Verbesserung der Arbeitssi- tuation und der Qualität in der Alten- pflege ab. Auch Axel Schnell vom Bundesverband privater Anbieter so- zialer Dienste sprach sich dagegen aus; anders als Ärzte oder Anwälte seien die Pflegekräfte weisungsge- bunden und arbeiteten wirtschaftlich nicht selbstständig.

Pflegekammern einheitlich in den Ländern umsetzen

Die Bundesärztekammer unter- stützt mittlerweile die Bestrebun- gen in der Pflege nach einer Ver- kammerung. Es dürfe sich aber nicht dahin entwickeln, betonte Montgomery, dass es unterschiedli- che Regelungen in den Bundeslän- dern gebe. Derzeit sei es wichtig, an allen geeigneten Stellen, etwa bei den leitenden Medizinalbeamten oder bei der Gesundheitsminister- konferenz, auf eine einheitliche Entwicklung hinzuwirken.

Auch darüber, wie viel Schulzeit die geeignete Voraussetzung für die Ausübung der Pflege oder der Phy- siotherapie sein soll, herrscht noch Uneinigkeit unter den Gesundheits- fachberufen. Gertrud Stöcker vom Deutschen Berufsverband für Pfle- geberufe sprach sich für die zwölf-

jährige Schulausbildung als Voraus- setzung für den Pflegeberuf aus und kritisierte die Blockierung der ent- sprechenden EU-Richtlinie durch die deutsche Bundesregierung. Dr.

jur. Michael Stehr, Geschäftsführer beim VDB-Physiotherapieverband, hält es für erforderlich, auch künftig

„den Zugang der mittleren Schulab- schlüsse zu unserem praxisorientier- ten Beruf“ zu ermöglichen. Eine ver- pflichtende Hochschulausbildung in der Physiotherapie lehnte er ab. Da- gegen sieht die Vorsitzende des Bun- desverbands selbstständiger Physio- therapeuten, Ute Repschläger, ihren Beruf bereits auf dem Weg zu mehr Autonomie und Akademisierung.

Der Forschungsbedarf im Heilmit- telbereich werde derzeit geprüft, be- tonte sie. Es sei zudem an der Zeit, den Direktzugang ihres Berufes zum Patienten gesetzlich zu regeln.

Die Fachberufekonferenz befass- te sich bei ihrem diesjährigen Tref- fen mit Fragen der Weiterentwick- lung berufsrechtlicher Positionen.

Prof. Dr. jur. Gerhard Igl vom Insti- tut für Sozialrecht und Gesund- heitsrecht der Universität zu Kiel erörterte grundsätzliche Fragen des Berufsrechts und der Heilkunde- ausübung. Hierbei wie auch in der anschließenden Diskussion ging es um die Möglichkeiten eines allge- meinen Heilberufegesetzes, das Re- gelungen zum Begriff der vorbehal- tenen Tätigkeiten und zu den Vor- aussetzungen der selbstständigen Ausübung von Heilkunde enthält sowie allgemeine Vorgaben für die Inhalte und die Gestaltung von Aus- bildung und Prüfung macht.

Thomas Gerst

FACHBERUFEKONFERENZ

Konsentierte Meinungsvielfalt

Verkammerung, Akademisierung, Schulzeiten oder allgemeines Heilberufegesetz – es war ein breites Themenspektrum, über das bei der Bundesärztekammer gesprochen wurde.

Foto: iStockphoto (2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauso wichtig ist es, dass die Klinik einen Ober- arzt der Unfallchirurgie benennt, der als fester Ansprechpartner für das Reha-Management im Einsatz ist: Vom Tag der

Soweit dies für die Sicherheit und den Gesund- heits schutz der Beschäftigten bei der Arbeit erfor- derlich ist, haben die Arbeitgeber je nach Art der Tätig keiten insbesondere

• Gilt nicht bei vorsätzlichem Handeln und bei Wegeunfällen, wenn dieses durch den Träger der Feuerwehr oder einem Versicherten derselben Feuerwehr während der versicherten Tätigkeit

Für die Lehrper- sonen ergeben sich so Vorteile bezüglich zeitlicher Effizienz oder digitaler Tools.

Dies machte sich erforderlich, weil die Vorgaben an die Amtsärzte, was als ein vollständiger Impfstatus nach den Impfempfehlungen der SIKO / STIKO zu bewerten ist, bei „

(1) Aufgabe der Stiftung soll es sein, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Die Stiftung soll in der

Reichen in den Jahren 1998 bis 2004 die in Satz 1 genannten Zuschüsse und die beim Fonds angesammelten Reserven zur Abdeckung der tatsächlichen Zinsbelastung nicht aus, so wird

The conference theme for this year is "Faces and Faces: Searching for the True Image of Latin America." To submit a paper, send a paper title and abstract (maxim ...